Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

29.03.2023
Tandem: Abgabe des Bestätigungsformulars für den Unterrichtsbesuch
29.03.2023
Rektoratssitzung
29.03.2023
LGE (Verein Ehemalige): Besuch der Hoval AG
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Bibliothek
    • Mensa
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • Tag der offenen Türen
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Bibliothek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeiter
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Bibliothek
    • Mensa
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • Tag der offenen Türen
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Bibliothek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeiter

Newsarchiv

  • März 2023 (5)
    21.03.2023

    Jugendparlament YPAC tagte in Sonthofen

    weiter
    21.03.2023

    Gymi For Change unterstützt Kinder in Tansania

    Das 5. Charity-Konzert der Gruppe Gymi For Change, ein Wahlfach am Liechtensteinischen Gymnasium, das am 16. März in der Aula des Gymnasiums über die Bühne ging, wurde so wie letztes Jahr zugunsten des Projekts tumaini kwa watoto  - Hoffnung für Kinder in Tansania veranstaltet. weiter
    16.03.2023

    Übergabe des Kinderberichts an die Regierung

    weiter
    12.03.2023

    Schalun – „Das verrückte Showtheater“

    Das Licht geht aus, dann öffnet sich der Vorhang und das Stück um ein Restaurant, das vielleicht nur noch mit kreativen Essens- und Showideen zu retten ist, beginnt. weiter
    08.03.2023

    Wettbewerb Kurzgeschichten – Preisverleihung

    Von den Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien führte die Schulbibliothek einen Schreibwettbewerb durch. Für die Gewinnerinnen und Gewinner fand in der zweiten Februarwoche eine Preisverleihung im Kreise ihrer Klassen statt. Vom Klimawandel über den ersten Kuss zu Traumtieren – die Gewinner des 1. Kurzgeschichtenwettbewerbs strotzen vor Kreativität weiter
  • Februar 2023 (8)
    14.02.2023

    SOS überbringt Valentinstagsgrüsse

    Auch dieses Jahr war die Rösleaktion des SOS (Schüler organisieren Schule) wieder ein voller Erfolg. weiter
    12.02.2023

    Gangster, Girls und Rock ’n Roll (Oliver Schindler)

    In neu verstärkter Besetzung rockt die LG Theatergruppe Schalun nun mit Oliver Schindlers „Gangster, Girls und Rock ’n Roll“ unter der Leitung von Norman Walch die Aula! Sage und schreibe bespielen 19 Schauspielerinnen und Schauspieler in der 2. Spielsaison in zwei verschiedenen Formationen die Bühne, bestreiten die Technik und alles andere hinter den Kulissen und verwöhnen auch das Publikum im darauffolgenden Apéro an der Dernière am Freitagabend! weiter
    11.02.2023

    Alkohol? – Am Steuer nie!

    Fahrtüchtig? In der Woche vom 6.-10.2. fand für die 6. Stufen klassenweise ein zweistündiger Workshop zum Thema Verkehrssicherheit, mit dem Fokus auf die Thematik «Alkohol am Steuer» statt. weiter
    10.02.2023

    Elternabend am LG

    Am 9.2.2023 waren die Eltern der Schülerinnen und Schüler des LG in die Schule eingeladen, um mit allen Lehrpersonen der 1. - 6. Stufe sprechen zu können. weiter
    09.02.2023

    Nachttischlämpli made im pepperMINT

    Im WPK „Fit fürs Studium“ geht es nicht nur darum, sich Wissen anzueignen, sondern auch sich gedanklich mit der neuen Situation, weg von zu Hause zu sein, auseinanderzusetzen. Die Freude über die neu gewonnene Selbständigkeit kann manchmal durch etwas Heimweh getrübt werden. Um dieses zu überwinden, könnte das eigene, personalisierte Nachttischlämpchen möglicherweise einen kleinen Beitrag leisten. weiter
    08.02.2023

    Politischer Besuch am LG – Gemeindwahlen

    Im Rahmen des Programms zur politischen Bildung am LG und der anstehenden Gemeindewahlen in Liechtenstein kamen am 7.2.2023 auf Einladung der Organisatorinnen Marlies Kessler und Monica Derungs Gemeinderatskandidierende verschiedener Gemeinden Liechtensteins ans LG, um mit den Schülerinnen und Schülern über Politik zu reden, mit dem Ziel, das Interesse an der Politik noch mehr zu wecken. weiter
    07.02.2023

    Lesung mit Alice Gabathuler am LG

    Die Werdenberger Autorin Alice Gabathuler hielt am 6. Februar 2023 eine Lesung am Liechtensteinischen Gymnasium. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Stufe den Ablauf der Lesung auch selbst mitbestimmen. Die Autorin beantwortete viele Fragen und gab Einblick in den Alltag ihres Berufes. weiter
    06.02.2023

    „Mini Schual – Dini Schual“ – einmal anders

    Seit rund zwei Jahren gibt es das Projekt vom Schulamt „Mini Schual – Dini Schual“. Dabei geht es darum, schulübergreifende Unterrichtsbesuche bei Kolleginnen und Kollegen zu machen. Was mit einem einfachen Schulbesuch von Elvira Schoch, Klassenlehrerin der 7Ws, an der Primarschule Planken begann, fand seine Fortsetzung in einem Besuch von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe Planken bei der Klasse 7Ws am Gymnasium. weiter
  • Januar 2023 (5)
    30.01.2023

    Die ETH bringt uns die Wissenschaften näher 

    Auf einem Tisch liegt ein auseinandergebautes Mobiltelefon. Wie wirken diese vielen Einzelteile zusammen? Wie funktionieren die verschiedenen Komponenten wie Touchscreen oder Kamera? Diese und viele weitere Fragen wurden im Rahmen der Ausstellung zur Veranstaltung „ETH unterwegs“ am Liechtensteinischen Gymnasium gestellt und beantwortet. weiter
    29.01.2023

    Abwasser im Haus der Zukunft

    Im Rahmen der Informationstage „ETH unterwegs“ wurden diverse Vorträge in der Aula und im Foyer angeboten. So auch der Vortrag „Das abwasserlose Haus oder wieso braucht es für Gülle keine Kläranlage?“ von Prof. Dr. Kai Udert. weiter
    29.01.2023

    Forschung an neuen Medikamenten – aber wie?

    Im Rahmen des Projektes „ETH unterwegs“ gab die ETH Zürich auch uns Schülerinnen und Schülern des Liechtensteinischen Gymnasiums einen Einblick in die Naturwissenschaften und ihre Berufe. weiter
    28.01.2023

    Mathematik als Wanderung

    Im Rahmen des „ETH unterwegs“-Projektes fanden am LG zahlreiche Vorträge von Akademikerinnen und Akademikern der ETH Zürich statt, um den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zu zeigen, was die Schweizer Hochschule alles zu bieten hat. weiter
    26.01.2023

    Neue Welten entdecken – „ETH unterwegs“ am LG

    Die ETH Zürich besuchte im Rahmen des Programms „ETH unterwegs“ das Liechtensteinische Gymnasium, um Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen zu geben. weiter
  • Dezember 2022 (6)
    23.12.2022

    Weihnachtliche Besinnung 2022

    Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler des WPK „Spiritualität im Alltag“ unter der Leitung von Andreas Aczel und Peter Mennel die mittlerweile zur Tradition gewordene Besinnungsveranstaltung, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen in der Aula des LG besucht wurde. weiter
    23.12.2022

    Waschen, Bügeln, Kochen – Wir sind fit fürs Studium

    Nach der Matura verlassen die meisten das „Hotel Mama“, um weg von zu Hause das Studium zu beginnen. Und plötzlich heisst es, selbst kochen, putzen, waschen. Damit die Schülerinnen und Schüler des WPK „Fit fürs Studium“ auch für diese Herausforderung vorbereitet sind, hatten sie einen praktischen Nachmittag. weiter
    14.12.2022

    Gymi For Change beim Vaduzer Weihnachtsmarkt

    Die vierte Teilnahme von Gymi for Change am Weihnachtsmarkt Vaduz wurde von  dem jungen Organisationsteam – Andrina, Lionel Selina und Ruta gehen in die 2. Klasse – ausgezeichnet organisiert. Über 1400 Stück Krömle wurden in 140 Säckchen verpackt. Diese wurden zusammen mit 30 Laib Brot gegen Spenden verkauft. Daneben gab es noch Gestricktes im Angebot. weiter
    13.12.2022

    Patenbetrieb – Besuch der 6Ws bei der Hoval AG

    Am Nachmittag des 12. Dezembers traf sich die Klasse 6Ws des Liechtensteinischen Gymnasiums um 13:20 Uhr vor der Hoval AG (Heizapparatebau Ospelt Vaduz, Liechtenstein) in Vaduz. Dort angekommen starteten wir in den Nachmittag mit der Begrüssung durch Matthias Klauser, stellvertretender Personalchef der Hoval AG. Im Anschluss daran führte Thomas Graf sachkundig durch den Nachmittag. Er ist als Leiter der Berufsbildung der Hoval AG unter anderem für die 38 Lernenden zuständig. In seiner Präsentation bekamen wir einen ersten Eindruck, was die Hoval AG eigentlich macht, und er zeigte uns ein paar interessante Fakten über die Unternehmung auf. weiter
    13.12.2022

    «Das Gegenteil von Nachhaltigkeit ist Kollaps»

    Wie viel C02 verursachen Tomaten aus Südamerika, die in der Schweiz oder Liechtenstein verzehrt werden? Wie viel CO2 könnte man einsparen, wenn man vornehmlich Gemüse aus der Region konsumieren würde? Wie klimaschädlich ist der Verzehr von rotem Fleisch im Vergleich zu weissem Fleisch? Wie gesund sind industriell hergestellte Nahrungsmittel? Diese und weitere Fragen beantwortete Prof. Dr. Karl Fleischmann am Liechtensteinischen Gymnasium in einem Vortrag zum Thema «Unsere Zukunft nachhaltig gestalten – globaler Wandel, ökologische Landwirtschaft, gesunde Nahrung». weiter
    11.12.2022

    „Santa Claus Is Coming“ – Jazziges Weihnachtskonzert

    „Santa Claus Is Comin‘ to Town“, „The Little Drummer Boy“ und „We Need a Little Christmas“ – in der Aula des Liechtensteinischen Gymnasiums wurden viele Jazz-Weihnachtsstücke gespielt. Die Big Band Liechtenstein war mit der Gastsängerin Olivia Chindamo am 09.12.2022 für ein Konzert im Rahmen ihrer Christmas-Tour 2022 zu Gast am LG. weiter
  • November 2022 (7)
    29.11.2022

    Friends of Larguta - Benefizabend am 2.12.2022

    Das Wahlfach "Friends of Larguta" lädt am 2. Dezember zu einem Benefizabend ein. weiter
    27.11.2022

    Den Fuggern auf der Spur

    Die Fachschaft Geschichte besuchte am Samstag, den 26.11.2022, im Rahmen einer historischen Exkursion Augsburg, eine der ältesten Städte Deutschlands. weiter
    25.11.2022

    Wie gehen Militär und Kirche zusammen?

    Diese Frage stellten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums dem ehemaligen Militärdekan und jetzigen Privatdozenten Dr. Hartwig von Schubert bei einem Workshop am 24. November im Rahmen des Unterrichts in Religion und Kultur. weiter
    15.11.2022

    Partizipation am Gymnasium

    Filmprojekt der letztjährigen Klasse 4Wa für den Kinderbericht Liechtenstein für den UN-Ausschuss für Kinderrechte weiter
    15.11.2022

    Lesung von Mathias Ospelt

    Der Liechtensteiner Autor, Kabarettist und Veranstalter Mathias Ospelt hielt am 14.11.2022 in der Aula des Liechtensteinischen Gymnasiums eine Lesung für die vierten und fünften Klassen. weiter
    03.11.2022

    3 Highlights und mehr für die Fachschaft Deutsch

    Die Fachschaft Deutsch (FSD) konnte gleich 3 Highlights in deren Weiterbildung zum Thema „Konsequenzen für die Oberstufe aufgrund des neuen Lehrplans 21 (LP21) bzw. Liechtensteiner Lehrplans (LiLe)“ am Nachmittag des 2. November 2022 in Erfahrung bringen: weiter
    02.11.2022

    Information aus erster Hand

    Flurina Seger von der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein besuchte die Klasse 7Ws. weiter
  • Oktober 2022 (5)
    30.10.2022

    Was macht glücklich in einer Kultur der Digitalität?

    Was ist guter Unterricht? Wie sieht das Gymnasium der Zukunft aus? Wie können Datenschutz und das Recht auf freien Informationszugang gleichzeitig gewährleistet werden? Welche Rahmenbedingungen sollte ein aktualisiertes Lehrerdienstgesetz schaffen? In der SCHILF vom Samstag, den 29. Oktober, beschäftigte sich das Kollegium des LG mit diesen und weiteren zentralen und immer wieder aktuellen Fragen. weiter
    28.10.2022

    Studierende berichten aus dem Studienalltag

    Am Freitagnachmittag des 28.Oktober 2022 fand von 15.15 - 16.45 Uhr im Foyer des Liechtensteinischen Gymnasiums die Veranstaltung „Studierende berichten aus dem Studienalltag“ statt. weiter
    27.10.2022

    „In die Welt hinter den Bildschirmen eintauchen“

    Eine Brille, die uns virtuelle Objekte in 3D zeigt? Eine virtuelle Welt, in der man mit anderen Konzerte besuchen kann? Eine Brille, die Fremdsprachen übersetzt? Das und noch viel mehr gibt es schon längst! Am Mittwoch, den 26.10.2022, hatte das Liechtensteinische Gymnasium in Vaduz die Ehre, Karin Frick, Leiterin Research und Mitglied der Geschäftsleitung am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI), anlässlich eines Vortrages zum Thema Technologie der Zukunft und Metaverse in der Aula begrüssen zu dürfen. Dieser Vortrag wurde am Nachmittag einmal für die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Stufe des LG und am Abend nochmals für ein breiteres Publikum gehalten. Er fand im Rahmen des 85-Jahr-Jubiläums des Liechtensteinischen Gymnasiums statt. weiter
    20.10.2022

    Deine Geschichte ist gefragt! – Schreibwettbewerb

    Falls du gerne schreibst und Schülerin oder Schüler am LG bist, haben wir genau das richtige für dich. Die Bibliothek veranstaltet einen Kurzgeschichten-Wettbewerb zum Thema „Winter“. weiter
    19.10.2022

    „Licht heisst sehen“ oder Mobbing in einem Liebesalltag

    Zusammen mit ihrer besten Freundin Eva wird die Jungautorin Alessia Nipp von Norman Walch herzlich im Kreise der Klasse 5Ma in der Bibliothek des LG begrüsst. weiter
  • September 2022 (49)
    30.09.2022

    Vielen Dank, Andrea Heeb!

    Andrea Heeb, für viele Jahre unsere Schulsozialarbeiterin, verabschiedet sich heute vom Liechtensteinischen Gymnasium. Ich habe an ihrem letzten Tag ein Interview mit ihr geführt. weiter
    30.09.2022

    „Das Beste war der Brückensprung” 

    Trotz unwirtlichen Wetters hatten die eifrigen Kletterinnen und Kletterer unter der Leitung von Klaus Mennel und Anja Hoch im Rahmen der Projektwoche am LG sehr viel Spass.  weiter
    30.09.2022

    Papier und Feuer 

    Papier und Feuer, eine «brenn»zliche Kombination, was man am Versuch des Projekts Thermodynamik am LG sah.   weiter
    30.09.2022

    Wandern mit Hindernissen 

    Ursprünglich sollte unser Weg von Malbun nach St. Antönien führen. Aber leider wurde daraus wetterbedingt nichts. weiter
    30.09.2022

    Eine Woche im Namen der Bewegung

    Eine Schülerin läuft die Wand herunter, alle feuern sie an. Gefährlich? Nein, denn sie ist angebunden an einem Kletterseil, an der Decke der Turnhalle in Sevelen.   weiter
    30.09.2022

    Barack Obama und John Lennon lernen sich kennen 

    Es herrscht freundliches Gelächter im Foyer, in dem die Leiterin Ajsha Sieber mit der Klasse 4Nb den Workshop „Der erste Eindruck zählt” durchführt. Beim Workshop geht es darum, grösseres Selbstvertrauen zu gewinnen und mehr über die eigene Persönlichkeit zu erfahren. Um dies zu erreichen, werden verschiedenste Gruppenspiele genutzt.   weiter
    30.09.2022

    Andiamo a Roma!

    Nach monatelanger Vorbereitung und der grosszügigen Unterstützung verschiedener Stiftungen, darunter die Dr. Grass’sche Schulstiftung, ging es auf nach Rom. weiter
    30.09.2022

    „Kleidung ist die zweite Haut“ 

    Frische Farben! Danach riecht es, als man den Druckraum der Kunstschule Nendeln betritt. Dank der Zusammenarbeit der Kunstschule mit dem Liechtensteinischen Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler der 4Ma voller Motivation und Kreativität unter der Leitung von Aleksandra Sinik und Barbara Geyer den Schablonendruck anwenden. Dieses Projekt erfordert viel Teamgeist, Teamwork und einen starken Klassenzusammenhalt.  weiter
    30.09.2022

    Ein Leben des Flüchtens 

    Wie ist das Leben von Geflüchteten? Wie werden Geflüchtete in ihr neues Land integriert? Dies lernen die SchülerInnen des Projekts „Auf der Flucht” aus erster Hand mit ihrem spannenden und lehrreichen Programm. weiter
    30.09.2022

    Ein Leben unter Lehrpersonen 

    Pure Freude verspürt Valentina Pauger, als sie die Zusage erhält, ein Praktikum an ihrer ehemaligen Primarschule zu machen. Wer will nicht einmal Lehrerin sein und in einem Klassenzimmer das Sagen haben? Das ist möglicherweise Valentinas Traum und voller Neugier startet Valentina im Rahmen des Projekts “Betriebs- und Sozialpraktikum” ihr Abenteure an der Primarschule Schaan als Hilfskraft.  weiter
    30.09.2022

    Liebe, Sex und so 

    Mit Jugendlichen zu arbeiten, ist eine Kunst für sich, besonders wenn das Thema Sex aufkommt. Doch u.a. genau damit beschäftigt sich «Love.li» im Projekt «Liebe, Sex & Co».   weiter
    30.09.2022

    Mit Herz und Hand bei der Sache 

    Was ist das Leben? Wie sieht ein echtes Herz aus? Wie sehen Zellen unter dem Mikroskop aus? Diese und weitere Fragen werden im Biopraktikum der 4Na unter der Leitung der Lehrerin Simone Mettler beantwortet, in dem die Schülerinnen und Schüler ein echtes Rinderherz in die Hand bekommen und dieses präparieren dürfen. Hierfür müssen sie sich auch intensiv damit beschäftigen, wie Zellen unter einem Mikroskop aussehen.  weiter
    30.09.2022

    Thor – eine sagenhafte Darbietung 

    Im Raum herrscht ein fröhliches Klima. Die Schülerinnen und Schüler vom Projekt „Sagen“ bei Lorenz Jehle diskutieren wild durcheinander. Sie sollen gerade eine kleine Theateraufführung auf Basis der germanischen Mythologie, insbesondere Thor, vorbereiten.  weiter
    30.09.2022

    Werkeln im pepperMINT 

    Am Donnerstag der Projektwoche war die Klasse 1E im pepperMINT zu Gast. Dabei wurde Verschiedenes ausprobiert und hergestellt.   weiter
    30.09.2022

    Metin Kayar – Besuch beim 16-fachen Weltmeister 

    „Ichi, ni, san!“, ist japanisch für „eins, zwei, drei“. Dies hörten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts „Sport mal anders“ bei Metin Kayar in der Budokan Kampfkunstschule in Schaan.   weiter
    29.09.2022

    Pizzaplausch in der Schulküche

    Zusammenwachsen durch gemeinsame Unternehmungen. Die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 4Sa des LG lernen sich im Laufe der Woche erstmals so richtig kennen und verbringen tolle Tage zusammen. weiter
    29.09.2022

    Ins Mittelalter – mit Stift und Fahrrad

    Bei uns in der Region gibt es mit verschiedensten Burgen und alten Städten noch viele Überbleibsel aus dem Mittelalter. Diese erkunden Schülerinnen und Schüler des LG in einer interessanten Projektwoche. weiter
    29.09.2022

    Ein erster Höhenflug

    Die Erstklässlerinnen und Erstklässler der 1D verbrachten mit ihrer Klassenlehrerin Ingrid Eberle einen halben Tag ihrer ersten Projektwoche mit der Schulsozialarbeiterin Andrea Heeb. Sie half den Schülerinnen und Schülern, die Klassengemeinschaft anhand von Vertrauensspielen aufzubauen und leitete deren erste Klassensprecherwahl. Ausserdem wurden die Erstklässlerinnen und Erstklässler am Nachmittag in die Computerwelt am Liechtensteinischen Gymnasiums eingeführt. weiter
    28.09.2022

    Aus Schmutzwasser mach Trinkwasser – ein chemischer Vormittag 

    Bekleidet mit weissen Kitteln und Schutzbrillen führten 13 Jugendliche der 4Nb ein vielversprechendes chemisches Experiment im Rahmen ihres Klassenprojektes durch. Ein Programmpunkt der 4Nb am Dienstagmorgen war die Einführung in die Chemie. Oliver Bettin, Biologie- und Chemielehrer, unterstützte die naturwissenschaftliche Klasse bei Unklarheiten in der Theorie sowie bei Experimenten.  weiter
    28.09.2022

    Spass, Sport, Schule 

    Sport verbindet! Das wird spürbar, wenn man die Turnhalle des LG betritt. Trotz der Wettkämpfe in den einzelnen Spielen haben die fünf ersten Klassen viel Freude beim gemeinsamen Schwitzen.  weiter
    28.09.2022

    Druck, Volumen und Temperatur im Zusammenhang

    Im Projekt Thermodynamik, das von Herrn Walla und Herrn Holzer geleitet wird, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der fünften und sechsten Stufe des Liechtensteinischen Gymnasiums die Thermodynamik näher kennen. Einige Schwerpunkte waren Phasenübergänge, Sieden, Schmelzen und das Verdunsten von Materialien. weiter
    28.09.2022

    Spielen hier Profis?  

    Schon als wir in das Musikzimmer kommen, hören wir ein wunderschönes Lied. Es sind junge Musikerinnen und Musiker, die mit ganzem Herzen dabei sind. Die Macht der Musik steckt auch uns an. „Wir machen sehr viel Musik!”, sagt ein Teilnehmer mit einem erfreuten Lächeln auf den Lippen und schon sitzt er wieder an seinem Instrument und ist in seine Melodie vertieft.  weiter
    28.09.2022

    Schnee und Eiseskälte statt St. Antönien  

    Anstatt innert 24 Stunden Marschzeit von Malbun nach St. Antönien zu wandern, verbringen die 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes “Zu Fuss von Malbun nach St. Antönien” ihre Projektwoche unter der Leitung von Herrn Philipp Lonsky nun im Ländle.   weiter
    28.09.2022

    «Viele Regeln und ein Tipp für Qualitätsjournalismus» 

    «Die anderen durch Zitate sprechen lassen», empfahl uns Patrik Schädler und schnitt damit eines der Haupthemen an, die neben einem guten Titel, ansprechenden Bildern und dazu passenden Bildlegenden Journalismus prägen sollte.  weiter
    27.09.2022

    Liechtensteiner Literatur auf der Spur 

    Fröhliches Gelächter schallt aus dem Klassenzimmer von Norman Walch und Christine Kalista und das noch beim Thema Literatur. Die Schülerinnen und Schüler rezitieren ihre ersten selbstgeschriebenen Texte: kreative Reime über ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter.  weiter
    27.09.2022

    “Die beste Kamera ist die, die man gerade dabeihat.” 

    Den Raum betretend sahen wir Paul J. Trummer, Fotograf beim Volksblatt, bereit, uns die Fotografie näher zu bringen. In seinen Händen hielt er eine grosse Kamera, mit welcher er uns wichtige Aspekte der Fotografie beibrachte. Mit einer gut ausgearbeiteten Präsentation unterstrich er all seine Aussagen. Seine langjährige Erfahrung als Fotograf half ihm, uns alles sehr ausführlich und mit Leichtigkeit zu erklären. Auch sein Wissen half uns, die Welt der Fotografie besser zu verstehen und das alles auch praktisch anwenden zu können.   weiter
    27.09.2022

    Der Geschmack Marokkos 

    Man betritt die Küche und es duftet verführerisch nach exotischen Kräutern und Gewürzen. Als Teil der alljährlichen Projektwoche des Liechtensteinischen Gymnasiums entdecken die Oberstufenschülerinnen und Schüler des Projektes „Découvrons un autre aspect de la culture française” einen ihnen bisher relativ unbekannten Aspekt der frankophonen Kultur, nämlich die Landesküche Marokkos.   weiter
    27.09.2022

    Fairer, aber harter Sport

    Fussball? Skifahren? Das kann doch jeder! In diesem Projekt hingegen werden Rugby, Baseball und American Football gespielt. Im Projekt „Sports from the English-speaking world” lernen Schülerinnen und Schüler der Unterstufe des Gymnasiums Vaduz auch mal andere Sportarten kennen.  weiter
    26.09.2022

    Auf der Flucht

    Wie fühlt man sich als Flüchtling? Was sind die Hintergründe und Folgen einer Emigration? weiter
    26.09.2022

    «Zemma wachsa» – Klassenprojekt der 4Ma

    Im Foyer des LG herrschte Konzentration. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4Ma sitzen in zwei Gruppen aufgeteilt auf dem Boden und hören der Leiterin des Workshops, Ajsha Tania Sieber vom jungen Theater Liechtenstein, gespannt zu. weiter
    26.09.2022

    Bilbao, San Sebastian und „Games of Thrones”...

    ...gemeinsam erleben. Fast wie Ferien?! Natürlich gibt es viel zu sehen, aber auch viel zu lernen! Die Klassen 7Sa und 7Sb verbringen ihre Projekttage in Spanien unter der Leitung von Nina Kremmel, Antonia Bechtold und Juana Goop. Sie geniessen die Sonne im wunderschönen Bilbao. weiter
    26.09.2022

    Eine mathematische Realität

    Nur weil etwas in der realen Welt nicht existiert, heisst das nicht, dass man es nicht darstellen und rechnen kann. Dies erfahren Schülerinnen und Schüler im Projekt „Die Welt der komplexen Zahlen“ aus erster Hand. weiter
    26.09.2022

    Spektakel am Teich 

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den zweiten, dritten und fünften Klassen des Liechtensteinischen Gymnasiums bewirtschaften neben anderen Aktivitäten im Projekt „Region Rheintal erleben – Natur erkunden” den Teich und das Gewächshaus im Pausenhof des LG neu. Gleich am ersten Tag sorgte das für grosses Interesse bei vielen Zuschauerinnen und Zuschauern. Die Lehrer, Herr Schmidle und Herr Biedermann, leiten dieses Projekt voller Freude.  weiter
    26.09.2022

    Unterricht in Projektform am LG

    Die alljährliche Projektwoche bietet den Schülerinnen und Schülern des Liechtensteinischen Gymnasiums eine breite Auswahl an sportlichen, sozialen, wissenschaftlichen und weiteren Projekten. Von Wandern und Fahrradfahren, über die Hilfe für beeinträchtigte Menschen im Lukashaus bis zu theoretischen Projekten in der Mathematik ist alles dabei. weiter
    24.09.2022

    Die BuchBAR am LG

    Am 23. September 2022 fand die Vernissage zur Ausstellung, die aus dem Projekt „Schreiben mit der Hand – Handschrift – Schriften“ hervorging, statt. Diese Ausstellung von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen am Liechtensteinischen Gymnasium reflektiert die Geschichte der Schrift, das Schreiben (auch mittels dem Vorgang des Schreibens selbst) sowie die Verwandtschaft von Schrift und Bild. Im Rahmen der besagten Vernissage wurden die Werke der Schülerinnen und Schüler von Handschrift- und Schreibexpertinnen und -experten gewürdigt. weiter
    17.09.2022

    In Erinnerungen schwelgen…

    Am heutigen Tag der offenen Türen am Gymnasium berichteten landesbekannte Persönlichkeiten, alle mit einer persönlichen Verbindung zum LG, von ihren Erfahrungen und Erinnerungen bezüglich unserer Schule. weiter
    17.09.2022

    Die Türen waren geöffnet!

    Von 9.00 Uhr an konnten sich Interessierte am heuten Samstag, den 17.09.2022, ein Bild von der Schule, dem Unterricht und dem Schulleben der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft machen. weiter
    17.09.2022

    Eigener Honig am LG

    Die Bienen sind das ganze Jahr unterwegs. Den Honig, den sie sammeln, legen sie in Waben ab. Um an den Honig zu kommen, muss man mit einer Entdeckelungsgabel den Wachsdeckel, der den Honig praktisch unendlich lang haltbar macht, entfernen. weiter
    17.09.2022

    5Ma – Portraits

    Nach einigen Wochen der Vorbereitung und eifrigem Zeichnen von Portraits im Unterricht und in der Freizeit war es so weit: Die Schülerinnen und Schüler der 5Ma stellen ihre Staffeleien in den Gängen des Gymnasiums auf, um die vielen Leute, welche den Tag der offenen Tür besuchten, abzuzeichnen. weiter
    17.09.2022

    Arithmetik und Mathematik...

    ...früher und heute weiter
    17.09.2022

    Physik – Vortrag über Foucault

    „Das Foucaultsche Pendel führt uns anschaulich die Drehung der Erde um ihre eigene Achse vor Augen.“ weiter
    17.09.2022

    Ein senkrecht fallender Affe – Physik live

    Einen kurzen Einblick in den Physikunterricht gewähren mit Experimenten Lernende. Die Lehrerin Frau Unterkofler bietet einen Einstieg in die Mechanik. weiter
    17.09.2022

    ¡Hola chicos! ¿Queréis aprender el Español un poquito?

    Die Kinder zählen bis zwanzig (veinte), indem sie Füsse aus Papier auf den Boden legen, und dabei zählen. „Uno, dos, tres, cuatro, seis?“ No, esto no es correcto. ¡No puedes olvidar cinco! Ungefähr so darf man sich das vorstellen. weiter
    15.09.2022

    Tag der Demokratie

    Stimmrechtsalter 16? Vier Parteien. Zwei Meinungen. Ein Moderator. Ein Publikum. „16-Jährige sollen nicht abstimmen dürfen, sie interessieren sich nicht dafür.“ – „Bei manchen stimmt das zwar, aber man gibt ihnen auch keine Möglichkeit, ihr Interessen über Wahlen kundzutun.“ Zu dieser Thematik fand am LG am Donnerstag, den 15.9.2022, anlässlich des Tages der Demokratie eine Podiumsdiskussion statt. weiter
    14.09.2022

    „Reichlich Zeit für ein gediegenes Studium“

    Im Rahmen des 85-Jahr-Jubiläums des LG zeigte renommierte Historiker Dr. Peter Geiger den anwesenden Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrpersonen am Mittwoch, den 14.09.2022, in einem spannenden und informativen Vortrag die bewegte Gründungsgeschichte des Liechtensteinischen Gymnasiums auf und benannte dabei auch entscheidende Rahmenbedingungen bzw. Vorgänge und Ereignisse ausserhalb der Schule, um ein Gespür für die Zeit um 1937 zu bekommen. weiter
    13.09.2022

    Kürbisschnitzen der VS 2022

    Am Nachmittag des 13. September 2022 fand das traditionelle Kürbisschnitzen der Erstklässlerinnen und Erstklässler statt. weiter
    07.09.2022

    Klimawandel im Alpenraum

    Im Rahmen des WPKs besuchten neun Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren beiden Lehrpersonen vom 2. bis 3. September 2022 die Weltnaturerberegion Aletschgebiet. Dabei konnte in eindrücklicher Weise das Augenmerk auf die Klimaerwärmung und deren gravierende Auswirkungen auf den Alpenraum gelenkt werden. weiter
    06.09.2022

    Neue Öffnungszeiten der Bibliothek am LG

    Ab sofort gelten in der Bibliothek des LG folgende neue Öffnungszeiten: weiter
    04.09.2022

    85 Jahre LG – Und kein bisschen müde

    Anlässlich des 85-Jahrjubiläums des Liechtensteinischen Gymnasiums kam die gesamte Schulgemeinschaft am Freitag, den 2. September 2022, auf dem Sportplatz vor dem Schulgebäude zusammen. Dabei entstand nach akribischer Planung durch Daniel Oehry und gut organisierter Durchführung durch alle Beteiligten das Foto „85 LG“. weiter
  • August 2022 (3)
    24.08.2022

    Sport- und Wandertag am LG

    Am Dienstag, den 23.8.2022, wurde am LG Vaduz der alljährliche Sport- und Wandertag durchgeführt. Während mit den Klassenstufen 5 bis 7 ein Grossteil der Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf den Sportplätzen am LG tätig war, hatten die Klassenstufen 1 bis 4 einen Wandertag. weiter
    24.08.2022

    «Der Grüne Zweig» – Grosser Erfolg für das LG

    Das LG belegte mit dem Projekt «Natur erleben – Natur gestalten – von der Natur lernen» einen hervorragenden zweiten Platz beim Kinder- und Jugendumweltpreis «Der Grüne Zweig». Am 19. August 2022 fanden im Würth Haus in Rorschach die Präsentationen der vier besten von insgesamt 30 Projekten statt, die Kinder und Jugendliche aus der Ostschweiz und Liechtenstein umgesetzt hatten. weiter
    17.08.2022

    Das Gymnasium und ich – Start ins Schuljahr 2022/23

    Am ersten Tag nach den Sommerferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler des WPK „Spiritualität im Alltag“ die mittlerweile zur Tradition gewordene Besinnungsveranstaltung, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen besucht wurde. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema „persönliche Entwicklung und Gewohnheiten“. weiter
  • Juli 2022 (4)
    01.07.2022

    Sommerferien 2022

    Das Liechtensteinische Gymnasium wünscht ab 15.00 Uhr allen Mitgliedern der Schulfamilie schöne und erholsame Sommerferien... weiter
    01.07.2022

    Das Gymnasium ganz im Zeichen Europas

    Das Jahr 2022 wurde zum "Europäischen Jahr der Jugend" erklärt. Ein Ziel dieses Jahres ist unter anderem, junge Menschen dabei zu unterstützen, aktive und engagierte Bürgerinnen und Bürger zu werden. Im Rahmen der Projekttage vor den Sommerferien beschäftigten sich alle Klassen am Liechtensteinischen Gymnasium mit je einem europäischen Land. weiter
    01.07.2022

    Empfang auf dem Schloss Vaduz

    Am Montag, den 27. Juni, empfing S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein die Maturandinnen und Maturanden des Abschlussjahrgangs 2022 auf dem Schloss Vaduz. weiter
    01.07.2022

    Maturafeier 2022

    Am Samstag, den 25.06.2022, erhielten die Maturantinnen und Maturanten des Liechtensteinischen Gymnasiums im SAL in Schaan im Rahmen der Maturafeier ihre Maturazeugnisse. weiter
  • Juni 2022 (4)
    22.06.2022

    Ein Hoch auf die Maturandinnen und Maturanden!

    Am Montag, den 20.06.2022, fand der traditionelle Apéro nach der Matura-Schlusskonferenz statt. Die Elternvereinigung des LG (EVLG) organsierte den liebevoll gestalteten Anlass, bei dem die erfolgreichen Maturandinnen und Maturanden mit den Lehrpersonen auf das Geleistete anstossen konnten. weiter
    14.06.2022

    CS-Cup 2022 in Basel

    Zwei Teams des Liechtensteinischen Gymnasiums konnten sich beim Ausscheidungsturnier für die gesamtschweizerischen Finalspiele in Basel qualifizieren. Am 8. Juni 2022 war es dann so weit und die Gruppen trafen sich früh morgens für die Anreise am Bahnhof. weiter
    14.06.2022

    Gesund mit Gorilla

    Am Dienstag, den 14. Juni, verbrachte die 3. Stufe einen Tag mit dem Team von Gorilla am Gymnasium. weiter
    06.06.2022

    Charity-Konzert in der Aula des LG

    Gymi For Change unterstützt Kinder in Tansania: Schon zum 4. Mal veranstaltete Gymi For Change am 2. Juni ein Charity-Konzert, dieses Mal für das Projekt „tumaini kwa watoto“, das Kinder in Tansania unterstützt und von Margrit Brüngger aus Erlen betreut wird. weiter
  • Mai 2022 (5)
    17.05.2022

    1937 und das LG – Exkursion ins Landesarchiv

    Wie sahen die ersten Zeugnisse des „Collegium Marianum“ aus? Was stand in den 1940er Jahren im Lehrplan? Wer besuchte das Gymnasium in den ersten Jahren? Warum wurde das Gymnasium gerade 1937 geründet? Was bedeutet die Signatur LI LA RF 172/154/014? weiter
    13.05.2022

    Wettbewerb: Antibiotika für alle und alles?

    Vielleicht kann sich der eine oder die andere unter den Schülerinnen und Schülern noch daran erinnern, wie die Klassenlehrperson im September 2021 zu Beginn des Schuljahres über den Schülerwettbewerb zum Thema „Antibiotika für alle und alles? Chancen und Risiken bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten im 21. Jahrhundert“ informiert hat. Der Wettbewerb fand anlässlich der 3. Wissenschaftsgespräche am 2. April 2022 statt, welche von der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein organisiert wurden. weiter
    12.05.2022

    EU-Botschafter in Bern am LG

    Am 12. Mai war Petros Mavromichalis, EU-Botschafter in Bern, im Rahmen des Europatages am LG. Der gebürtige Grieche ist seit Herbst 2020 als Botschafter der EU in der Schweiz im Amt. So konnte er den anwesenden 5. Klassen sehr gut erklären, wie die EU gegründet wurde, wie sie sich weiterentwickelt hat, dass eben nicht alle beitreten können und dass die EU, trotz ihrer Macht als eine der grössten Wirtschaftsmächte der Welt, eben doch nicht perfekt ist und dass dieses Bündnis in den 1950er-Jahren ursprünglich als Kohle- und Stahlabkommen gegründet wurde. weiter
    11.05.2022

    Den Frühling in Worte gefasst…

    …hat die Klasse 1C bei ihrer Deutschlehrerin Karin Strassegger. weiter
    11.05.2022

    Von „Schweizer Logout“ bis „Katzenvirus“

    Am 9. Mai 2022 besuchte der Liechtensteiner Autor Armin Öhri das liechtensteinische Gymnasium und hielt jeweils eine Lesung für die zweite und die dritte Stufe ab. Dabei las er nicht nur aus seinem neusten Werk, er gab den Schülern auch einen Einblick in das Leben eines Autors. weiter
  • April 2022 (5)
    22.04.2022

    Monte Verità – Exkursion der Fachschaft Deutsch

    Auf ihrem diesjährigen Ausflug hat sich die Fachschaft Deutsch auf den Monte Verità bei Ascona zu den „eventi letterari" begeben, einem kleinen, aber feinen Literaturfestival, das heuer unter dem Motto „Unsere Odysseen" stattfand. Glücklicherweise entpuppte sich die Exkursion der FSD aber keineswegs als Odyssee, sondern als erfrischende und inspirierende Auszeit vom Schulalltag. weiter
    18.04.2022

    SCHILF am LG

    Wie kann man die psychische Gesundheit fördern? Wie kann man bei möglichen psychischen Problemen mit dem Merkwort „ROGER“ erste Hilfe leisten? Welche psychischen Krankheiten sind besonders häufig, v.a. bei Kindern und Jugendlichen im Schulalter? weiter
    11.04.2022

    Gediegene Stimmung am Gymiball

    Zum ersten Mal seit drei Jahren wurde wieder der Gymiball durchgeführt. 700 Personen besuchten den Ball, dessen Motto diesmal „Casino Royale 007“ war. weiter
    09.04.2022

    Endlich wieder eine Soirée Musical!

    Am Mittwoch, dem 6. April, war es endlich wieder so weit: Die Soirée Musical der M-Klassen des Liechtensteinischen Gymnasiums stand vor der Tür! Dieses musikalische Highlight, welches wegen Corona in den letzten zwei Jahren leider nicht stattfinden konnte, war in diesem Jahr in verkürzter Form wieder zu geniessen. Alle Klassen des musischen Profils hatten in den vergangenen Wochen fleissig ihre Stücke einstudiert, die sie nun endlich vor Publikum in der Aula zeigen durften. Organisiert wurde der Abend von Rest Tuor, der auch als Pianist selbstverständlich nicht auf der Bühne fehlen durfte. weiter
    02.04.2022

    LG an der „School Maker Faire“

    Wie kann man Plastik vermeiden? Wie wiederverwenden oder upcyceln? Was passiert, wenn Plastik illegal im Meer entsorgt wird? weiter
  • März 2022 (9)
    31.03.2022

    SOS spendet an „Friends of Larguta“

    Vertreterinnen und Vertreter der Schülerorganisation SOS konnten vergangene Woche dem Verein „Friends of Larguta“ CHF 3000.- überreichen. weiter
    26.03.2022

    Mord am Meer – Klassenkrimi der 2E

    Auf einer kleinen Insel, südwestlich von Japan, verschwinden aus dem Nichts zwei junge Mädchen. Sind sie abgehauen oder wurden sie gar entführt? Und was hat es mit dem sonderbaren Containerschiff auf sich, das immer wieder vor der Küste erscheint? Diesen Geheimnissen sind der Jugendliche Taro und sein Freund Kaito auf der Spur. Schaffen sie es alleine oder brauchen sie Hilfe? weiter
    21.03.2022

    Erfolgreicher Abschluss des YPAC

    Das Jugendparlament der Alpenländer (YPAC) beendete seine diesjährige Session vergangenen Freitag am Liechtensteinischen Gymnasium. Zu Gast war unter anderem auch Seine Durchlaucht Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein. weiter
    18.03.2022

    Ein Zeichen für den Frieden

    Das Gymnasium setzt sich für Menschen in Not ein. So stehen alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen des Liechtensteinischen Gymnasiums (LG) und die Präsidentin des Roten Kreuzes, Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein, dicht beisammen und zeigen in ihrer Gemeinschaft eines: Solidarität mit Menschen in Not in der Ukraine. weiter
    15.03.2022

    System Change – die Zukunft gestalten

    YPAC am Liechtensteinischen Gymnasium weiter
    14.03.2022

    „Schifoan is des Leiwaundste...“

    Bei schönstem Wetter durften die Klassen 2CDE sowie sie Klassen 2AB am Freitag bzw. Montag einen ganz tollen Tag in Malbun verbringen! weiter
    09.03.2022

    LG – (22) Szenen einer Schule: Première!

    Die eigentliche Première fand am Freitag, den 11. März 2022, um 19 Uhr und die Dernière am Sonntag, den 13. März 2022, um 17 Uhr in der Aula des LG statt. Natürlich freute sich die Theatergruppe auf zahlreiches Publikum! Es gab auch eine freiwillige Kollekte (50% an gute Zwecke u. 50% an Theatergruppe Schalun). weiter
    09.03.2022

    ARPEGGIONE – Musikalischer Genuss am LG

    Die Klassen der 1. Stufe kamen am 9. März in den Genuss eines Konzertes des Orchesters ARPEGGIONE aus Hohenems. weiter
    09.03.2022

    Ein Lichtermeer für Klimaschutz und Frieden

    Klimapolitik ist Friedenspolitik – Schon vor zwei Jahren wollte die Gruppe Gymi For Change ein „Lichtermeer für unser Klima“ veranstalten. Zweimal wurde es coronabedingt verschoben und am vergangenen Dienstag klappte es endlich. Aus aktuellem Anlass führten die Schülerinnen und Schüler nun im Lindahof in Schaan ein „Lichtermeer für den Klimaschutz und für Frieden“ durch. weiter
  • Februar 2022 (6)
    20.02.2022

    LG-Theatergruppe Schalun spielt!

    «Isch do no frei?» Mit dem besonderen Charme eines Schultheaters stellt euch die neue Theatergruppe Schalun verschiedene amüsante und klischeehafte Szenen einer typischen Schule vor, eben «LG – (22) Szenen einer Schule»! weiter
    17.02.2022

    „Wer fährt, trinkt nicht!“

    Die Schweizerische Fachstelle ASN, die Landespolizei und der liechtensteinische Versicherungsverband organisierten am LG ein Präventionsprojekt gegen Alkohol- und Drogenkonsum im Strassenverkehr. weiter
    11.02.2022

    Architekturplastische Arbeiten

    Da es sich bei Häusern stets um komplexe, oft dominante und das Landschaftsbild stark prägende räumliche Interventionen handelt, kann Architektur auch auf ihre plastische Qualität hin untersucht werden. Nicht umsonst gibt es Architekten, die sich Bauaufgaben wesentlich mehr von einer künstlerischen Seite an die im Grunde zweckorientierte Aufgabe eines Hauses heranwagen. In diesem Kontext sind im vergangenen Schuljahr Werke der heutigen Profilklasse 6Ma bei Hannes Albertin zum Thema Architekturplastik, einem Feld innerhalb der Architektur, entstanden. weiter
    10.02.2022

    Sonniger WPK-Start im Steg

    weiter
    10.02.2022

    Taburettli

    Auf der Unterstufe des Gymnasiums erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler im Technischen Werken Grundlagen für Gestaltungsaufgaben. Hier waren die Klassen 1A und 1D, unterrichtet von Ursina Hilti, am Werk. weiter
    10.02.2022

    Tiny Houses

    Die Architekturmodelle kleiner Häuser, sogenannte Tiny Houses, wiederspiegeln die Auseinandersetzung mit Fragen wie: Wie gross muss Wohnraum gestaltet sein, um darin leben zu können? Wie wird Wohnraum platzsparend organisiert? Wie veranschauliche ich mit einfachen Mitteln meine Ideen zum Thema Tiny House? Die Werke wurden im Unterricht von Hannes Albertin mit den Klassen 5WaS und 5Ma von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder in Zweiergruppen im Rahmen des Jahresthemas „Architektur“ entwickelt. weiter
  • Januar 2022 (1)
    17.01.2022

    News aus der Bibliothek

    Habt ihr schon unseren neuen Medienturm beim Eingang der Bibliothek bemerkt? weiter
  • Dezember 2021 (4)
    21.12.2021

    Engagement belohnen – LG Vaduz spendet

    Was einmal im Rahmen eines Projektes „Tokyo 2020 – wir kommen!“ des Schulsports Liechtenstein und des Liechtensteinischen Gymnasiums im Jahr 2020 geplant war, auf Grund von Corona aber abgesagt werden musste, konnte nun in diesem Jahr Anfang Juli in einer abgeänderten Form als Charity-Wandertag endlich stattfinden! weiter
    20.12.2021

    Kein Unterricht – trotzdem Hochbetrieb am LG

    In der Woche vom Montag, den 20.12.2021, bis Donnerstag, den 23.12.2021, arbeiten die Lehrpersonen und die Verwaltung des LG an verschiedenen schulrelevanten Themen. weiter
    03.12.2021

    Mensa blüht auf

    In der ersten Sitzung der Betriebskommission Mensa im September wurde auf Anregung von Rektor Eugen Nägele beschlossen, den Raum der Mensa ansprechender zu gestalten. weiter
    02.12.2021

    Musikalischer Genuss

    Am Freitag, den 26. November, bekamen die Klassen der 4. Stufe Kultur direkt in die Aula geliefert. weiter
  • November 2021 (5)
    26.11.2021

    YANA bringt Geschenke

    Das Liechtensteinische Gymnasium arbeitet seit über 10 Jahren mit der gemeinnützigen Organisation YANA (You Are Not Alone) zusammen und unterstützt Kindertagesstätten in Rumänien. weiter
    25.11.2021

    Biodiversität verdrängt Monotonie – LG-Schulgarten

    Betritt man heute das Areal des Schulteiches am Liechtensteinischen Gymnasium, so fühlt man sich mitten in der Natur. Viele Tiere und Pflanzen haben hier ihren Platz gefunden und die Monotonie von einst ist einer bunten Vielfalt gewichen. weiter
    23.11.2021

    Eine Zeitreise zur Tragödie von Pompeji

    Pracht und Tod unter dem Vesuv - Die Klasse 2E besuchte am 18. 11.2021 im Landesmuseum in Vaduz die Ausstellung zum Untergang von Pompeji. weiter
    21.11.2021

    Hand in Hand für Eine Million Sterne

    Zwei Wahlfachgruppen des Liechtensteinischen Gymnasiums, „Gymi For Change“ und „Friends of Larguta“, gestalteten am Donnerstag, den 18.11., im Lindenhof in Schaan die EINE MILLION-STERNE AKTION. weiter
    11.11.2021

    Wir haben neue Bücher!

    Ein Besuch in der Bibliothek des LG lohnt sich. Der Bestand der Bibliothek wird laufend erweitert. weiter
  • Oktober 2021 (14)
    29.10.2021

    Studierende berichten aus dem Studienalltag

    Am Freitagnachmittag, den 29. Oktober 2021 (15.15 – 16.45 Uhr), fand in der Aula des Liechtensteinischen Gymnasiums die Veranstaltung „Studierende berichten aus dem Studienalltag“ statt. weiter
    01.10.2021

    Un échange linguistique „gigantisch“

    Dans l’optique de notre semaine d’activités hors-cadre, nous avons pu mettre sur pied un échange bilingue avec le Gymnase français de Bienne du dimanche 26 septembre au vendre-di 1er octobre. Les élèves des classes 6La et 6Sb ont donc eu l’opportunité de passer une semaine en immersion, sachant que chaque élève était logé sur place dans une famille d’accueil francophone. weiter
    01.10.2021

    Sport mal anders

    Wir haben in dieser Projektwoche viele schöne Erfahrungen gemacht. Es war sehr vielfältig und anspruchsvoll. Trotz vieler Anstrengungen konnten wir diese Woche in vollen Zügen geniessen. weiter
    01.10.2021

    Sonnenfänger

    Was man in einer Projektwoche über erneuerbare Energien so alles lernen kann... weiter
    01.10.2021

    ¡Vamos a bailar y cocinar!

    Projektwoche der 7Sa und 7LSb - Berichte in spanischer und deutscher Sprache. Viel Spass! weiter
    01.10.2021

    Radfahren, Klettern, Wandern und co.

    All dies gehörte zu den Aktivitäten des Projektes Outdoor. weiter
    01.10.2021

    Wenn man Sport und Geschichte kombiniert

    In der Projektwoche besuchte eine Gruppe des LG verschiedene mittelalterliche Orte. weiter
    01.10.2021

    7Ma – Kreativ durch die Woche

    Die Oper beginnt mit einer Hochzeit. Unmittelbar im Anschluss an die Hochzeit bricht der Bräutigam auf. Er verunfallt und ist danach vom Hals abwärts gelähmt. Das Leben des Paares ist damit auf den Kopf gestellt. Da er seiner Frau scheinbar nichts mehr bieten kann, bittet er sie, Affären mit anderen Männern einzugehen. Was nun als vermeintlich neue Freiheit beginnt, schlittert geradewegs ins Tragische, denn sie folgt seiner Bitte. weiter
    01.10.2021

    Pop Art? Siebdruck?

    Genau das durfte die 4Ma im Rahmen ihrer Projektwoche in Kooperation mit der Kunstschule selbst kennenlernen und umsetzen. weiter
    01.10.2021

    Ein positives Erlebnis mit Negativen

    Am Donnerstag der Projektwoche durften die Schülerinnen und Schüler der Gruppe „Optik“ eine eigene Lochkamera bauen und damit Fotos schiessen. weiter
    01.10.2021

    Die Welt im Kurzfilm

    Drei Tage Theorie, jetzt geht’s ans Filmen! Einige Schülerinnen und Schüler des LG verfilmten am Donnerstag ihre selbstgeschriebenen Drehbücher und setzten das Gelernte in die Praxis um. Auf dem ganzen Schulareal und in naher Umgebung durften die Schülerinnen und Schüler ihre frei erfundenen Kurzfilme drehen. Von Mord über Sekten bis zum Thematisieren von sozialen Problemen, alles war vorhanden. weiter
    01.10.2021

    Vier-Tage-Wanderung

    Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation konnte das Projekt «Zu Fuss von Malbun nach St. Antönien» nicht im gewohnten Umfang stattfinden. Deshalb waren wir gezwungen, aus der Vier-Tagewanderung vier Tageswanderungen zu machen. weiter
    01.10.2021

    PW MKP 4Ma

    Die Projektwoche der 4Ma vom 27.09.-01.10.2021 in Gedichten - viel Spass! weiter
    01.10.2021

    "Guten Morgen, liebe Klasse!"...das geht besser!

    Die Klasse 4Wb verteilt sich über die ganze Bühne in der Aula. Sie macht einen „Wald aus Menschen“. Bei dieser Übung geht es darum, dass eine Person blind die gesamte Bühne durchqueren muss, ohne dabei in eine andere Person zu laufen. Die „Bäume“ dürfen dabei zischen, wenn die Person ihnen zu nahekommt. Alle drei Probandinnen und Probanden haben es unversehrt geschafft! weiter
  • September 2021 (10)
    30.09.2021

    Ein weiter Weg

    Eine Schülergruppe des LG macht im Rahmen der Projektwoche verschiedene Wanderungen in und um Liechtenstein. weiter
    29.09.2021

    Treffer! – Sporttag am LG

    Am Mittwoch hatten die ersten Klassen ihren traditionellen Sporttag im Rahmen der Projektwoche. weiter
    28.09.2021

    ¡Uno, dos, tres! – Ein rasanter Start in die Projektwoche

    Die Klasse 4Sa startete am Montagmorgen schwungvoll in die Projektwoche. Sie fing mit einer Einführung zu verschiedenen spanischen Tanz- und Musikstilen an. weiter
    28.09.2021

    Minnesang und Gutenberg

    Was hat es mit dem Minnesang auf sich und was verbindet ihn mit der Burg Gutenberg in Balzers? Dieser und weiteren Fragen gehen Schülerinnen und Schüler des Projekts Burg Gutenberg in der Woche vom 27.09.-01.10. auf den Grund. weiter
    27.09.2021

    Schule mal anders – Projektwoche 2021

    Wie in den vergangenen Jahren findet 2021 die Projektwoche vor den Herbstferien am LG statt. weiter
    16.09.2021

    Mitreden – mitbestimmen! – Tag der Demokratie

    Am Mittwoch, dem 15. September, fand der Tag der Demokratie für die 4. und 5. Stufen des Gymnasiums statt. weiter
    15.09.2021

    Kürbisschnitzen der VS 2021

    Am Nachmittag des 14. September 2021 fand das traditionelle Kürbisschnitzen der Erstklässlerinnen und Erstklässler statt. weiter
    07.09.2021

    Wir haben neue Bücher!

    Ein Besuch in der Bibliothek des LG lohnt sich. Wir helfen dir selbstverständlich gerne bei der Suche nach einer neuen Lektüre. weiter
    07.09.2021

    Klassenzimmer unter Segeln

    Am Montag, dem 06.09.2021, berichtete Lisa Vetter den 3. Klassen des LG von ihren Erlebnissen auf dem Schulschiff Thor Heyerdahl, auf dem sie zu Wasser Schulunterricht und Unterricht fürs Leben hatte. weiter
    06.09.2021

    Künstlerisches LG

    In den gestalterischen Fächern entstehen oft bemerkenswerte Produkte. weiter
  • August 2021 (4)
    29.08.2021

    Nicole Göldi – Weltmeisterin!

    Die Radsportlerin und Ex-Sportschülerin Nicole Göldi, welche im Juni 2021 die Matura absolviert hatte, wurde am letzten Freitag bei der UCI Weltmeisterschaft in Val di Sole/Italien sensationell Weltmeisterin in der Disziplin E-Mountainbike. weiter
    28.08.2021

    Sport- und Wandertag am LG

    Am Dienstag, den 24.08.2021, fand der Sport- und Wandertag am LG statt. weiter
    25.08.2021

    Gedenken an Landesfürstin Marie

    Die Schulfamilie des Liechtensteinischen Gymnasiums gedenkt der am 21. August 2021 verstorbenen Landesfürstin Marie von und zu Liechtenstein. weiter
    17.08.2021

    Motivation – Schuljahr 2021/22

    Am ersten Tag nach den Sommerferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler des WPK „Spiritualität im Alltag“ die mittlerweile zur Tradition gewordene Besinnungsveranstaltung, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen besucht wurde – selbstverständlich mit Corona-Schutzkonzept. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema Motivation. weiter
  • Juli 2021 (4)
    02.07.2021

    Sommerferien 2021

    Das Liechtensteinische Gymnasium wünscht allen Mitgliedern der Schulfamilie schöne und erholsame Sommerferien... weiter
    02.07.2021

    Sportlicher Besuch am LG Vaduz

    Am Mittwoch, dem 30. Juni 2021, führte das LOC unter der Führung von Geschäftsleiter und Generalsekretär Beat Wachter einen Verabschiedungstag für die an den Olympischen Sommerspielen in Tokyo teilnehmenden Athletinnen und Athleten am LG Vaduz durch. Rektor Eugen Nägele freute sich ausserordentlich über den Besuch und begrüsste die stolze sportliche Abordnung in der Aula sehr herzlich. weiter
    02.07.2021

    Foto-Challenge 1c/1d

    weiter
    02.07.2021

    Ein Klimatag am LG

    Am Mittwoch, dem 30. Juni 2021, in der letzten Woche vor den Sommerferien, fand am LG Vaduz der Klimatag statt. Alle vierten Klassen wurden morgens durch eine Teams- Präsentation kurz über das Thema informiert und erhielten anschliessend noch eine Broschüre, mit welcher die Schülerinnen und Schüler danach in Gruppen ein Mindmap zum Thema „Klima in Liechtenstein“ erstellten. weiter
  • Juni 2021 (5)
    28.06.2021

    Unvergessen bleibt Ursi Oehri

    Am Mittwoch, den 16. Juni, besuchten Anke Nowak und ich, Paul Anderegg, gemeinsam Ursi, die geschätzte ehemalige Bibliothekarin des LG. Nach einer kurzen Wartezeit gingen wir gemeinsam vom Torkel zu Ursi. Ungefähr eineinhalb Stunden redeten wir mit ihr und ich interviewte sie. Das Interview kann man unten lesen. Ausserdem überreichten wir ihr im Namen der Schule einen Geschenkkorb. Wir verabschiedeten sie gemeinsam offiziell, dabei war die Atmosphäre entspannt. Es war sehr schön und eine grosse Ehre für mich, das übernehmen zu dürfen. weiter
    28.06.2021

    Maturafeiern 2021

    Am Samstag, den 26.06.2021, erhielten die Maturantinnen und Maturanten des Liechtensteinischen Gymnasiums im SAL in Schaan im Rahmen der Maturafeiern ihre Maturazeugnisse. weiter
    28.06.2021

    Im Einklang mit der Natur

    Seit nunmehr 2 Wochen stehen 10 Tischbank-Kombinationen aus einheimischen Lärchenholz im Innenhof des LG. Damit gibt es für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Lehrpersonen die Möglichkeit, draussen zu sitzen, zu essen und auch zu arbeiten. weiter
    11.06.2021

    „Bistro on the Run“ am LG

    Die Flüchtlingshilfe Liechtenstein betreibt seit 2 Jahren zusammen mit Asylsuchenden im Rahmen eines Beschäftigungsprogramms das „Bistro on the Run“. weiter
    09.06.2021

    Wann ist ein Lohn gerecht?

    Am Mittwoch, den 02.06.2021, ging Theresa Goop mit der Klasse 6Ws genau dieser Frage nach. Die ehemalige Schülerin des LG ist Projektleiterin am Kompetenzzentrum für Diversität und Inklusion an der HSG. weiter
  • Mai 2021 (5)
    27.05.2021

    Zeigen, was man kann!

    Das tun die Maturandinnen und Maturanden in diesen Tagen. weiter
    21.05.2021

    Sag beim Abschied leise Servus

    Die Maturaklassen hatten am Freitag, den 21.05.2021, ihren letzten Schultag. weiter
    20.05.2021

    Wissenschaft geht in die Schule

    Luca Ritter, Student an der Universität Liechtenstein, führte eine Studie am Liechtensteinischen Gymnasium durch. weiter
    07.05.2021

    Wärme

    Ein Gedicht aus dem Deutsch-Unterricht der 3a weiter
    03.05.2021

    „Demokratie heisst...

    ...sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen.“ Gemäss diesem Zitat von Max Frisch beschäftigte sich die Fachschaft Geschichte in einer Weiterbildung am 22.04.2021 mit dem Thema „Politische Bildung und Demokratie-Lernen“. weiter
  • März 2021 (2)
    25.03.2021

    YPAC – Die Zukunft…

    …in den Händen der Kinder Das YPAC Jugendparlament findet 2021 nach dem Corona-bedingten Ausfall letztes Jahr glücklicherweise wieder statt. weiter
    05.03.2021

    Ab an die Decke...

    weiter
  • Februar 2021 (3)
    12.02.2021

    Fasnacht 2021...

    ...trotz Einschränkung und Sicherheitskonzept... weiter
    05.02.2021

    LG Werbespot

    Im Wahlpflichtkurs «think different – wie Werbung unser Kaufverhalten beeinflusst» haben die Schülerinnen und Schüler einen Werbespot über das Liechtensteinische Gymnasium gedreht. weiter
    04.02.2021

    Grenzübertritt nach Österreich

    ...wieder erschwert – aber nicht virtuell <br/><br/>Zum Abschluss des ersten Semesters traf sich der WPK „Politik in Liechtenstein und Umgebung“ online zum Gespräch mit der Vorarlberger Landesrätin Martina Rüscher. Trotz der räumlichen Distanz entfaltete sich ein sehr angeregtes Gespräch zwischen der interessierten Schülergruppe und der offenen Politikerin. weiter
  • Januar 2021 (2)
    25.01.2021

    Reger Austausch mit Politikern

    - definitiv ein Highlight<br/><br/>Anlässlich der kommenden Landtagswahlen im Februar führten Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Politik des LG ein Interview mit vier Kandidaten durch. Dabei wurden vor allem aktuelle Themen wie Corona, das Wahlalter 16 und das Mobilitätskonzept behandelt.<br/> weiter
    20.01.2021

    Gedenken an den Holocaust

    Trotz der Coronapandemie hatten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen im Vorfeld des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 die Möglichkeit, das ehemalige Konzentrationslager Dachau in einer virtuellen Führung zu besichtigen. Diese wurde von der Fachschaft Geschichte angefragt und von der KZ-Gedenkstätte Dachau organisiert und geleitet. weiter
  • Dezember 2020 (2)
    23.12.2020

    „Historische“ Adventsbesinnung

    Die diesjährige Adventsbesinnung wurde ganz anders als geplant. Da zwei Wochen vor Weihnachten klar wurde, dass die Besinnung weder in der Aula noch in der Turnhalle durchgeführt werden kann, stellte die WPK-Gruppe Spiritualität im Alltag um und konzipierte einen Film. weiter
    15.12.2020

    Gymi For Change und 2c…

    …unterstützen Menschen in Nepal und Äthiopien<br/><br/>Da aufgrund der Corona—Massnahmen die Weihnachtsmärkte abgesagt wurden, suchte die Gruppe Gymi For Change nach einer Alternative für ihren jährlichen Weihnachstmarkt-Stand und fand sie im Wohlfühlmarkt Schaan. weiter
  • November 2020 (3)
    23.11.2020

    Dem Glück auf der Spur

    Freitag, der 13. Obschon dieses Datum in unserer Kultur, zumindest von Anhängern des Aberglaubens, mit Unglück in Verbindung gebracht wird, stand dieser Tag heuer am LG im Zeichen des Glücks. “Glück” war nämlich das diesjährige Motto der Schweizer Erzählnacht. weiter
    07.11.2020

    "Morgentau perlt im Licht"

    Literarische Schreibwerkstatt im Kunstmuseum<br/><br/>Schon zum zweiten Mal war die Ausstellung mit dem Titel "Parlament der Pflanzen" Anlass für eine Kooperation des Kunstmuseums Liechtenstein mit dem Liechtensteinischen Gymnasium. weiter
    02.11.2020

    "Digital ist besser"?!

    Frei nach diesem Motto wurden im Rahmen der SCHILF vom 31.10.2020 am LG Workshops zu verschiedenen Anwendungen und Möglichkeiten des digitalen Unterrichts angeboten. weiter
  • Oktober 2020 (16)
    30.10.2020

    Objektive Expertenmeinung …

    … Wilfried Marxer im Fragenhagel<br/><br/>Am 23. Oktober 2020 besuchten wir im Rahmen des WPKs „Geschichte in Liechtenstein und Umgebung“ das Liechtenstein-Institut in Bendern. weiter
    02.10.2020

    Auf der Flucht

    Neunzehn Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Stufe machten sich während der diesjährigen Projektwoche daran, sich mit einem der brennendsten gesellschaftspolitischen Themen der heutigen Zeit auseinanderzusetzen weiter
    02.10.2020

    Unsere Projektwoche – 4Ws

    Spannende und lehrreiche Projektwoche der Klasse 4Ws! weiter
    02.10.2020

    The World of English

    Am Montagmorgen um 8:00 Uhr gingen wir alle wie gewohnt zur Schule. Wir spielten Spiele zum Kennenlernen und waren alle zunächst etwas scheu, doch durch die Spiele wurden alle sehr viel offener. Danach hatten wir die Auswahl zwischen zwei sehr spannenden Workshops, entweder zu Sprache oder zu Popkultur. Am Nachmittag durften wir eine Werbung gestalten, dazu wurde ein Video oder ein Poster erstellt. weiter
    02.10.2020

    SPORT MAL ANDERS

    Wir haben uns für die Projektwoche „Sport mal anders“ entschieden. Was wir alles gemacht und erlebt haben, werden wir im Folgenden erläutern. weiter
    02.10.2020

    Die Chance auf einen Neustart

    Im Rahmen des Projekts „Auf der Flucht“ am Liechtensteinischen Gymnasium besuchten am Donnerstag einige Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern unsere Schule. Die Idee hinter dem Besuch ist es, die Flüchtlinge zu integrieren und mit ihnen den praktischen und alltäglichen Sprachgebrauch zu trainieren. weiter
    02.10.2020

    Latein lebt!

    Latein im Alltag: Dieses Thema begleitete die Lateinerinnen und Lateiner der Klasse 7LSb im 2. Teil ihrer Klassenprojektwoche. Nach dem italienischen Start erfolgte eine Zeitreise, als man noch Latein sprach. weiter
    02.10.2020

    Von Malbun nach St. Antönien…

    ...eine gescheiterte Mission?<br/>Wegen schlechter Wetterbedingungen konnte die alljährliche Wanderung von Malbun nach St. Antönien nicht stattfinden. Sie wurde durch kleinere Wanderungen ersetzt. <br/> weiter
    02.10.2020

    In die Berufswelt eintauchen

    Ob als Lehrer, Designer, Journalist oder Architekt – so oder in einem anderen individuell ausgesuchten Tätigkeitsfeld konnten Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums eine Woche lang in die Berufswelt eintauchen und in einem frei gewählten Job schnuppern gehen. weiter
    02.10.2020

    Mit dem Fahrrad ins Mittelalter

    Im Projekt „Mit dem Fahrrad ins Mittelalter“ unter der Leitung von Georg Wanger und Felix Kammer erfahren die Schüler und Schülerinnen mehr über das Mittelalter und können diese Kenntnisse auf sportliche Weise vertiefen. weiter
    02.10.2020

    Leuchtende Flüssigkeiten…

    …und schwebende Magnete<br/>Ein letztes Mal vor der Matura die Projektwoche gemeinsam verbringen und gleichzeitig das Profil vertiefen: Das war das Ziel der Klasse 7Na mit Klassenlehrer Fritz Epple. weiter
    02.10.2020

    Ein Heiratsdrama

    Die musischen Schülerinnen und Schüler der 7Ma schreiben und komponieren in der Projektwoche ein Kindermusical. Es handelt von einer Liebesbeziehung zwischen einem Prinzen und einer Prinzessin, die jedoch von der Magd beneidet wird. weiter
    02.10.2020

    Buen apetito!

    Tacos Dorados, Fajitas und weitere mexikanische Leckereien wurden von der Klasse 7Sa in der Projektwoche hergestellt. weiter
    02.10.2020

    Optik...

    ...ist Lichtausbreitung, Linsengleichungen, Farbmischungen und Interferenzen. Das alles lernen die Schülerinnen und Schüler im Projekt “Optik”. Und schlussendlich bauen sie sogar noch ihre eigene Lochkamera. <br/> weiter
    01.10.2020

    Hoch in die Luft

    Für die ersten Klassen fand in der Projektwoche jeweils an einem Morgen eine Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin Andrea Heeb statt. weiter
    01.10.2020

    Mittelalterliches Leben...

    ...auf der Burg Gutenberg<br/>Der Schwerpunkt liegt im mittelalterlichen Leben auf der Burg Gutenberg in Balzers. Diese Burg wurde gewählt, da sich sehr viel Historisches und Interessantes in der Burg ereignet hat. Passend dazu bekommt die Projektgruppe „Burg Gutenberg“ anfangs eine kleine Einführung in das Rittertum und den Minnesang. weiter
  • September 2020 (7)
    30.09.2020

    Amerikanische Musikgeschichte

    Die Schülerinnen und Schüler der 4Ma beschäftigen sich ausserhalb der Pflichtveranstaltungen der Projektwoche vor allem mit Kunst und Musik. weiter
    30.09.2020

    Fotografie, ein Geduldspiel...

    ...man muss brennen dafür <br/>Nach Paul Trummers Workshop am Montag, den 28. September 2020, am liechtensteinischen Gymnasium war klar, dass man als Fotograf eine Leidenschaft für seinen Beruf braucht weiter
    29.09.2020

    Die 4Nb in Action

    Am Dienstagvormittag, den 29.09.2020, traf sich die 4Nb des Liechtensteinischen Gymnasiums im Spiegelsaal der Realschule Vaduz, um mit Jacqueline Beck eine Tanzchoreographie einzustudieren. weiter
    29.09.2020

    Reise durch die Filmgeschichte

    Filme spielen in der heutigen Gesellschaft eine grosse Rolle, aber wie viele wissen wirklich, was dahintersteckt? <br/> weiter
    29.09.2020

    Erstklässler im Untergrund

    Die Erstklässler des LGs besuchen den “Landesführungsraum”<br/>Zu Beginn der Projektwoche am Liechtensteinischen Gymnasium durfte die Klasse 1B mit ihrer Klassenlehrperson Alice Aerne und mit Ursina Hilti als Begleitlehrperson den Landesführungsraum besichtigen. weiter
    28.09.2020

    Schule mal anders - Projekte am LG

    Wie in den vergangenen Jahren findet 2020 die Projektwoche vor den Herbstferien am LG statt. weiter
    18.09.2020

    Kürbisschnitzen der VS 2020

    Am Nachmittag des 15. September 2020 fand das traditionelle Kürbisschnitzen der Erstklässlerinnen und Erstklässler statt. weiter
  • August 2020 (2)
    26.08.2020

    Umweltschutz: 3d Sieger…

    …beim Wettbewerb „Grüner Zweig“ des WWF weiter
    17.08.2020

    Glück – Schuljahr 2020/21

    Am ersten Tag nach den Sommerferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler des WPK „Spiritualität im Alltag“ die mittlerweile zur Tradition gewordene Besinnungsveranstaltung, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen besucht wurde – dieses Jahr Corona-bedingt in der Turnhalle und nicht in der Aula. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema Glück. weiter
  • Juli 2020 (5)
    03.07.2020

    Sommerferien 2020

    Das Liechtensteinische Gymnasium wünscht allen Mitgliedern der Schulfamilie schöne und erholsame Sommerferien... weiter
    02.07.2020

    Ferninterview mit Dominique Hasler

    Ende April haben Raphael Ott und Laura Ruosch Regierungsrätin Dominique Hasler zu aktuellen Massnahmen in der Zeit des Fernunterrichtes befragt – natürlich per E-Mail. Frau Hasler hat sehr ausführlich Stellung genommen. Hier werden die Antworten in einer vollständigen Version wiedergegeben, das leicht gekürzte Interview kann in den LGnachrichten 33-3 nachgelesen werden weiter
    02.07.2020

    Aus dem Home-Office: Schlacht

    Eine Fantasy-Geschichte.<br/>Hier abgedruckt ist ein weiterer Text, der in den LGnachrichten 33-3 angekündigt wurde.<br/>Viel Spass beim Lesen! weiter
    02.07.2020

    Aus dem Home-Office: Die Flucht

    Eine Fantasy-Geschichte<br/>Hier abgedruckt ist die Fortsetzung aus den LGnchrichten 33-3.<br/>Viel Spass beim Lesen! weiter
    01.07.2020

    Pi-Challenge der Klasse 3A

    weiter
  • Juni 2020 (4)
    30.06.2020

    Maturafeiern 2020

    Am Samstag, den 27.06.2020, erhielten die Maturantinnen und Maturanten des Liechtensteinischen Gymnasiums im SAL in Schaan im Rahmen der Maturafeiern ihre Maturazeugnisse. weiter
    30.06.2020

    Schwimmen für Menschen in Not

    Wir schwimmen für Menschen in Liechtenstein, denen das Wasser bis zum Hals steht“ – so lautete das Motto des Charity-Schwimmens der Schülergruppe „Gymi For Change“ vergangenen Donnerstag. weiter
    23.06.2020

    Coronatime - Siegerehrung

    "Diese verrückte Zeit lässt sich kreativ verarbeiten", so hiess es in der Einleitung des Wettbewerbs "Coronatime", den das Liechtensteinische Gymnasium für die Zeit der Osterferien ausgeschrieben hatte. weiter
    12.06.2020

    KOHLE GEGEN BÜCHER - EVLG

    Wann & Wo?<br/>15. Juni 2020, 9 Uhr bis 11.30 Uhr<br/>Aussenbereich vor Mensa weiter
  • April 2020 (4)
    27.04.2020

    Schulstart nach Ostern

    weiter
    09.04.2020

    Sportangebote

    Die Sportlehrpersonen haben in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Schulsport Liechtenstein ein tolles «Osterferien-Paket» erarbeitet. Ihr findet in den drei Dokumenten sehr viele Ideen für sportliche Aktivitäten (Angebote für zu Hause, kleinere Ausflüge in der Natur) und als Highlight die «Fitness-Video-Challenge». Mitmachen lohnt sich! Es gibt Preise im Gesamtwert von 1000 CHF zu gewinnen. Also, nichts wie los!!! weiter
    06.04.2020

    Coronatime - Wettbewerb

    Was macht das Coronavirus mit uns: Schulen geschlossen, Geschäfte geschlossen, Restaurants geschlossen, kein Kino, kein Schwimmbad, keine Sportveranstaltungen, keine Vereine, kein Musikunterricht, zuhause bleiben, am Computer sitzen, Nachrichten hören, sich allein fühlen, Freunde nur am Telefon und Computer sehen und hören, Pizza bestellen, nur noch Essen und Medikamente einkaufen, sich um die Grosseltern sorgen und für sie sorgen, Mensch ärgere dich nicht spielen … weiter
    02.04.2020

    Teste dein Geschichtswissen!

    China im 20. Jahrhundert<br/><br/>Die Klasse 7LSb beschäftigte sich im Geschichtsunterricht mit dem Thema «China im 20. Jahrhundert.» Der Auftrag lautete, ausgewählte Schwerpunkte des Themenbereichs didaktisch sinnvoll aufzubereiten und mit der Klasse durchzuführen. weiter
  • März 2020 (2)
    16.03.2020

    Fernunterricht

    Hier werden wir nach und nach einige Informationen über unsere Informatikinfrastruktur zusammenstellen. weiter
    13.03.2020

    Coronavirus

    Die Situation rund um das Coronavirus ändert sich rasch und die Lage wird gemeinsam mit den zuständigen Stellen laufend neu beurteilt. weiter
  • Februar 2020 (3)
    17.02.2020

    LG beim EYP in Dänemark

    Vom 13.-15.2.2020 trafen sich vor allem dänische Jugendliche, aber auch ausgewählte Delegierte aus anderen europäischen Ländern, um an der nationalen Session des Europäischen Jugendparlaments (EYP) in Vejle/Dänemark teilzunehmen. weiter
    14.02.2020

    Skiwoche in Tschagguns

    Trotz widriger Wetterverhältnisse kämpfen sich die Klassen 2a, 2c und 2d durch verschiedene Skigebiete, zeigen ihre Können oder werden von uns begleitet, um sich weiter zu verbessern. weiter
    03.02.2020

    Bildung in Nepal

    Zum dritten Mal veranstaltete Gymi For Change am 29. Jänner ein Charity-Konzert, dieses Mal wieder für die Organisation Children & Youth First (CYF), über deren Tätigkeiten und Projekte Remo Guntli informierte. weiter
  • Januar 2020 (3)
    30.01.2020

    WPK Recht im Alltag

    Schülerinnen und Schüler der WPK Gruppe „Recht im Alltag“ besuchten die Architekturabteilung der Uni.li. weiter
    28.01.2020

    Sinfonieorchester Liechtenstein

    Am 27. Januar hat wiederum eine Delegation des Sinfonieorchesters Liechtenstein das LG besucht. Der Dirigent Yaron Traub hat den drei anwesenden Klassen mit Unterstützung eines Streichquartettes die wichtigsten Themen der fünf Sätze aus der 6. Sinfonie – auch Pastorale genannt – vorgestellt. weiter
    23.01.2020

    Iran, Trump und...

    ... ein diskreter Briefträger<br/><br/>Am Freitagabend, den 10. Januar 2020 gegen 20 Uhr, war die Klasse des WPKs „Politik in Liechtenstein“ im SRF-Studio in Zürich. Dort sass sie im Publikum der Fernsehsendung „Arena“. weiter
  • Dezember 2019 (4)
    23.12.2019

    Weihnachtliche Besinnung 2019

    Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler des WPK „Spiritualität im Alltag“ unter der Leitung von Andreas Aczel und Peter Mennel die mittlerweile zur Tradition gewordene Besinnungsveranstaltung, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen besucht wurde. weiter
    20.12.2019

    Auf nichts verzichten…

    …aber auf PET und Plastik!<br/>Unser Planet Erde hat Probleme: Klimawandel, Plastikmeere, Artensterben. Die Klasse 2D wollte mehr tun als nur jammern. Seit Monaten engagieren sich die Schülerinnen und Schüler der 2D in einem Projekt mit dem Titel: „PET- und Plastikfreie Schule“. weiter
    18.12.2019

    GFC beim Weihnachtsmarkt

    Die dritte Teilnahme von Gymi for Change (GFC) am Weihnachtsmarkt Vaduz war mit Abstand die erfolgreichste. Über 1300 Stück Krömle und 60 Laib Brot wurden verkauft. weiter
    03.12.2019

    YANA bringt Geschenke

    Das Liechtensteinische Gymnasium arbeitet seit 10 Jahren mit der gemeinnützigen Organisation YANA (You Are Not Alone) zusammen und unterstützt Kindertagesstätten in Rumänien. weiter
  • November 2019 (5)
    25.11.2019

    Initiative zur Chancengleichheit

    Im Rahmen des WPK Politik waren am Dienstag, den 19. November, Bernadette Kubik-Risch und Markus Becker des Vereins Hoi Quote zu Besuch am LG. weiter
    22.11.2019

    Podium Konzerte 2019

    Das Podium zu Gast am LG<br/><br/>Auch in diesem Jahr ist das LG wieder in den Genuss gekommen, einen jungen Solisten aus der Reihe der Podiumskonzerte auf der Aula-Bühne begrüssen zu können. Dr. Hosseian Samieian, der diese Konzerte in Absprache mit der Schule organisiert und jeweils auch moderiert, hat in diesem Jahr den jungen Pianisten Emil Laternser für das Konzert am LG gewinnen können. weiter
    21.11.2019

    STILLstand – Vernissage

    Am Mittwoch, den 20.November, fand im Altenbach 1, im Städtle Vaduz, die Vernissage der Arbeiten aus der Projektwoche der Klasse 7Ma zum Thema STILLstand, einem Kooperationsprojekt mit dem Künstler Christoph Brünggel, Fabienne Ott von Artempowers, den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7Ma und deren Lehrpersonen Rest Tuor, Hannes Albertin und Norman Walch statt. weiter
    21.11.2019

    Daniel Risch zu Besuch am LG

    Am 20. November 2019 besuchte Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch die 6. und 7. Klassen des Liechtensteinischen Gymnasiums und beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu aktuellen politischen Themen des Landes. weiter
    11.11.2019

    Erzählnacht am LG

    Kinder haben Rechte!<br/>Die Erzählnacht ist ein Leseförderungsprojekt des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) in Zusammenarbeit mit Unicef Schweiz und Liechtenstein. Der Anlass findet jeweils am zweiten Freitag im November und unter einem bestimmten Motto statt. Jedes Jahr werden Schulen, Bibliotheken, Jugendtreffs und andere Institutionen eingeladen, mitzumachen. Heuer ist das LG der Einladung zum ersten Mal gefolgt. Das diesjährige Motto war inspiriert vom 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention und lautete: „Wir haben auch Rechte!“ weiter
  • Oktober 2019 (20)
    30.10.2019

    Youth for Europe

    Während drei Jahren, von 2016 bis 2019, engagierten sich Schülerinnen und Schüler aus der Lingua-Profilklasse 7La des LG-Vaduz in einem Erasmus+ Projekt. Neben dem LG-Vaduz, der koordinierenden Schule, waren sechs weitere Partnerländer, und zwar Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden und die Slowakei in dieses Projekt involviert. weiter
    04.10.2019

    Projektwoche der 4Na

    In einer spannenden und abwechslungsreichen Projektwoche der 4Na haben wir uns bei ver-schiedenen Aktivitäten besser kennengelernt und zusammen viel Spass gehabt. weiter
    04.10.2019

    Reden genügt nicht

    Die Klasse 2D hat im Mai 2019 – angeregt durch den Unterricht im Fach Religion und Kultur – das Bedürfnis entwickelt, nicht nur dauernd zu reden oder zu jammern, sondern aktiv „etwas“ gegen die PET- und Plastikflut zu tun. Aber was? Und wie? Die 2D und Frau Rusch beschliessen, ein Projekt zu entwickeln. Wo stehen sie im Moment? Die Klasse im Interview mit sich selbst. weiter
    04.10.2019

    «FAKE. Die ganze Wahrheit»

    Es ging los mit dem Treffpunkt beim Sarganser-Bahnhof. Die ganze Klasse versammelte sich im Rahmen der Projektwoche 2019 rechtzeitig, um die eineinhalbstündige Zugfahrt anzutreten. Im Zug wurden noch verlorene Schlafstunden aufgeholt und Musik gehört. weiter
    04.10.2019

    Eintauchen in die Welt…

    …eines alten Hauses<br/><br/>Die 7Ma entschied sich heuer, eine künstlerisch-musikalische Projektwoche mit gemeinsamem Übernachten auswärts durchzuführen. Mit Fabienne Ott von Art Empowers und Christoph Brünggel, einem jungen Künstler aus den Bereichen experimenteller Film, Fotografie und Musik, bot sich unserer Klasse die Chance einer Zusammenarbeit. Die Reise führte uns nach Cumpadials, einem kleinen Bündner Bergdorf, in der Gemeinde Sumvitg. Die Zusammenarbeit erfolgte im Rahmen des Projektes „Stillstand“ des Künstlers Christoph Brünggel. weiter
    04.10.2019

    Und ab in den freien Fall!

    Das Projekt Klettern und Abseilen in der Region war eines der Projekte der diesjährigen Projektwoche am LG. Die 19 Schülerinnen und Schüler kamen aus der 2. und 3. Klassenstufe. Das Kletterprojekt wurde von den Lehrpersonen Frau Rössner und Herr Mennel geleitet. weiter
    04.10.2019

    Benvenuti a Poschiavo!

    Im Rahmen der Projektwoche vor den Herbstferien unternahm die Italienisch-Klasse, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 7Sa und 7LSb, einen zweitägigen Ausflug, vom 3. bis 4. Oktober 2019, in das im Süden Graubündens liegende Städtchen Poschiavo. Begleitet wurde die Klasse dabei von den Italienischlehrerinnen Marion Steffens-Fisler und Antonia Bechtold. weiter
    04.10.2019

    Geologie des Alpenraums

    Am 30.09.2019 war es wieder soweit. Die Projektwoche des Liechtensteinischen Gymnasiums stand bevor. Während einige Schüler schon am Wochenende ihre Reise in andere Länder antraten, sammelten sich die Teilnehmer des Projekts „Geologie des Alpenraums“ im LG für eine kleine Einführung.<br/>Alle bevorstehenden Reiseziele wurden zusammen besprochen und erklärt, bevor es dann am Nachmittag schon zum ersten kleinen Ausflug nach Malbun ging. weiter
    04.10.2019

    „Sport mal anders“

    Am ersten Tag der Projektwoche beschäftigten wir uns mit dem Thema Ausdauer. Da Ausdauer mit dem Herz-Kreislauf-System und dadurch auch mit dem Puls zusammenhängt, haben wir verschiedenste Messungen gemacht. Nach unterschiedlichen Ausdauerübungen wurde der Puls gemessen. Je schneller sich ein Puls wieder senkt, desto gesünder bzw. fitter ist die Person. weiter
    04.10.2019

    Zu Fuss nach St. Antönien

    Unser Abenteuer startete mit einer Wanderung via Augstenberg zur Pfälzerhütte, wo wir lecker zu Mittag assen. Von dort ging es weiter über das Bartümelsjoch und die grosse Furka zur Scesaplanahütte. weiter
    04.10.2019

    Vielfältig – 4Ma/4Na

    Das Kennenlernen ist das Hauptziel dieser Projektwoche für die neuen 4. Klassen. Sie unternehmen Ausflüge, Spiele und weiteres mehr. weiter
    04.10.2019

    Miró, DalÍ und Picasso...

    ...Spanischlernende gehen in die Kunstschule<br/><br/>Am Montag und Dienstag waren die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler des Profils „Neue Sprachen“ in der Kunstschule in Nendeln, wo sie sich aktiv mit spanischen Künstlern auseinandergesetzt haben. weiter
    04.10.2019

    Erlebnisreiche Woche der 4Ws

    Die Klasse 4Ws startete ihre Woche in sportlicher Natur. Durch die ganze Woche hindurch besuchten sie verschiedene Firmen, wie zum Beispiel pepperMint und Läderach. weiter
    03.10.2019

    Social – Cultural – Spiritual

    Die liechtensteinische Stiftung YANA ( You are not alone) unterstützt seit vielen Jahren Projekte in Rumänien. Auch dieses Jahr ermöglichte sie 24 engagierten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die vergangene Woche in Rumänien zu verbringen. Zusammen mit 11 Rumänen haben sie bedürftigen Familien geholfen, Reparaturarbeiten durchgeführt und Häuser renoviert. weiter
    02.10.2019

    Schreibend in den Europarat kommen

    Aufgrund des gewonnen Essay-Wettbewerb des Europarates zum Thema „Europäer in der Zukunft“ hatte ich das grosse Privileg, Liechtenstein zu repräsentieren, meine Reise anzutreten und meinen Preis entgegenzunehmen. weiter
    02.10.2019

    Spiel, Spass und Sport am LG

    Mit viel Spielfreude wurde um die Klassensiege im Völkerball, im Hockey und bei den Stafettenläufen von den Schülerinnen und Schülern der ersten Klassenstufe des Liechtensteinischen Gymnasiums am Sporttag gekämpft. weiter
    02.10.2019

    STILLstand – 20.11.-04.12.2019

    Ein gemeinsames Projekt von Christoph Brünggel, Künstler und Musiker, der Klasse 7MA des Liechtensteinischen Gymnasiums und ihren Lehrpersonen Norman Walch, Pädagogik und Psychologie, Rest Tour, Musik, und Hannes Albertin, Kunst, und Fabienne Ott von Art Empowers. <br/><br/>Vernissage: Mittwoch, 20. November, 19.00 Uhr, Altenbach 1, Vaduz weiter
    02.10.2019

    LG rockt ab! - Bandprojekt

    In der diesjährigen Projektwoche am LG Vaduz vereint Musik musikalische Gymnasiasten.<br/><br/>So haben wir aus dem Projekt „ Selbst als Journalistin arbeiten“ natürlich bei dem Bandprojekt vorbeigeschaut. weiter
    01.10.2019

    Schule mal anders – LG-Projektwoche

    Wie jedes Jahr findet unmittelbar vor den Herbstferien die Projektwoche am Liechtensteinischen Gymnasium statt. Statt des Schulalltags mit dem normalen Stundenplan wird in fächer- und klassenübergreifenden Projekten gearbeitet. weiter
    01.10.2019

    Die geheimnisvolle Welt der Sagen

    In der Projektwoche taucht eine grosse Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Lorenz Jehle in die Welt der Sagen ein. weiter
  • September 2019 (9)
    30.09.2019

    Kreativität holt uns aus dem Alltag

    Kreativ werden, das können die Schülerinnen und Schüler im Projekt „Freies Atelier“. weiter
    30.09.2019

    Ein Spiel mit dem Licht

    In dem Projekt „Optik“ am Liechtensteinischen Gymnasium, organisiert von Gunar Walla und Daniel Oehry, befassen sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit der Lichtbrechung, der Reflexion und den Schattenwürfen. weiter
    27.09.2019

    „We are the earth“

    Am 27.9., dem Earth Strike Day zum Abschluss der Week For Future, streikten Millionen Menschen auf der ganzen Welt, um den dringend notwendigen Klimaschutz einzumahnen. Auch am Gymnasium wollte die Gruppe Gymi For Change ein Zeichen setzen und rief daher zu diesem Flashmob auf. weiter
    24.09.2019

    „Young Voice“ – LG macht Radio

    „Einmal im Monat überlässt Radio L der Jugend das Mikrofon. Während einer Stunde präsentieren Jugendliche unterschiedlichen Alters verschiedene Themen, die für die junge Generation wichtig sind und die sie selbst wählen und produzieren.“ – So die Beschreibung des Konzepts von Radio L. weiter
    17.09.2019

    Tschechien zu Gast am LG

    Mittlerweile ist der Schüleraustausch mit Tschechien, genauer mit der tschechischen Schule in Brünn, zur Tradition geworden. weiter
    17.09.2019

    LG bei der NSC des EYP

    Vom 30. September bis 3. Oktober fand in Zürich die 23. Nationale-Auswahl-Konferenz (NSC) des europäischen Jugendparlamentes (EYP) statt und auch dieses Jahr war Liechtenstein vertreten. weiter
    10.09.2019

    Persisch denken - Deutsch schreiben

    Im Literaturhaus fand am Montag, den 9. September, eine angeregte Diskussion zwischen der deutsch-iranischen Autorin Siba Shakib und Deutschlehrpersonen sowie weiteren Gästen statt. Geleitet wurde die Gesprächsrunde von Roman Banzer. weiter
    06.09.2019

    Löschkurse

    Am Mittwoch, den 28.08., und am Donnerstag, den 29.08., fanden für die Fachschaften Physik, Chemie und Gestalten Kleingerätelöschkurse bei der Feuerwehr Vaduz statt. Mit dabei waren auch das Sekretariat und das NoFaLG-Team. weiter
    02.09.2019

    300 Jahre – 300 Wörter

    Anlässlich des Jubiläums „300 Jahre Liechtenstein“ ist am LG eine Ausstellung zu sehen, in der die Geschichte Liechtensteins anhand von 300 prägenden Worten veranschaulicht wird. weiter
  • August 2019 (2)
    28.08.2019

    Sport- und Wandertag am LG

    Am Dienstag, den 27.08.2019, fand der Sport und Wandertag am LG statt. weiter
    19.08.2019

    Dankbarkeit – Schuljahr 2019/20

    Am ersten Tag nach den Sommerferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler des WPK „Spiritualität im Alltag“ die mittlerweile zur Tradition gewordene Besinnungsveranstaltung, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen besucht wurde. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Themen Dankbarkeit, Bildung und Schule. weiter
  • Juli 2019 (2)
    15.07.2019

    Physikolympiade in Tel Aviv

    Für drei Schüler des Gymnasiums haben die Sommerferien etwas später begonnen. Sie haben anfangs Juli an der Internationalen Physikolympiade (IPhO) in der israelischen Stadt Tel Aviv teilgenommen, an welcher sich 363 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt den Prüfungen gestellt haben. weiter
    05.07.2019

    Erholsame Ferien...

    weiter
  • Juni 2019 (8)
    26.06.2019

    RADIO MACHEN - 99.6 MHz

    Jugendlichen eine Stimme geben - Projektunterricht RADIO MACHEN<br/><br/>Eine spannende Erfahrung dürfen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen des Liechtensteinischen Gymnasiums am kommenden Montag, den 01. Juli 2019, von 8 bis 15 Uhr machen. Sie tauschen ihre Schulzimmer gegen einen Radiobus ein und gehen mit „Radio Gymi“ auf der Frequenz 99.6 MHz bzw. online unter www.powerup.ch live auf Sendung. weiter
    25.06.2019

    Besuch im Landhaus Bregenz

    Am Dienstag, den 18. Juni 2019, war der WPK „Politik in Liechtenstein und Umgebung“ zu Besuch im Landhaus in Bregenz. Das Landhaus Bregenz ist der Sitz des Vorarlberger Landtags und der Vorarlberger Regierung. weiter
    24.06.2019

    Teichbepflanzung

    weiter
    19.06.2019

    Klassenzimmer in der Natur

    Der Schulteich wird belebt. weiter
    17.06.2019

    Was kann ich tun?

    Die durch die Fryday-For-Future-Bewegung geförderte Klimadiskussion hat auch am Liechtensteinischen Gymnasium Schülerinnen und Schüler bewegt. Die zentrale Frage ist dabei: Was kann ich tun? Um dieser Frage nachzugehen, veranstaltete die Wahlfachgruppe Gymi For Change am 14.6. einen „Klima-Abend“. weiter
    12.06.2019

    CS-Cup Finale in Basel

    weiter
    05.06.2019

    Biskuitrollen- backwettbewerb

    «Auf die Rolle fertig los!» so lautete am Montag der Startschuss für den Biskuitrollenbackwettbewerb im Wahlfach Kochen. weiter
    05.06.2019

    Teslaspule

    Bereits vor über 100 Jahren wurde die Teslaspule von Nikola Tesla, dem grossen kroatischen Erfinder und Elektrotechniker, entwickelt. Tara Lukic aus der 6Ws hat als Thema ihrer Facharbeit die «Teslaspule - Theorie und Praxis» gewählt und eine solche Teslaspule gebaut. weiter
  • Mai 2019 (3)
    27.05.2019

    Schulsporttag in Basel

    Mit grosser Ungeduld warteten wir alle auf den 22. Mai 2019, auf den Tag, an dem der Schweizerische Schulsporttag in Basel durchgeführt wurde und wir in der Sportart Volleyball teilnehmen durften. weiter
    15.05.2019

    Die „Hoi Quote“ am LG

    Im April 2019 hatten wir, der WPK „Politik in Liechtenstein und Umgebung“, Besuch vom Verein Hoi Quote. Die zwei Vertreterinnen des Vereins waren Jnes Rampone-Wanger und Bernadette Kubik-Risch. weiter
    06.05.2019

    ERASMUS+ in Schweden

    In dieser Woche findet das letzte Austauschtreffen im Rahmen des Erasmus+ Projekts YOUP (Youth for Europe) statt. weiter
  • April 2019 (6)
    15.04.2019

    European Youth Parliament

    Vom 23. bis 24. März fanden in Neuenburg die dritten regionalen Sessionen des Europäischen Jugendparlaments (EYP) statt. Auch Liechtenstein war mit einer Delegation von insgesamt sechs Schülerinnen und Schülern des Liechtensteinischen Gymnasiums vertreten. weiter
    15.04.2019

    Skilager der 2A und 2B

    Unser Skilager fand im Februar bzw. März in Damüls statt und wir wohnten für fünf Tage auf der UGA–Alp, die dem Liechtensteiner Gilbert Wohlwend aus Schellenberg gehört. weiter
    15.04.2019

    A Böda-losi Frechheit!

    Am Sonntagabend brachte auch dieses Jahr in der Aula des LG die Klasse 3D mit viel Humor und Spass, aber auch ungewöhnlich hohem Einsatz, ihr bereits 3. selbst geschriebenes und einstudiertes Projekt-theaterstück auf die Bühne. weiter
    06.04.2019

    Exkursion der Fachschaft Physik

    Die Fachschaft Physik des LG hat sich an einem Samstag Zeit genommen und die Grossforschungsanlagen im Paul Scherrer Institut (PSI) im Kanton Aargau besichtigt. weiter
    04.04.2019

    Workshop mit dem Jugendrat

    Am Dienstag, den 26.03.19, war der Jugendrat im WPK „Politik in Liechtenstein und Umgebung“ zu Gast. weiter
    02.04.2019

    Exkursion der FS Deutsch

    Auf den Spuren Robert Walsers in Herisau weiter
  • März 2019 (10)
    30.03.2019

    Blog 300 Jahre Liechtenstein

    In diesem Blog geht es im Allgemeinen um 300 Jahre Liechtenstein. Insgesamt sind es drei Artikel und der Blog wird wöchentlich aktualisiert. Im dritten Artikel geht es um die Zukunft und Chancen für Liechtenstein. weiter
    25.03.2019

    5Ma coacht 1A

    Am Freitag, den 22.03.2019, führten Schülerinnen und Schüler die bei Frau Frommelt im Fach Pädagogik und Psychologie vorbereiteten Unterrichtssequenzen zu „Lernen lernen“ in einer Doppellektion mit der Klasse 1A durch. weiter
    25.03.2019

    Buchmesse der Klasse 1A

    Wir, die Klasse 1A, haben am 18.03.2019 von 10:30 bis 12:00 Uhr eine Buchmesse im Lesesaal der Bibliothek veranstaltet. Von Fantasy-Romanen bis zu Detektivbüchern stellten wir alles vor. Wir sorgten auch für das leibliche Wohl, so gab es Kuchen, Getränke, Kekse und Teigtaschen. weiter
    23.03.2019

    Vielen Dank, Doris!

    Doris, eine Mensamittarbeiterin, hatte am Freitag, den 22. März 2019, ihren letzten Arbeitstag am LG. weiter
    21.03.2019

    Känguru der Mathematik

    Jedes Jahr im März findet der Multiple-Choice-Wettbewerb «Känguru der Mathematik» mit weltweit rund 6 Millionen Teilnehmenden statt. weiter
    19.03.2019

    Schweizer Physikolympiade

    Am Wochenende vom 16. und 17. März fand in Aarau die Finalrunde der Schweizer Physikolympiade statt. Insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler, darunter drei aus Liechtenstein, stellten sich dem wissenschaftlichen Wettbewerb. weiter
    18.03.2019

    WPK „Politik“ – Gemeindewahlen

    Am vergangenen Dienstag, den 12. März 2019, bekam der WPK „Politik“ Besuch von fünf Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten. weiter
    18.03.2019

    Skilager der 2c und 2d

    Traumhaftes Wetter, neue Freundschaften, genialer Schnee, spannendes Abendprogramm - was will man mehr? weiter
    15.03.2019

    LGE: Schlossempfang

    Mitglied S.D. der Erbprinz empfängt rund 70 Mitglieder des Ehemaligen-Vereins des Liechtensteinischen Gymnasiums.<br/><br/>Das Jahr 2019 steht ganz im Zeichen des 300. Geburtstages unseres Landes. Der Ehemaligen-Verein des Liechtensteinischen Gymnasiums (Information unter www.LGE.li) würdigt dieses spezielle Jubiläum ebenfalls und startete mit einem ganz besonderen ersten Anlass ins Jahr 2019: Die Vereinsmitglieder waren eingeladen, das hochgeschätzte Vereinsmitglied S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein auf Schloss Vaduz zu besuchen. weiter
    15.03.2019

    „300 Johr Ländle“

    Am Donnerstag, 14.3., fand die Vernissage zur Ausstellung des Zeitungsprojekts „300 Johr Ländle“ statt. Zum runden Geburtstag des Fürstentums Liechtenstein haben die drei Klassen 4Ma, 4Sa und 4LSb in den Fächern Deutsch und Geschichte eine Zeitung gestaltet, die sich verschiedensten Aspekten rund um das Jubiläum widmet. weiter
  • Februar 2019 (9)
    21.02.2019

    PepperMINT in Vaduz

    Ein etwas anderer Unterricht…<br/>…Gesättigtes Salzwasser, Peel-off Maske, Pipette, Konsistenz, Rasierschaum, Kneten, Polyvinylalkohol, Vernetzungsreaktion: Dies sind alles Begriffe, über die im pepperMINT- Experimentierlabor nicht nur gesprochen wurde, sondern es wurden im Anschluss auch noch kreative Experimente durchgeführt. weiter
    18.02.2019

    NoFaLG – Übung

    Am vergangenen Samstag absolvierte eine Gruppe von Lehrpersonen und Mitgliedern der Verwaltung einen Nothilfekurs für Lehr- und Betreuungspersonen, organisiert von der schweizerischen SanArena Rettungsschule. weiter
    17.02.2019

    Der Surrealismus im Schulalltag

    Im Unterricht KUNSTERZIEHUNG und BILDNERISCHES GESTALTEN schufen die Schülerinnen und Schüler aussagekräftige dreidimensionale surreale Objekte. weiter
    15.02.2019

    „Wer fährt, trinkt nicht!“

    Die Schweizerische Fachstelle ASN, die Landespolizei und der liechtensteinische Versicherungsverband organisierten am LG ein Präventionsprojekt gegen Alkohol- und Drogenkonsum im Strassenverkehr. weiter
    14.02.2019

    Papierarbeiten der Klassen 3C, 3D, 3E

    Nebst anderen interessanten Ausstellungen sind zurzeit auch Papierarbeiten zum Thema "Perspektive & raumschaffende Mittel" in den Gängen der Schule zu sehen. weiter
    11.02.2019

    Schulbusse, SOS und Mensapreise

    Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher trafen sich am Donnerstag, den 07.02.2019, zu der zweiten Vollversammlung in diesem Schuljahr. Unter der Leitung des SOS und mit Hilfe der Schulsozialarbeiterin Andrea Heeb wurde wieder über das aktuelle Geschehen am LG gesprochen. weiter
    05.02.2019

    „Wie lange sind 300 Jahre?“

    300-Jahre-Jubiläum des Fürstentums Liechtenstein am Liechtensteinischen Gymnasium<br/><br/>Der renommierte Historiker Dr. Peter Geiger zeigte den anwesenden Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrpersonen am Montag und Dienstag dieser Woche in spannenden und informativen Vorträgen die bewegte Geschichte des Landes und von dessen Bevölkerung auf und benannte dabei entscheidende Eckpunkte, Highlights, Notzeiten und Schönes. weiter
    03.02.2019

    Ein Konzert für Bildung in Nepal

    Genau ein Jahr nach dem erfolgreichen Charity-Konzert für die Viktoria Schule in Tansania veranstaltete die Schülergruppe Gymi For Change am 1. Februar 2019 in der Aula des Gymnasiums ihr zweites Charity-Konzert. weiter
    01.02.2019

    KZ-Gedenkstätte Dachau

    In den letzten Jahren hatte das LG jeweils anlässlich des Holocaust-Gedenktages, der am 27. Januar an die Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz erinnert, einen Gastreferenten oder eine Referentin eingeladen. weiter
  • Januar 2019 (2)
    29.01.2019

    Neue Leselust – Buchmesse der 1B

    Die Klasse 1B des Gymnasiums lud am 28.1.2019 zu ihrer Buchmesse im Lesesaal der Bibliothek ein. Die Klasse stellte beliebte Jugendbücher, Comics und Kochbücher aus und weckte so die Leselust so mancher Mitschülerinnen und Mitschüler. weiter
    29.01.2019

    VS-Seminar im Jänner

    Reflektieren – Planen – Motivieren weiter
  • Dezember 2018 (1)
    14.12.2018

    Triesen – Fabrikexkursion

    Am 11.12.2018 besichtigten die Klassen 4LSb und 4Sa im Rahmen des Geschichtsunterrichts die ehemalige Textilfabrik von Triesen. weiter
  • November 2018 (8)
    28.11.2018

    Isabel Wanger liest am LG

    Am Montagnachmittag lud die Bibliothekskommission alle 5. Klassen zu einer Autorenlesung in die Aula ein. weiter
    26.11.2018

    Besuch vom Fürstenhaus

    Prinz Max von und zu Liechtenstein kam am Mittwoch, dem 21.11.2018, zu einem unterhaltsamen Gespräch im Rahmen der Reihe „Ehemalige erzählen“ ans LG. weiter
    20.11.2018

    Tag der Kinderrechte

    Für den Abendanlass am 20. November, zum „Tag der Kinderrechte“, gestalteten die elf Schülerinnen und Schüler des Kunstprofils, der Klasse 6Ma drei Kurzfilme zum Thema „Kinder haben ein Recht auf Mitsprache“. weiter
    19.11.2018

    3 Regierungschefs am LG

    Am Donnerstag, den 15. November 2018, fand in der Aula des Liechtensteinischen Gymnasiums ein hochkarätiger Talk mit drei Regierungschefs statt: Es stellten sich zwei ehemalige, Otmar Hasler und Klaus Tschütscher, sowie der amtierende Regierungschef, Adrian Hasler, den Fragen des Moderators Daniel Bargetze (LGE-Vizepräsident) und des Publikums. Die (Ex-)Regierungschefs plauderten dabei auch aus dem Nähkästchen über ihre Schulzeit und erheiterten das Publikum mit spannenden Anekdoten. weiter
    16.11.2018

    Raumplanung mit zukunft.li

    Die Klassen 7Wa, 7Wb und 7Ws nahmen an einem Workshop zum Thema Raumplanung mit der Stiftung zukunft.li teil. weiter
    13.11.2018

    BEM – Bankeinstieg

    Am 12.11.18 wurde am LG das BEM Praktikum (Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen) vorgestellt. weiter
    12.11.2018

    Das PODIUM zu Gast am LG

    Am 8. November lud die unter dem Patronat Ihrer königlichen Hoheit, Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein, stehende Konzertreihe „Podiumskonzerte“ zu einem Konzert in der Aula des Liechtensteinischen Gymnasiums ein. weiter
    03.11.2018

    Ein Samstag am LG

    Am vergangenen Samstag kamen über 30 Friends of Larguta an die Schule, um Vorbereitungen für den Benefizabend am 7. Dezember 2018 zu treffen. weiter
  • Oktober 2018 (4)
    31.10.2018

    SOS organisiert Vollversammlung

    Am Donnerstag, den 25. Oktober 2018, fand die erste Klassensprecher-Vollversammlung dieses Schuljahres statt. Alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher trafen sich in der 5. Lektion, um sich über das Geschehen in der Schule auszutauschen. Die Versammlung wurde vom SOS-Vorstand geleitet und von der Schulsozialarbeiterin Andrea Heeb und von Prorektor Christian Marti unterstützt. weiter
    30.10.2018

    7Wb bei Daniel Risch

    Die Klasse 7Wb besuchte den Wirtschaftsminister Daniel Risch im Regierungsgebäude. weiter
    15.10.2018

    Das Kind mit Recht auf Mitwirkung!

    11 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 Ma des Liechtensteinischen Gymnasiums haben unter der Leitung ihres Lehrers Hannes Albertin und der fachkundigen Beratung von Lorenz Häusle Kurzfilme zum Thema „Das Kind hat ein Recht auf Mitwirkung!“ produziert. Diese Filme sind bald auf allen Homepages der Kinderlobby-Mitglieder zu sehen. weiter
    03.10.2018

    Projektwoche am LG

    Im Rahmen der Projektwoche des Liechtensteinischen Gymnasiums stehen den Schülerinnen und Schülern in der Woche vom 01.10.2018 bis zum 05.10.2018 viele abwechslungsreiche und spannende Projekte mit interessanten Ausflügen, Vorträgen und viel Arbeiten mit Eigeninitiative zur Verfügung. weiter
  • September 2018 (1)
    25.09.2018

    Cuba meets LG

    Karibische Klänge erfüllten die Turnhalle des LG am Nachmittag des 24.09.2018. weiter
  • August 2018 (3)
    29.08.2018

    Gestaltung eines Baumhauses

    Die Schülerinnen und Schüler der letztjährigen 5Ws/Nb hatten die Aufgabe, im Team einen Baumhausentwurf zu gestalten. weiter
    27.08.2018

    Europameister!

    … ist Romano Püntener, Schüler aus der Sportklasse 4Ws.<br/>Bei den Jugendeuropameisterschaften im Mountainbike in Italien konnte Roman Püntener mit seinem Team die Goldmedaille in der Staffel gewinnen. weiter
    20.08.2018

    Schönheit – Schuljahr 2018/19

    Am ersten Tag nach den Sommerferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler des WPK „Spiritualität im Alltag“ die mittlerweile zur Tradition gewordene Besinnungsveranstaltung, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen besucht wurde. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema „Schönheit“. weiter
  • Juli 2018 (2)
    06.07.2018

    Schulschlussfest

    In einer Gemeinschaftsaktion veranstalteten Gymi For Change, die SOS und das Wahlfach Larguta das 1. Schulschlussfest. weiter
    02.07.2018

    „Er ist wieder da!“

    Mit ungewohnter Kreativität, Pfiff und ansteckender Spielfreude hat die Klasse 2d ihr zweites selbst geschriebenes Theaterstück „Er ist wieder da!“ am 1. Juli 2018 auf die LG-Bühne gebracht. weiter
  • Juni 2018 (8)
    26.06.2018

    Im Landhaus Bregenz

    Da unser WPK darauf basiert, die Politik im Land und in der Umgebung kennen zu lernen, machten wir zusammen einen Ausflug nach Österreich. Mit dem Zug fuhren wir nach Bregenz in den Vorarlberger Landtag und wurden herzlich von der Vizepräsidentin und Abgeordneten der Volkspartei, Martina Rüscher, willkommen geheissen. weiter
    19.06.2018

    Arena Live – „Dreckiges Gold“

    Der WPK „Politik in Liechtenstein und Umgebung“ hat am Freitag live der Politsendung „Arena“ des srf beigewohnt. Es wurde heftig über das Thema „Dreckiges Gold“ diskutiert. weiter
    18.06.2018

    DELF B2 Prüfungen: Erfolg

    Auch in diesem Schuljahr haben sich Schülerinnen und Schüler der 7.Klassen des Gymnasiums in Vaduz auf die DELF B2 Prüfung vorbereitet. Dabei wurden sie von den Lehrerinnen Alice Aerne, Karin Strassegger und der Sprachassistentin Fanny Cavalon unterstützt. weiter
    14.06.2018

    YPAC…

    …beim Ständigen Ausschuss der Alpenkonvention<br/><br/> Vom 12.-14. Juni traf sich der Ständige Ausschuss der Alpenkonvention zu seiner Sitzung im SAL in Schaan. weiter
    13.06.2018

    Dinosaurier aus Papiermaché…

    ..erarbeitet mit den Klassen 2C, 2D, 2E<br/><br/>Kleine Dinosaurierfiguren aus Plastik dienten als Vorlage für die ausgestellten Modelle. Anhand von Skizzen näherten sich die Schülerinnen und Schüler der Gestalt des Dinosauriers an. weiter
    11.06.2018

    Ehemalige treffen sich im LKW

    Am Dienstag, 5. Juni 2018, fand die 6. Generalversammlung des Vereins LG Ehemalige statt. Traditionell wird dieser Anlass an wechselnden Orten, wenn möglich in einem Betrieb eines Vereinsmitglieds (inkl. Betriebsbesichtigung), durchgeführt. Dieses Jahr waren die Vereinsmitglieder nach Schaan ins Hauptquartier der LKW im alten Riet eingeladen. weiter
    11.06.2018

    Das Buch in der Schuhschachtel

    „Nennt mich nicht Ismael!“ - so heisst das vielfach ausgezeichnete Jugendbuch des australischen Autors Michael Gerard Bauer. <br/> <br/>In der Klasse 1B hatten wir im Deutschunterricht den Roman gelesen und aufgearbeitet. Als letzte Aufgabe galt es, in kleinen Teams eine Leseschachtel zu gestaltet, in der eine wichtige Szene des Buches als „Bühnenbild“ dargestellt wird. weiter
    09.06.2018

    Liechtensteiner Literaturtage…

    …Schülerinnen und Schüler schreiben<br/><br/>Am Samstag, den 9. Juni, trugen Schülerinnen und Schüler der Klasse 4Wa des LG im Haus Stein Egerta ihre selbstverfassten Essays im Rahmen der Liechtensteiner Literaturtage vor sehr interessierten Zuschauern und v.a. Zuhörern vor. weiter
  • Mai 2018 (4)
    22.05.2018

    Europatag im Rathaussaal Vaduz

    Jedes Jahr wird der sogenannte „Europatag“ gefeiert. Dabei wird der Schumann-Erklärung vom 9.Mai 1950 gedacht, die als Ursprung des europäischen Integrationsprozesses gilt. Traditionell kommt seit einigen Jahren um den 9. Mai herum eine EU-Botschafterin bzw. ein EU-Botschafter ans LG zu Besuch. Auch im Rathaussaal im Städtle Vaduz fand letzten Mittwoch ein feierlicher Anlass statt, zu dem der EU-Botschafter Michael Matthiessen einlud. weiter
    15.05.2018

    Die EVLG zu Besuch bei…

    …der Fachschaft Geografie<br/> <br/>Um einen Einblick in den Unterrichtsalltag zu bekommen, traf sich der Vorstand der Elternvereinigung (EVLG) am Dienstag, den 8. Mai, mit den Geografielehrpersonen des Gymnasiums. weiter
    15.05.2018

    Politische Diskussionsrunden…

    …Regierungsrätin Dominique Gantenbein im Gespräch<br/><br/>Am Mittwoch, den 09.052018, war Dominique Gantenbein, Ministerin für Bildung, Inneres und Umwelt, zu Gast am LG. In der Aula traf sie sich mit den Schülerinnen und Schülern der 6. Stufe zum Gespräch, das von Carolina Bever und Kerstin Schreiber aus dem WPK „Politik in Liechtenstein und Umgebung“ moderiert wurde. weiter
    02.05.2018

    Prom – Eine glanzvolle Nacht

    Mit Prom – abgeleitet von engl. promenade – wird in den USA der Abschlussball am Ende der Highschool-Jahre bezeichnet. Das ist auch bei uns schon eine lange Tradition. weiter
  • April 2018 (3)
    27.04.2018

    Ein Foto zum Jubiläum

    Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Hausdienst und Verwaltung abgebildet auf einem Foto. Was anlässlich des 80jährigen Jubiläums der Schule im Herbst 2017 angedacht wurde, konnte nun Ende April 2018 umgesetzt werden. weiter
    26.04.2018

    10 Jahre Sportschule am LG

    Von fliegenden Bällen und Halbgöttern<br/><br/>Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Sportschule am Gymnasium fand am Montag, den 23. April 2018, in der Aula des Liechtensteinischen Gymnasiums eine Feier statt, an der sowohl Politiker und Interessierte als auch Sportschüler sowie deren Eltern teilnahmen. weiter
    23.04.2018

    Evakuierungsübung

    Am Freitag, den 20.04.2018, fand unsere Evakuierungsübung statt. Um 08:00 Uhr kam die Lautsprecherdurchsage, dass die Liegenschaft evakuiert werden muss. weiter
  • März 2018 (7)
    28.03.2018

    13. Session des YPACs

    Vom 19. bis 24. März fand das Jugendparlament zur Alpenkonvention, kurz YPAC, in Slowenien, genauer in Maribor, statt. Das Thema der Woche war „Preservation of soil“. Verschiedene Postulate wurden dabei erarbeitet und an der Generalversammlung zu einer gemeinsamen Resolution verabschiedet. Das Liechtensteinische Gymnasium nimmt seit 2006 mit einer Delegation am YPAC teil. Vertreten sind Schulen aus allen Alpenländern, also neben Liechtenstein Österreich, Schweiz, Italien, Deutschland, Slowenien und Frankreich. weiter
    25.03.2018

    Theatergruppe „Sisyphus“

    Wer? Wer? Wer? <br/>Wer überlebt im Kampf um Ruhm, Geld und Macht? <br/>Wer tritt auf in London, New York, Paris?<br/>Wer ist der geheimnisvolle Multimillionär, der mit Geldscheinen um sich wirft?<br/>Frei nach Goldonis Stück „Der Impresario von Smyrna“ schuf Sebastian Fanzun seine Textversion exklusiv für die Theatergruppe Sisyphus. weiter
    16.03.2018

    In der Festung Heldsberg

    Viele „geheime“ Informationen weiter
    15.03.2018

    Mini-Buch-Messe der 2d

    Mit fast magischen Kräften haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2d mit ihrem Deutschlehrer Norman Walch in nur zwei Wochen eine literatur-kulinarische Mini-Buch-Messe angerichtet. weiter
    15.03.2018

    Hoi Quote zu Besuch am LG

    Am Dienstag waren Eva-Maria Schädler und Jnes Rampone-Wanger vom Verein „Hoi Quote“ zu Besuch am LG. Sie trafen sich zum Gedankenaustausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des WPK „Politik in Liechtenstein und Umgebung“. weiter
    08.03.2018

    Liechtenstein-Institut

    Am Dienstag, den 6. März 2018, war der WPK „Politik in Liechtenstein und Umgebung“ zu Besuch im Liechtenstein-Institut. weiter
    02.03.2018

    Besuch des Jugendrats am LG

    Am Dienstagnachmittag besuchten der Präsident des Jugendrats, Brian Haas, sowie Vorstandsmitglied Nigel Fuchs den WPK „Politik in Liechtenstein und Umgebung“. weiter
  • Februar 2018 (5)
    07.02.2018

    „Mörderbruder“…

    …oder wie man Jugendliche fürs Lesen begeistert<br/><br/>Autorenlesung: Alice Gabathuler am 6. Feb. 18 bei den Klassen der 1. und 2. Stufe in der Aula <br/> weiter
    06.02.2018

    „Am Steuer nie!“

    Diese Woche wird ein Präventionsprojekt gegen Alkohol- und Drogenkonsum im Strassenverkehr gestartet, welches für Schüler der Berufsschule sowie des Gymnasiums konzipiert ist. weiter
    06.02.2018

    Altern in Liechtenstein

    Junge Leute beschäftigen sich mit dem Altern in Liechtenstein. weiter
    05.02.2018

    Wie lernt man richtig?

    Die Elternvereinigung des Liechtensteinischen Gymnasiums EVLG hat am Mittwoch, 31. Januar, zum Vortrag „Lernen – wenig helfen – richtig helfen“ eingeladen. Die Einladung versprach Antworten auf Fragen, wie man beispielsweise sein Kind durch kleine Veränderungen im Alltag unterstützen könne, um effizienter, selbstsicherer und selbständiger zu lernen. Schliesslich gehe es darum, dem Kind eine schöne und erfolgreiche Schulzeit zu ermöglichen. weiter
    03.02.2018

    Musik für Tansania

    Ein Charitykonzert von Gymi For Change die Viktoria-Schule in Afrika weiter
  • Januar 2018 (1)
    28.01.2018

    Exil und Diaspora

    Sich anpassen und gleichzeitig die eigene Kultur bewahren?<br/> <br/>Am 27. Januar begeht man den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Schützt das Sich-Erinnern vor Antisemitismus und Rassismus? Eine bedrückend aktuelle Frage in einer Zeit, in der rechtsradikale Gedanken wieder salonfähig zu werden scheinen. Aus diesem Anlass sprach im Liechtensteinischen Gymnasium der Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin zu Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen, zum Lehrerkollegium und zu weiteren Gästen. weiter
  • Dezember 2017 (8)
    22.12.2017

    Weihnachtliche Besinnung am LG

    Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler des WPK „Spiritualität im Alltag“ unter der Leitung von Andreas Aczel und Peter Mennel die mittlerweile zur Tradition gewordene Besinnungsveranstaltung, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen besucht wurde. weiter
    11.12.2017

    Gymi For Change – Adventlicher Einsatz

    Eine Gruppe von Gymi For Change verkaufte am Vaduzer Weihnachtsmarkt selbstgemachte Kekse und Punsch. weiter
    09.12.2017

    Die VS-Nacht

    Ein Highlight im Vertrauensschülerjahr weiter
    04.12.2017

    Benefizabend für Rumänien

    Larguta, ein kleines Dorf tief im Landesinneren Rumäniens, hat bereits vor neun Jahren das Herz einiger Liechtensteiner Gymnasiasten im Sturm erobert. Seitdem ist die Gruppe engagierter Schülerinnen und Schüler stetig gewachsen und so konnte am Benefizabend vom vergangenen Freitag eindrücklich gezeigt werden, was sie bisher erreicht hat. weiter
    04.12.2017

    7Ws besucht Wirtschaftsminister

    Die Klasse 7Ws besuchte am 24. November 2017 den Wirtschaftsminister Daniel Risch. weiter
    04.12.2017

    Team des Jahres

    Lara Mechnig und Marluce Schiescher sind nach 2016 wiederum zum Team des Jahres gewählt worden. weiter
    03.12.2017

    Motivation, Talent und Fleiss

    „ETH unterwegs“ war am 29. und 30. November 2017 erneut zu Gast am Liechtensteinischen Gymnasium. weiter
    02.12.2017

    Fussball für einen guten Zweck

    Am 24. November hat der SOS wieder den Kaktus-Cup durchgeführt, welcher viele Schülerinnen und Schüler aus der Unter- und Oberstufe angelockt hat. weiter
  • November 2017 (7)
    29.11.2017

    Sokratische Gespräche

    Von Sokrates wird erzählt, dass er viel Zeit auf dem Marktplatz zubrachte, um mit den Menschen zu diskutieren. Er redete mit ihnen über ihr spezifisches Fachwissen und weitete diese Gespräche aus bis hin zu den grossen Menschheitsfragen. weiter
    25.11.2017

    Violencia de género

    Im Rahmen der Projektwoche Spanisch hat sich die Klasse 7LSb intensiv mit dem Thema Geschlechtergewalt in Lateinamerika auseinandergesetzt. weiter
    23.11.2017

    „Podiumskonzert“ zu Gast am LG

    Am 23. November lud die unter dem Patronat Ihrer königlichen Hoheit, Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein, stehende Konzertreihe „Podiumskonzerte“ zu einem Konzert in der Aula des Liechtensteinischen Gymnasiums ein. weiter
    18.11.2017

    Weihnachten im Schuhkarton

    Auch dieses Jahr organisierte eine Gruppe aus dem WPK „Spiritualität im Alltag“ die Sammlung für „Weihnachten im Schuhkarton“. weiter
    15.11.2017

    Fachschaft Geografie in Basel

    Der Rhein bildet nicht nur die natürliche Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz, er ist auch einer der bedeutendsten Handelswege in Mitteleuropa. Zwischen dem Rheinhafen in Basel und dem grössten europäischen Tiefwasserhafen in Rotterdam verkehren tagtäglich Schiffe mit Gütern aus aller Welt und beliefern uns beispielsweise mit Getreide aus Nordamerika oder Kakao aus Südamerika. weiter
    13.11.2017

    Der LGE zu Gast bei…

    …den ehemaligen Kameraden Lorenz und Martin Risch<br/><br/>In den "Maschinenraum der Medizin" hatte der LG Ehemaligenverein (LGE) eingeladen und so war es denn auch. weiter
    13.11.2017

    „Tschick“ im Klassenzimmer

    Der Überraschungsbucherfolg des Jahres 2010 gelang Wolfgang Herrndorf mit seinem Jugendroman „Tschick“, der es in der Zwischenzeit auf zwei Millionen verkaufte Exemplare in deutscher Sprache gebracht hat, für die Bühne bearbeitet wurde und 2016 als Film in die Kinos kam. Kein Wunder, dass viele Schulen sich für „Tschick“ entschieden haben, als es darum ging, für ein neues TAK-Projekt geeignete Bücher zu finden. Das Format „Der Vorleser – Literatur im Klassenzimmer“ bietet die Möglichkeit, Bücher mit Hilfe einer szenischen Lesung kennenzulernen und zu diskutieren. weiter
  • Oktober 2017 (33)
    27.10.2017

    Studierende berichten

    Am Freitagnachmittag, 27. Oktober 2017 (13.30 bis 15.00 Uhr) fand am Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz die schon zur Tradition gewordene Veranstaltung „Studierende berichten aus dem Studienalltag“ statt. weiter
    06.10.2017

    Junge Leute, grosse Politik, viele Schätze

    Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums bekamen einen seltenen Einblick in die politische Arbeitswelt und durften in der „Schatzkammer“ die Schätze Liechtensteins betrachten. weiter
    06.10.2017

    Entdecken und Orientieren

    Zurechtkommen. Wie würden Sie sich ohne Navi oder GoogleEarth orientieren? Kaum vorstellbar, doch früher kam man auch ohne diese Gadgets von A nach B. Kompasse und Landkarten waren die damaligen Werkzeuge. Im Projekt „Entdecken und Orientieren - gestern und heute“ wird auf spielerische Weise zurück auf die damaligen Weltbilder sowie auf Forschungs- und Entdeckungsfahrten früherer Zeiten geblickt. weiter
    06.10.2017

    Schmetterlinge im Bauch

    Das LG-Projekt „Schmetterlinge im Bauch“ beschäftigte sich in der vergangenen Woche intensiv mit dem Erwachsenwerden und den Veränderungen, die damit verbunden sind. weiter
    06.10.2017

    Zu Besuch in Morges

    Schüleraustausch. Am vergangenen Montagmorgen fuhren die Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums Richtung Morges in die Westschweiz. weiter
    06.10.2017

    Nicht nur für Nerds!

    Programmieren. Das Projekt „Mathematik- Informatik“ beschäftigt sich mit dem vermeintlich komplizierten Erstellen von Computeranwendungen. weiter
    06.10.2017

    Verantwortung übernehmen

    Klettern. Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen des Gymnasiums Vaduz hatten in der Projektwoche die Möglichkeit, in ein vielseitiges Abenteuer zu klettern weiter
    06.10.2017

    Kommunikation mal anders

    Erlebnisse. Das Projekt „Mitmachen, mitfühlen und miterleben“ beschäftigte sich am Freitag, dem letzten Tag einer spannenden Woche, mit dem Thema „kognitive Behinderung“. weiter
    06.10.2017

    Richtig präsentieren, aber wie?

    Vorgetragen. Die 4Na erhielt am vergangenen Donnerstag durch einen Vortrag wichtige Tipps und Tricks, wie eine Präsentation perfekt gelingt. Nun war es ihre Aufgabe, selbst einen Vortrag zu konstruieren und der Klasse vorzutragen. weiter
    05.10.2017

    Mit anderen Augen sehen

    Im Rahmen der Projektwoche des Liechtensteinischen Gymnasiums erhalten die Schüler die Möglichkeit, sich in behinderte Menschen hineinzuversetzen und ihren Lebensstil kennenzulernen. weiter
    05.10.2017

    Vom Werkhof in die Pommesfabrik

    Vielfältig. Das Projekt „Polyaktive Woche“ von Christoph Eggarter und Norman Walch begeistert die Teilnehmer durch ein breites Angebot an Aktivitäten. weiter
    05.10.2017

    Hinein in die antike Welt

    Das Projekt „Griechenland in der Antike und heute“ des Liechtensteinischen Gymnasiums schafft eine facettenreiche Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. weiter
    05.10.2017

    Gleichberechtigung in Lateinamerika?

    Im Rahmen der Projektwoche am LG lernte die Klasse 7LSb verschiedene Kulturen und deren Situation kennen. weiter
    05.10.2017

    Welche Ziege bist du heute?

    Vielfalt. Die Schülerinnen und Schüler des Projekts „Eine etwas andere Woche mit etwas anderen Menschen“ lassen sich in Zusammenarbeit mit dem Grabser Lukashaus täglich auf Neues ein und erweitern dabei ihren Horizont. weiter
    05.10.2017

    Messen, testen und pusten

    Das Projekt „Der bewegte Körper“ beschäftigte sich im Rahmen der Projektwoche mit dem Thema Atmung und bot dazu verschiedene Stationen an. weiter
    05.10.2017

    Eine Reise in die Vergangenheit

    In dem Projekt „Mit dem Fahrrad ins Mittelalter“ können Schüler der zweiten und dritten Klassen einen Fahrradausflug in die Vergangenheit unternehmen. Ob mit dem Rad nach Sargans, zu Fuss in mittelalterliche Städte oder auf eine Schnitzeljagd – immer wird etwas geboten, und lehrreich ist das Programm noch dazu. weiter
    05.10.2017

    Vom Nachtvolk bis zur Odyssee

    Nacherzählt. 16 Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen des LG werden in der Projektwoche vom 2. bis 6. Oktober unter der Leitung von Lorenz Jehle in die Welt der Sagen und Märchen eingeführt. weiter
    04.10.2017

    Die Bühne ist ein Labor

    Unter der Leitung des Theaterpädagogen Denis Ponomarenko und der Gymnasiallehrerinnen Renate Gebele und Ute Feichter werden die Teilnehmer des Projekts „Ab auf die Bühne“ in die Welt des Theaters eingeführt. weiter
    04.10.2017

    Gemeinsam ab in die Lüfte

    Um in der neuen Klasse Vertrauen zu gewinnen, führte die 4LSb des Liechtensteinischen Gymnasiums ein besonderes Experiment durch. Mit von der Partie war die Schulsozialarbeiterin Andrea Heeb. weiter
    04.10.2017

    Bewegt sich die Jugend noch genug?

    Das Projekt „Der bewegte Körper“ bietet den Schülern des Liechtensteinischen Gymnasiums die Möglichkeit, verschiedene Erfahrungen mit ihrem Körper zu machen. weiter
    04.10.2017

    Ein Labor zum Mitnehmen

    Experimente<br/><br/>Die Wirtschaftsklasse der 7. Stufe des Liechtensteinischen Gymnasiums hat in der Projektwoche die Möglichkeit, dem Standardlehrplan zu entfliehen und sich intensiv hochaktuellen Technikthemen zu widmen. weiter
    04.10.2017

    Weltfrieden – utopisch?

    Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle der ganz Grossen.<br/><br/>Betritt man den Pavillon des Liechtensteinischen Gymnasiums, so wird man gleich von mehreren jungen Leuten umgeben, die aufgeregt hin- und hereilend diskutieren und mit ihren Mitschülern verhandeln. In diesen Tagen handelt es sich bei ihren Mitschülern aber nicht um normale Zweit- und Drittklässler, sondern beispielsweise um den Aussenminister von „Greentopia“ oder die Premierministerin von „Winter Wonderland“. weiter
    03.10.2017

    Umfassend gebildet - weniger dogmatisch

    Er ist pointierter und provokanter Essayist, Kulturpublizist und Universitätsprofessor für „Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik“ an der Universität Wien. Er war Wissenschaftler des Jahres 2006, ist „Erfinder“ des „Philosophicum Lech“, schreibt Kolumnen für den Standard und die NZZ und kommentiert kompetent im SRF in den „Sternstunden Philosophie“ die unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Themen. Vor wenigen Tagen erschien sein neuestes Buch „Bildung als Provokation“.<br/> weiter
    03.10.2017

    Välkommen till Sverige!

    Fremdsprachen - Im LG Vaduz hat man im Rahmen der Projektwoche die Möglichkeit, sich einige Grundkenntnisse in der Sprache Schwedisch zu holen, sowie mit der Kultur, der Politik und der regionalen Küche Schwedens in Berührung zu kommen. weiter
    03.10.2017

    Portrait unter Druck

    Drei Tage verbringt die 4Ma des Liechtensteinischen Gymnasiums in der Kunstschule in Nendeln und kreiert ihre eigenen T-Shirts. weiter
    03.10.2017

    Die Geschichte hinter dem Bild

    Festgehalten - Im Rahmen des Projekts „Selbst als Journalist(in) arbeiten“ besuchte der Volksblatt-Fotograf Nils Vollmar das Liechtensteinische Gymnasium, um den Projektteilnehmern Tipps und Tricks rund um die Fotografie zu vermitteln. weiter
    03.10.2017

    Die Generation Z und das Internet

    Die Erstklässler des Liechtensteinischen Gymnasiums lernen den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken. weiter
    02.10.2017

    Aufregende Projektwoche am LG

    Vom 2.-6. Oktober findet die Projektwoche am LG statt. Rund 30 Projekte werden von verschiedenen Schülerinnen und Schülern besucht. weiter
    02.10.2017

    Die Geschichte hinter der Meldung

    Projektwoche am LG<br/><br/>Im Rahmen der Projektwoche des Liechtensteinischen Gymnasiums stehen den Schülerinnen und Schülern viele abwechslungsreiche und spannende Projekte mit interessanten Ausflügen, Vorträgen und viel Arbeiten mit Eigeninitiative zur Verfügung. Es werden viele Themenbereiche wie Journalismus, Sport oder das alljährlich stattfindende Hilfsprojekt in Rumänien abgedeckt. Auf diese Abwechslung zum Schulalltag reagieren die Schülerinnen und Schüler sehr positiv. weiter
    02.10.2017

    Kunst am Gymnasium

    Das Projekt „Freies Atelier“ am Liechtensteinischen Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern während der Projektwoche die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und selbstständig zu arbeiten. weiter
    02.10.2017

    Kann die Jugend von heute noch kochen?

    Im Rahmen der Projektwoche des Liechtensteinischen Gymnasiums verbringen alle 4. Klassen in ihrer Klasse gemeinsam die Woche. Die 4Wa startete mit einer Kochchallenge. weiter
    02.10.2017

    Griechenland in der Antike und heute

    Das Liechtensteinische Gymnasium schafft mit dem Projekt „Griechenland in der Antike und heute“ den Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart.<br/><br/>Aktuell wird im Rahmen der Projektwoche Schülerinnen und Schülern des Liechtensteinischen Gymnasiums die Kultur Griechenlands - unter der Leitung von Marlies Kessler und Otto Rohrer - nähergebracht. weiter
    02.10.2017

    Tipps und Tricks fürs Präsentieren

    „Erfolgreich präsentieren – Yes I can!“ – ein hilfreiches Seminar von Markus Schaper am Liechtensteinischen Gymnasium.<br/><br/>Im Rahmen der Projektwoche des LG lernen die Viertklässler unter anderem, wie man einen gut strukturierten Vortrag erfolgreich halten kann. Dazu gehören eine korrekte Körperhaltung, eine ausdrucksstarke Mimik und Gestik sowie eine deutliche Aussprache. So behält man nämlich die Aufmerksamkeit des Publikums. weiter
  • September 2017 (13)
    30.09.2017

    Was ist uns Bildung wert?

    Mühleholzgespräche<br/><br/>Der ideelle und materielle Wert von Bildung waren das Thema, als der Gymnasiallehrerverein zu den 15. Mühleholzgesprächen in das Foyer des Liechtensteinischen Gymnasiums einlud. Die drei geladenen Gäste, allesamt erfahrene Pädagogen und Gewerkschaftsvertreter in ihren Ländern, Max Schmidt aus München, Gerhard Riegler aus Wien und Bernd Saur aus Ulm diskutierten angeregt über das „Gymnasium heute und morgen“. weiter
    16.09.2017

    Die rasenden Reporter

    Was beim Tag der offenen Türen nicht fehlen darf, sind natürlich Reporter, die darüber berichten. weiter
    16.09.2017

    Der Erbprinz zurück am LG Vaduz

    Neben Mitgliedern des Landtags und der Regierung war auch der Erbprinz am Tag der offenen Türen am LG. weiter
    16.09.2017

    Musik verbindet

    Zwischen den zahlreichen Präsentationen der verschiedenen Fachschaften gab es in der grossen Pause in der Aula ein Chorkonzert von Schülern und Lehrpersonen, etwa 60 an der Zahl. weiter
    16.09.2017

    Die Erdrotation sichtbar machen

    Anlässlich der 75-Jahr-Feier des LG Vaduz hat die Fachschaft Physik, angeregt durch eine grosszügige Spende, sich entschlossen, im LG ein Foucault‘sches Pendel zu realisieren; noch viele weitere Sponsoren haben die Fertigstellung ermöglicht. weiter
    16.09.2017

    SOS – a guati Sach

    Schüler organisieren Schule. weiter
    16.09.2017

    „Blau machen“

    Chemie begeistert schon seit langem Jung und Alt. Dies zeigt sich auch im gut besuchten Chemielabor, in dem viele Experimente mit Farben und Feuer demonstriert wurden, die es nicht immer so im Unterricht zu beobachten gibt. weiter
    16.09.2017

    Kekse und Philosophie?

    Manch einer weiss, dass die Leibniz-Kekse tatsächlich nach dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz benannt wurden. Was steckt aber in den Glückskeksen, die die Fachschaft Philosophie den Gästen offeriert? weiter
    16.09.2017

    Gleichberechtigung durchsetzen

    Anhand einer Bilderreihe zeigten die Fachlehrpersonen für Geschichte das Wachstum der Schülerzahlen und die zunehmende Frauenquote am LG im Verlauf der letzten achtzig Jahre auf. weiter
    16.09.2017

    Hilfe braucht Wissen

    Die Flüchtlingsthematik wird kontrovers diskutiert. Philosophen arbeiten immer auf der Grundlage der Vernunft, das heisst auch für uns ist es schwierig zu helfen, wenn wir kein Wissen haben, um eine Problematik zu durchdenken. Vor dem Schritt in die Praxis hilft die Strukturierung des Problems. weiter
    16.09.2017

    Blind gemalt

    Kaum betritt man am Tag der offenen Türen das Liechtensteinische Gymnasium, schon wird man dazu animiert, im Projekt “Fingerprint“ sich selbst zu zeichnen. weiter
    11.09.2017

    Schulfreundschaft fürs Leben

    Das Maturatreffen nach 64 Jahren<br/><br/>Sie - Herbert Ammann, Herbert Eigenmann, Franz von Liechtenstein, Walter Matt und Otto Rieger - haben 1953 gemeinsam maturiert und sich in den 64 Jahren, die seither vergangen sind, nicht aus den Augen verloren. Mit in ihrer Klasse waren noch Benno Beck und Norbert Brunhart, die aber leider schon verstorben sind. Sie kamen aus Feldkirch, Triesenberg, Schaan, Triesen, Vaduz und Friedrichshafen und drückten gemeinsam die Schulbank im Collegium Marianum in Vaduz. weiter
    04.09.2017

    "Die Geschichten nehmen den Kopf ein."

    Aus dem Leben einer Schriftstellerin berichtete die Autorin Andrea Maria Schenkel am Freitag, den 1. September 2017, im Rahmen einer Lesung aus ihrem Roman „Tannöd“ und eines Workshops. weiter
  • August 2017 (5)
    31.08.2017

    Es gibt nicht nur eine Grammatik!

    Grammatik entdecken“, so lautete der verheissungsvolle Titel der 1. Weiterbildung der Fachschaft Deutsch am LG im Schuljahr 2017/18. Renate Gebele Hirschlehner - die ehemalige Leiterin der Fachschaft Deutsch – hatte als abschliessende „Amtshandung“ Dr. Knut Stirnemann dazu eingeladen. Stirnemann, Gymnasiallehrer an der Kantonsschule Zug und Dozent für Fachdidaktik an der Universität Zürich, versprach, aktivierende Zugänge zu sprachlichen Phänomenen zu eröffnen. weiter
    30.08.2017

    Charity-Schwimmen

    „Wir schwimmen für Kinder in Afghanistan, denen das Wasser bis zum Hals steht“ lautete das Motto des Charity-Schwimmens der Schülergruppe „Gymi For Change“ vergangenen Donnerstag. weiter
    27.08.2017

    Seminar der VL in Batschuns

    Traditionell fand am ersten Wochenende nach Schulbeginn das Start-Seminar der Vertrauenslehrpersonen (VL) im Bildungshaus Batschuns statt. Die Rekordzahl von 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigt, dass sowohl das Thema „Schule unter dem Blickwinkel der Bindungstheorie“ als auch Referentin Elisabeth Fink grossen Anklang gefunden haben. weiter
    23.08.2017

    „Up in the sky“…

    …flogen am ersten Schultag des neuen Schuljahres hunderte von Luftballons. weiter
    22.08.2017

    „It‘s up to you!“ – Schuljahr 2017/18

    Am ersten Tag nach den Sommerferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler des WPK „Spiritualität im Alltag“ die mittlerweile zur Tradition gewordene Besinnungsveranstaltung, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen besucht wurde. weiter
  • Juli 2017 (9)
    29.07.2017

    Biologie-Olympiade

    Am Samstag, 29. Juli 2017 ging die 28. Internationale Biologie-Olympiade in Coventry (Vereinigtes Königreich) mit einem Erfolg für Liechtenstein feierlich zu Ende. Rund 245 Jugendliche aus 66 Ländern nahmen teil. weiter
    25.07.2017

    Physikolympiade in Indonesien

    Vom 16. bis 24. Juli hat in Indonesien die 48. Internationale Physikolympiade (IPhO) stattgefunden. Nahezu 400 Schülerinnen und Schüler aus 84 Ländern haben sich dem Wettstreit gestellt. weiter
    24.07.2017

    Mathematik-Olympiade in Rio

    Sommer ist, wenn die Schule in die Ferne rückt. Nicht so bei den drei LG-Schülerinnen, welche sich auch in den Ferien mit Mathematik beschäftigen. Sie nahmen vom 12. bis 24. Juli 2017 an der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) in Rio de Janeiro/Brasilien teil. weiter
    07.07.2017

    Sommerferien 2017

    Das Liechtensteinische Gymnasium wünscht allen Mitgliedern der Schulfamilie schöne und erholsame Sommerferien... weiter
    06.07.2017

    Dominique Gantenbein - Wirtschaftswoche

    Am Montag, den 3. Juli, besuchte Bildungsministerin Dominique Gantenbein in der Hilti die von der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) organisierte Wirtschaftswoche. Diese jährliche Projekt- und Erlebniswoche für alle 6. Klassen des Gymnasiums zielt darauf ab, bei Jugendlichen das Interesse und Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge nachhaltig zu fördern. weiter
    04.07.2017

    GORILLA am LG

    Das GORILLA-Team – bestehend aus 11 jungen Instruktorinnen und Instruktoren – besucht Schulen, um Kinder und Jugendliche für mehr Bewegung, sinnvolle Ernährung und nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren. Am Dienstag, den 04.07.2017, wurden den 2. Klassen am LG genau diese Aspekte nähergebracht. weiter
    03.07.2017

    LG On Air - Radio machen

    Eine spannende Erfahrung durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen des Liechtensteinischen Gymnasium am Montag, den 03.07.2017, machen: Sie tauschten ihre Schulzimmer gegen den Sendeplatz im Radiobus ein und gingen von 8.30 bis 14.30 Uhr auf der Frequenz 99,6 live auf Sendung bzw. unter www.powerup.ch online. Mit professioneller Unterstützung von Jonas Jud und Damian Egli von der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi produzierten die Schülerinnen und Schüler eine eigene Sendung. weiter
    03.07.2017

    „SSC oder die 8D schafft meh!“

    Ja, sie haben in gefunden: Schillers Schädel! weiter
    02.07.2017

    VS-Abschlussfest

    Am vergangenen Freitag feierten die Vertrauensschülerinnen und Vertrauensschüler (VS) den Abschluss eines ereignisreichen Schuljahres. weiter
  • Juni 2017 (10)
    27.06.2017

    RADIO MACHEN Frequenz 99.6 MHz

    Jugendlichen eine Stimme geben - Projektunterricht RADIO MACHEN<br/><br/>Eine spannende Erfahrung dürfen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse des Liechtensteinischen Gymnasiums am kommenden Montag, den 03. Juli 2017, von 8 bis 15 Uhr machen. Sie tauschen ihre Schulzimmer gegen einen Radiobus ein und gehen mit „Radio Gymi“ auf der Frequenz 99.6 MHz bzw. online unter www.powerup.ch live auf Sendung. <br/> weiter
    26.06.2017

    Fachschaftsexkursion BIO/NL/CH

    Besuch des neuen Naturmuseums St. Gallen weiter
    22.06.2017

    Walk’n‘Bike

    83 Gruppen haben beim landesweiten Wettbewerb „Walk’n’Bike to School“ teilgenommen. Vom LG haben 23 Teams mitgemacht und wir freuen uns darüber. 19 Gruppen haben in der Kategorie „bike to school“ und 4 Gruppen in der Kategorie „walk to school“ teilgenommen. weiter
    20.06.2017

    21 Kurzgeschichten – 147 Sätze

    Die Miniaturen, Dramolette und Kurzkrimis der 3A<br/><br/>Die Liechtensteiner Buchtage 2017 standen unter dem Motto „Liechtenstein schreibt“. Dabei waren Kinder und Jugendliche eingeladen, einen Text zu verfassen. Das Thema lautete: 7 Wochen – 7 Sätze. Zusätzliche Vorgabe: Der Text musste auf einer der Postkarten, die Studierende der Kunstschule Liechtenstein gestaltet hatten, Platz haben. Da die Schülerinnen und Schüler der 3A sich gerade mit dem Thema „Kurzgeschichten“ beschäftigt hatten, passte der Schreibwettbewerb in den Unterrichtsplan. weiter
    16.06.2017

    FL1.LIFE kooperiert mit LG

    Inspiriert vom diesjährigen Festivalplakat entstand eine neue Kooperation zwischen dem FL1.LIFE und der Klasse 3D des Liechtensteinischen Gymnasiums mit ihrer Klassenlehrerin Stefanie Hasler. weiter
    14.06.2017

    Licht-Raum-Ton

    „Da es einige Objekte mit Gucklöchern gibt, muss mit Wartezeiten gerechnet werden.“ Bereits auf der Einladungskarte war klar, dass die Präsentation aus dem fächerverbindenden Kunst-Musikunterricht eine besondere sein würde. weiter
    13.06.2017

    Löwenstarke Partnerschaft

    Am 10. Juni 2017 feierte der LIONS Club sein 100-jähriges Bestehen. Der LIONS Club Liechtenstein nutzet diesen feierlichen Rahmen, um eines seiner Partnerprojekte, das Projekt „Friends of Larguta“, vorzustellen. weiter
    12.06.2017

    Und sie bewegt sich doch!

    Und sie bewegt sich doch! Die Erde nämlich. Sie bewegt sich im Raum und um ihre eigene Achse. Letzteres spürt man zwar nicht direkt, aber 1851 hatte der französische Physiker Léon Foucault eine geniale Idee, wie man den wahren Sachverhalt selbst für wissenschaftliche Laien anschaulich machen kann. Mit einem grossen Pendel nämlich, das seitdem seinen Namen trägt und das seit Anfang Juni auch im Liechtensteinischen Gymnasium zu sehen ist. weiter
    06.06.2017

    „Hakuna Matata“ – Gymiball 2017

    Hakuna Matata ist ein Spruch aus der afrikanischen Sprache Swahili und heisst wörtlich übersetzt: „Es gibt keine Probleme“, oder umgangssprachlich „alles in bester Ordnung. Da der diesjährige Gymiball am 20. Mai unter dem Broadway-Motto „The Lion King“ in den Turnhallen des Gymnasiums stattfand, sollte dies auch das Thema des Abends sein. weiter
    02.06.2017

    Reise in Zürichs Vergangenheit

    Der vergangene Dienstag, 30.Mai stand für die Klassen 4Na und 4Nb im Zeichen der Geschichte. In einer gemeinsamen Einstimmung im Foyer präsentierten Vertreter der beiden Klassen das Wichtigste in Kürze zum Marxismus-Leninismus und zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. weiter
  • Mai 2017 (6)
    22.05.2017

    Ein Stundenlauf mit Behinderung

    Im Jänner 2007 trat das Behindertengleichstellungsgesetz in Kraft, durch das der Staat beauftragt ist, die rechtliche und faktische Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu fördern. Anlässlich des Jubiläumsjahres hat die Gruppe „Gymi For Change“ vergangenen Sonntag zu einem „Stundenlauf mit Behinderung“ eingeladen. weiter
    19.05.2017

    Soirée musicale 2017

    Am Mittwochabend, dem 17. Mai 2017, lud das Liechtensteinische Gymnasium zur traditionellen Soirée musicale ein. weiter
    12.05.2017

    EU-Botschafter Matthiessen am LG

    Einen Tag vor der offiziellen Veranstaltung zum Europatag in Liechtenstein besuchte der EU-Botschafter für die Schweiz und Liechtenstein in Bern am Donnerstag, den 11. Mai, auch das Liechtensteinische Gymnasium. An einer Veranstaltung mit mehreren Klassen kam es zu einem regen Austausch über verschiedene Themen. weiter
    11.05.2017

    „Ein Theater-Abo lohnt sich immer“

    Das TAK zu Besuch am LG<br/><br/>Am Donnerstag, den 11.05.2017, besuchten Verantwortliche des TAK auf Einladung von Renate Gebele-Hirschlehner, Leiterin der Fachschaft Deutsch, das LG und stellten im Rahmen der Fachschaftssitzung Deutsch den Spielplan für die Saison 2017/18 vor. weiter
    11.05.2017

    Der Vorstand der EVLG traf sich…

    …am 2. Mai mit den Fachschaften Biologie und Chemie, um einen Einblick in die spannende Welt der beiden Naturwissenschaften zu erhalten. weiter
    10.05.2017

    „Gruppe“ – Individuell

    Die Maturaklassen 7Ma und 7Mb des Profils KUNST gestalteten unter der Leitung von Hannes Albertin Werke zum Thema „Gruppe“. Diese Vorgabe bot den Maturandinnen und Maturanden offene Interpretationsmöglichkeiten, welche zu vielfältigen Lösungen führten. Die Entscheidung, den Begriff „Gruppe“ als numerische Grösse zu interpretieren oder ihn als Anlass für einen gesellschaftskritischen Diskurs zu wählen, allenfalls auch als eine Gruppe von Werken zu verstehen, war Teil des Auftrags und des Lösungsfindungsprozesses. Es begann also ein individueller Prozess der Ideenentwicklung. weiter
  • April 2017 (6)
    26.04.2017

    Im Labor: Biologie–Olympiade

    Um 08.00 Uhr morgens ins Labor, 10 Stunden später wieder an die frische Luft – Das durfte auch Joel Biedermann vom LG bei der Schweizer Biologie-Olympiade miterleben. weiter
    12.04.2017

    Gelesen! – Buchmesse der Klasse 2A

    Mit viel Freude veranstaltete die Klasse 2A am Mittwoch vor den Osterferien eine kleine Büchermesse, zu der die ersten und zweiten Klassen eingeladen waren. weiter
    11.04.2017

    Soziale Medien und ihre jungen Nutzer

    Am 6. April 2017 organisierte die Fachschaft Geschichte, unter der Leitung von Monica Derungs, eine offene Weiterbildungsveranstaltung zum Thema „Social Media, junge Mediennutzer und Demokratie – eine problematische Beziehung“. Referent war Dr. Jens Lucht vom Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich. weiter
    07.04.2017

    Liechtenstein am 12ten YPAC

    Naturschutz, Flüchtlinge, Integration… Alles Begriffe, die uns in früher Vergangenheit sehr oft begegnet sind. Viele machen sich Gedanken, sinnieren darüber ob und wie man helfen kann. Genau über diese Themen diskutierte die Delegation des Liechtensteinischen Gymnasiums für eine Woche am diesjährigen „Youth Parliament of the Alpine Convention“, kurz YPAC. weiter
    04.04.2017

    „Krieg – Stell dir vor, er wäre hier!“

    Am 4.4. wurde vom Vorarlberger Landestheater im Foyer für vier vierte Klassen ein „Einmann-Stück“ aufgeführt.<br/>Das Klassenzimmerstück nach dem Jugendbuch von Janne Teller wurde vom Darsteller Yannick Zürcher gespielt. weiter
    04.04.2017

    Physik-Olympiade

    Am Wochenende vom 25./26. März 2017 hat in Aarau der Final der Schweizer Physik-Olympiade stattgefunden. Insgesamt sind 28 Schülerinnen und Schüler angetreten, darunter auch vier aus Liechtenstein: Konstantin Wohlwend, Janik Gartmann, Joel Biedermann und Luke Peppard, alle aus der Klasse 7Na. weiter
  • März 2017 (12)
    31.03.2017

    Lyrik auf "Erstklassniveau"

    Die Klasse 1D gab unter der Leitung ihres Deutschlehrers Norman Walch am 31. März 2017 in ihrer 1. Gedichte-Matinee lyrische Poesie auf "Erstklassniveau" zum Besten. weiter
    31.03.2017

    Medienkompetenz – Prof. Dr. Fuchs

    Auf Einladung der Elternvereinigung (EVLG) hielt Prof. Dr. Matthias Fuchs am Mittwoch, den 29. März, in der Aula ein Referat zum Thema „Medienkompetenz und wie Smartphone & Co. Die Lernleistung beeinflussen“. weiter
    29.03.2017

    Wir sind wieder am YPAC!

    Auch dieses Jahr sind wieder 7 Schülerinnen und Schüler des LG ein Teil des Jugendparlaments zur Alpenkonvention (YPAC). Die diesjährige Sitzung findet vom 27. - 31. März in Innsbruck statt. 85 Schülerinnen und Schüler aus 7 verschiedenen Ländern debattieren dabei über Themen wie Umweltschutz oder Flüchtlinge. weiter
    28.03.2017

    Sisyphus – „Sommernachtstraum“

    Am Freitag, den 23. März, fand in der Aula des LG die Premiere des Stücks „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare statt, aufgeführt von der Theatergruppe Sisyphus unter der Leitung von Klaus Koppe. weiter
    24.03.2017

    Mathematik-Olympiade

    Talentierte junge Mathematikerinnen und Mathematiker trafen sich am Samstag, 18. März 2017 an der ETH Zürich zur Finalfeier der Schweizer Mathematik-Olympiade. Mit Annika Oehri, Nicole Ospelt und Ladina Wohlwend waren auch drei Schülerinnen der Klassen 6Na und 6Nb des Liechtensteinischen Gymnasiums mit dabei. weiter
    22.03.2017

    Schulkarriere – (k)ein Drama

    Die EVLG trifft die Fachschaft Deutsch<br/><br/>Am 21. März kam der Vorstand der Elternvereinigung (EVLG) mit Lehrpersonen der Fachschaft Deutsch zusammen. Unter der Leitung von Renate Gebele Hirschlehner präsentierte man das Fach Deutsch in Anlehnung an Gustav Freytags Theorie als Drama in fünf Akten. weiter
    20.03.2017

    Europäisches Jugendparlament

    Letzten Freitag und Samstag tagte in Basel das europäische Jugendparlament. Vier Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums nahmen zum ersten Mal an dieser Veranstaltung teil. Diskutiert wurden aktuelle, relevante Themen wie die Auswirkungen des Brexits oder der Freihandelsabkommen. weiter
    20.03.2017

    SCHILF 2017 – Basale Kompetenzen

    Basal und nicht banal, grundlegend und nicht durchschnittlich<br/><br/>In der schulinternen Lehrerfortbildung (SCHILF) vom Samstag, den 18. März, beschäftigte sich das Kollegium des LG mit den sog. Basalen Kompetenzen. weiter
    14.03.2017

    „Campus Gespräche“

    Das dritte Gespräch zum Thema „Über Morgen“ der diesjährigen Reihe „Campus Gespräche“ der Universität Liechtenstein widmete sich den gesellschaftlichen Herausforderungen einer offenen Gesellschaft, die an die Grenzen des Wachstums stösst. Beteiligt an der im Rahmen dieser Veranstaltung organisierten Gesprächsrunde war auch Marco Willi, Schüler am Liechtensteinischen Gymnasium. weiter
    14.03.2017

    Neue Tennis-Staatsmeisterin

    Nina Geissler, Sportschülerin aus der 5Ws des LG, ist heute österreichische Tennis-Staatsmeisterin in der Kategorie U16 geworden! weiter
    14.03.2017

    Iso Camartin am LG

    Am 21. Februar las der bekannte Schweizer Essayist Iso Camartin auf Einladung der Bibliothekskommission vor den 6. und 7. Klassen in der Aula. weiter
    14.03.2017

    Amphibienexkursion 1c

    weiter
  • Februar 2017 (4)
    21.02.2017

    Stumme Gestalten und Tiere...

    ...aus Pappe laden zu humorvoller Interaktion ein. weiter
    20.02.2017

    Anwälte im Unterricht

    Nachdem die Klasse 7Wa vor zwei Wochen eine Gerichtsverhandlung besucht hatte, stand heute der Unterrichtsbesuch von zwei Anwälten im Sinne einer Nachbereitung auf dem Programm. weiter
    07.02.2017

    Holocaust Gedenktag 2017

    Aus Anlass des Holocaustgedenktages, welcher jährlich am 27. Januar begangen wird, hielt Frau Dr. Martina Sochin-D’Elia, Forschungsbeauftragte für Geschichte am Liechtenstein Institut, am Montag, den 30. Januar, am LG einen Vortrag für alle Fünft- und Sechstklässler. weiter
    01.02.2017

    Rückenwind – 2A und 2B im Skilager

    Vom 23. bis zum 27.Januar fand das Skilager der Klassen 2A und 2B in Damüls statt. Im Folgenden einige Eindrücke aus Sicht der teilnehmenden Klassen. weiter
  • Januar 2017 (2)
    30.01.2017

    WPK-Besuch in der „Arena“

    Vergangenen Freitag machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des WPK „Politik in Liechtenstein und Umgebung“ auf, um im Fernsehstudio des srf der Aufzeichnung der Politik-Sendung „Arena“ beizuwohnen. weiter
    27.01.2017

    Athen ist anders – Gegen Vorurteile

    Griechenland-Abend am LG: Rückblick der Klasse 7La auf ihre Athen-Reise im September 2016<br/><br/>Am 25. Januar 2017 präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7La im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in der Aula des LG einen Rückblick auf Ihre Athen-Reise im September 2016. <br/> weiter
  • Dezember 2016 (4)
    20.12.2016

    RUK – Krömle für Kinder in Not

    Im Rahmen der Umsetzung des Gleichnisses vom Barmherzigen Samariter organisierte dieses Jahr die Klasse 2C im Rahmen des Religion- und Kulturunterrichts (RUK) bei Lehrer Peter Mennel die inzwischen schon traditionelle „Krömle für Kinder“-Sozialaktion. weiter
    19.12.2016

    Was für ein Team! – Ehrungen im Sport

    Das Synchronschwimm-Duett in der Besetzung mit Lara Mechnig und Marluce Schierscher, beide Sportschülerinnen am LG, wurde zum Liechtensteiner Sport-Team des Jahres 2016 ausgezeichnet.<br/>Ebenfalls geehrte wurde der Schwimmer Christoph Meier. Der Sportler des Jahres 2016 ist ein ehemaliger Schüler des LG. weiter
    18.12.2016

    Gymi For Change – Sterne für Nepal

    Die Wahlfachgruppe „Gymi For Change“ gestaltete die diesjährige „Eine-Million-Sterne-Aktion“, zu der die Caritas jedes Jahr in verschiedensten Städten Europas aufruft. weiter
    12.12.2016

    Benefizabend Rumänien

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlfachs „Friends of Larguta“ führten am Freitag, den 9. Dezember 2016, in Form eines Theaters durch den Abend und gewährten dem Publikum Eindrücke in das Leben im Camp und in die Arbeit vor Ort. weiter
  • November 2016 (4)
    29.11.2016

    Landtagswahl: Kandidaten hautnah

    Anlässlich der Landtagswahlen 2017 fanden am Dienstagvormittag Veranstaltungen für die 6. und 7. Stufe statt, zu der alle vier Parteien eingeladen waren. weiter
    11.11.2016

    Podium Konzerte – Das Podium zu Gast

    Am Donnerstag, den 10. November 2016, hat das Trio Millennium ein Konzert am Liechtensteinischen Gymnasium gegeben. weiter
    09.11.2016

    Aurelia Frick zu Besuch am LG

    Am Dienstagnachmittag durften die Schülerinnen und Schüler des WPKs „Politik in Liechtenstein und Umgebung“ Regierungsrätin Aurelia Frick bei sich begrüssen. weiter
    08.11.2016

    Mit Büchern hineinschauen...

    ... in andere Menschen<br/><br/>„Es gibt viel zu entdecken.“ – So lautete der Titel einer Veranstaltung in der Aula des Liechtensteinischen Gymnasiums. Geladen waren die 3. und 4. Klassen und es ging um Jugendbücher für 13 bis 15-Jährige. Temperamentvoll brachte der Literaturkritiker Ulf Cronenberg, langjähriges Mitglied der Kritikerjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis, das Thema näher. weiter
  • Oktober 2016 (4)
    26.10.2016

    Ein Blick in die Vergangenheit

    Ende Oktober trafen sich Mitglieder des Vereins LG Ehemalige zum schon traditionellen Vereinsanlass im Landesarchiv in Vaduz. weiter
    24.10.2016

    Aus dem Studienalltag

    Am Freitagnachmittag, 21. Oktober 2016 (15.15 – 17.00 Uhr) fand am Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz die fast schon zur Tradition gewordene Veranstaltung „Studierende berichten aus dem Studienalltag“ statt. weiter
    19.10.2016

    Elternvereinigung (EVLG) trifft...

    ...auf Mathematik und Physik.<br/>Am Dienstagabend, 18. Oktober 2016 (18.00 Uhr), traf sich der Vorstand der Elternvereinigung mit Lehrpersonen der beiden genannten Fachschaften. weiter
    12.10.2016

    7Wa und 7Ws bei der Post

    Im Rahmen der Profilwoche des Profils Wirtschaft und Recht besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7Wa und 7Ws die Liechtensteinische Post AG in Schaan. weiter
  • September 2016 (34)
    30.09.2016

    Klasse 7Wa besucht Flughafen

    Im Rahmen der Profilwoche besichtigte die Klasse 7Wa den Flughafen Zürich. weiter
    30.09.2016

    Brenter statt Brexit

    Bereits am Samstag, vor Beginn der jährlichen Projektwoche, flogen eine kleine Gruppe ausgewählter Schülerinnen und Schülernach England, um ihren Schüleraustausch in Norwich zu beginnen. weiter
    30.09.2016

    Berechnen und Basteln

    „Platonische Körper werden von regelmässigen Vielecken begrenzt“; mit diesem Satz können die meisten wahrscheinlich nichts anfangen. Jedoch für Mathematikbegeisterte bietet das Projekt „Platonischer Körper“ eine gute Möglichkeit, sich in ihrem mathematischen Fachgebiet zu vertiefen. weiter
    30.09.2016

    Kribbeln im Bauch

    Sich selbst entdecken, neue Erfahrungen machen, eine junge Frau, ein junger Mann werden sind Themen dieser Woche für die 2. und 3. Stufen des Liechtensteinischen Gymnasiums. weiter
    30.09.2016

    Eine Schulwoche auf Französisch

    In der Projektwoche gab es unter den vielen Programmen auch solche, die durchaus etwas mit dem gewöhnlichen Schulalltag zu tun hatten. Das Französischprojekt der Oberstufen ist das beste Beispiel dafür. Aber die Schülerinnen und Schüler konnten die Arbeit auch mit dem Vergnügen verbinden. Zusammen machten sie einen Ausflug in die französischsprachige Stadt Lausanne, wo sie ihre im Kurs vertieften Französischkenntnisse gleich anwenden konnten. weiter
    29.09.2016

    Auf den Spuren der Griechen

    Unter der Leitung von Marlies Kessler widmete sich eine Gruppe aus Fünft- und Sechstklässlern der Sprache und Kultur Griechenlands. Sie beschäftigten sich mit den Mythen, dem Alphabet und unternahmen eine Exkursion nach Basel. In Basel besuchten sie die Antikensammlung und die Skulpturenhalle. Zu Besuch kam sogar der Experte Vasileios Georgakilas aus Griechenland. weiter
    29.09.2016

    Freude, Freunde und Finanzen

    Die Projektwoche in der vierten Klasse ist v.a. dazu da, den Klassenzusammenhalt zu verbessern. Gemeinsam betätigen sich die Schüler vielseitig, so kommen sie vom Zoo in Zürich bis ins Biologielabor am Gymnasium. weiter
    29.09.2016

    Mit klarer Sprache – auf den Spuren des Chefredakteurs

    VADUZ. Der Chefredakteur des Vaterlands, Patrik Schädler, kam am Mittwoch, den 28.09.2016, ans Liechtensteinische Gymnasium Vaduz und gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Redaktionsarbeit einer Tageszeitung und Tipps für besseres Schreiben. weiter
    29.09.2016

    Streben nach Olympia

    Das Liechtensteinische Gymnasium wird zum Ort für eine einwöchige theoretische sowie praktische Ausbildung von möglichen Teilnehmern für das European Youth Olympic Festival 2017. Gemeinsam lernen sie, was für das Sportlerdasein vonnöten ist. weiter
    29.09.2016

    Fremd ist der Fremde nur in der Fremde

    Begriffe wie Rassismus, Asylanten, Fremdenfeindlichkeit, aber auch Integration tauchen immer häufiger in den Medien auf. <br/>Welche Vorstellungen sich hinter diesen Begriffen befinden, wird während der Projektwoche „Dem Fremden begegnen“ analysiert.<br/> weiter
    29.09.2016

    Immer objektiv bleiben

    Aktualisierung des Leitfadens für die Facharbeiten<br/> weiter
    29.09.2016

    Karten, Kompass, GPS

    Schülerinnen und Schüler aus der zweiten und dritten Klasse hatten die Möglichkeit, das Projekt „Entdecken und orientieren - gestern und heute“, geleitet von Rahel Schönenberger und Jette Gstöhl, zu wählen. weiter
    29.09.2016

    7Wa besucht Botschafterin

    Im Rahmen der Profilwoche war die Klasse 7Wa mit Elvira Schoch zu Besuch bei Doris Frick, Botschafterin von Liechtenstein in Bern. weiter
    28.09.2016

    Wohltätigkeits&shy;schwimmen für Brasilien

    VADUZ - Am 27.September wurde von Dr. Elvira Schoch im Rahmen des Projektes „Rio 2016 – wir sind dabei“ an Bischof Erwin Kräutler ein Scheck übergeben. Dieser Scheck umfasste die Einnahmen des Charity-Schwimmtages, welcher vom Liechtensteinischen Gymnasium durchgeführt und von der WPK Gruppe Wirtschaft unterstützt wurde. weiter
    28.09.2016

    Aufhellung in Sachen Fotografie

    Die Wichtigkeit von Fotografien wurde den Nachwuchsjournalisten nahegelegt. Der Pressephotograph Nils Vollmar – voll in seinem Element - referierte über alle notwendigen Grundlagen für das perfekte Foto. weiter
    28.09.2016

    Kulinarisches Intermezzo

    In der Klasse 7Sa des Liechtensteinischen Gymnasiums dreht sich alles um spanische Nationalgerichte. Dafür trifft sich die Gruppe in der Küche der Realschule Vaduz und bereitet einige spanische Tapas mit verschiedenen Rezepten zu. weiter
    28.09.2016

    Das Tier in mir

    Die beiden Klassen des Profils Kunst, Musik und Pädagogik, 7Ma und 7Mb, des Liechtensteinischen Gymnasiums haben für die Projektwoche eine ganz spezielle Aufgabe: Sie fertigen eine individuelle Arbeit zum Thema „Tier in mir“ an. weiter
    28.09.2016

    Spass und Spannung bei den ersten Klassen

    Die Projektwoche der ersten Klassen steht ganz unter dem Zeichen der Freude an Bewegung und des Kennenlernens am Mittwochvormittag. Den Schülerinnen und Schüler wird ansonsten ein abwechslungsreiches Programm mit ihrer jeweiligen Klasse geboten. weiter
    28.09.2016

    Eine etwas andere Woche mit anderen Menschen

    Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Liechtenstein haben mit dem im Lukashaus stattfindenden Projekt die Möglichkeit, „eine etwas andere Woche“ zu erleben. Gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses arbeiten sie an verschiedenen Stationen und verbringen eine lehrreiche Zeit. weiter
    28.09.2016

    Lingua in Athen

    In Zusammenarbeit mit und auf Einladung der Alexander S. Onassis Public Benefit Foundation weilt derzeit die Klasse 7 LA (Profil Lingua) des Liechtensteinischen Gymnasiums mit Klassenlehrer Holger Marxer im Rahmen der LG-Projektwoche in Athen. weiter
    27.09.2016

    Projektwoche - Ausbruch aus dem Stundenplan

    Ziel der Projektwoche, die immer vor den Herbstferien stattfindet und von Roland Hilti organisiert wird, ist es, dass man Themen aufgreifen kann, die man sonst im normalen Schulalltag nicht behandelt, da hier oft die Zeit und die Möglichkeit dazu fehlt. So kann man innerhalb und ausserhalb der Schule verschiedene Institutionen kennenlernen und mit diesen zusammenarbeiten. weiter
    27.09.2016

    Vom Kunstatelier bis ins Labor

    Den vierten Klassen des Liechtensteinischen Gymnasiums wird in der Projektwoche ein umfangreiches Programm geboten. Durch die auf ihre Profile bezogenen Projekte bekommen die Schülerinnen und Schüler einen umfassenderen Einblick in ihre Schwerpunktfächer. weiter
    27.09.2016

    Grenzenlose Kreativität

    Während einige Schülerinnen und Schüler detailgetreu Fotos abzeichnen, streichen andere, wie es scheint, wahllos bunte Farben auf die Leinwand. Realistisches Zeichnen oder abstrakte Kunst – das steht den Lernenden des Projekts „Freies Atelier“ völlig frei. Eine ganze Woche lang können sie sich kreativ völlig frei ausleben, ihrer Kreativität ist so gut wie keine Grenzen gesetzt. weiter
    27.09.2016

    Wenn Jugendliche sich an die grossen Probleme wagen

    Jeden Tag werden wir im Alltag mit den Problemen der Welt konfrontiert. Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen des Liechtensteinischen Gymnasiums stellen sich diesen in spielerischer Form. Dieses Projekt nennt sich „WORLD PEACE GAME“ und wurde vor etwa 30 Jahren von John Hunter entwickelt. weiter
    27.09.2016

    Rio 2016 – Wir waren auch dabei

    Am 17. Juni schwammen die Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums (LG) beim Charity-Schwimmtag für einen guten Zweck. Dieses Projekt ist Teil eines grösseren Gesamtprojekts, nämlich „Rio 2016 – wir sind dabei“. Die Veranstaltung war ein grosser Erfolg, es kam eine beträchtliche Summe Geld zusammen. Nun übergibt Frau Dr. Elvira Schoch den gesammelten Betrag in Form eines Checks an Herrn Bischof Erwin Kräutler.<br/><br/> weiter
    26.09.2016

    Wie Licht funktioniert

    Um dies zu erfahren, haben einige Schüler das Projekt Optik gewählt. Dabei arbeiten sie an verschiedenen Experimenten, um sich die Wirkung des Lichts bildlich vorstellen zu können. Das Projekt wird von Gunar Walla und Daniel Oehry geleitet. weiter
    26.09.2016

    Kunst mal anders

    Dadaismus am Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz weiter
    26.09.2016

    Französisch mal anders

    Während einer Woche tauchen Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums auf eine besondere Weise ins Französische ein: Sie wenden an, was sie bereits kennen, und wollen natürlich auch Neues kennenlernen. Die französische Sprache wird mit Liedern, Spielen oder Theaterszenen einmal auf andere Art erlebt. Zusammen reist die Gruppe für zwei Tage in die Westschweiz. Dort wird sie Freiburg entdecken und seine Einwohner kennenlernen. weiter
    26.09.2016

    Vom Auge aufs Blatt – von der Beobachtung zum Text

    Am ersten Tag der Projektwoche des Liechtensteinischen Gymnasiums offenbart Benjamin Quaderer den Schülerinnen und Schülern, was ihm als Autor wichtig ist. <br/>Benjamin Quaderer besuchte die Projektwoche des Liechtensteinischen Gymnasiums. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aus dem Projekt „Selbst als Journalist arbeiten“ besprach er verschiedene Zeitungsausschnitte wie beispielsweise aus dem Tagesspiegel. Bevor er mit seinen eigentlichen Inputs beginnt, erzählt er von seinem Werdegang bis hin zu dem, was er heute ist: ein freier Autor. weiter
    22.09.2016

    Elternabend der 1.Klassen

    Am Mittwoch, den 21.09.2016, fand ein Elternabend der 1.Klassen statt. weiter
    21.09.2016

    1. Klassen: An die Kürbisse…

    Am Nachmittag des 20. September 2016 fand das traditionelle Kürbisschnitzen der Erstklässlerinnen und Erstklässler statt. weiter
    20.09.2016

    FOOD DIARIES – Essstörungen

    Das Thema ist leider so aktuell wie noch nie. Es ist Zeit, darüber offen zu sprechen und Hilfe anzubieten. Und wer könnte dies nicht besser, als jemand, der in den Strudel der Essstörung hinein-, aber auch wieder herausgefunden hat? weiter
    13.09.2016

    Ich habe schon gegessen…

    „Wenn Essen zum Problem wird… Der Umgang mit Essstörungen“ hiess es bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 12.September 2016, im Foyer des Liechtensteinischen Gymnasiums Vaduz, die von den Weiterführenden Schulen Vaduz, deren Elternbeirat sowie der Elternvereinigung des Liechtensteinischen Gymnasiums für Eltern organisiert worden war. weiter
    05.09.2016

    Unterrichtskommission tagte

    Am Samstag, 3. September 2016, fand im Seminarraum des Schulamts die Jahressitzung der Unterrichtskommission des Liechtensteinischen Gymnasiums statt. weiter
  • August 2016 (5)
    30.08.2016

    Trotz Regen und Wind ...

    ... fand gestern der Sport- und Wandertag statt. Gratulation all jenen, die der Witterung trotzten. weiter
    25.08.2016

    Schreiben ist für mich wie…

    Die Fachschaft Deutsch unter der Leitung von Renate Gebele traf sich am Mittwoch, den 24. August, zu einer Fortbildung zum Thema „Kreatives Schreiben“, die von Dr. Knut Stirnemann durchgeführt wurde. weiter
    22.08.2016

    „Scheidungskinder“– Fortbildung

    Seit 12 Jahren treffen sich die Vertrauenslehrpersonen am ersten Wochenende eines Schuljahres und dann noch im Laufe des Schuljahres zu Fortbildungsseminaren. In diesem Rahmen wurden bereits u.a. Themen wie Mobbing, Psychische Störungen, Gewalt und Aggression, Neue Autorität, Gemeinschaftsbasierende Konfliktlösung und Umgang mit Trauer bei Jugendlichen behandelt oder hilfreiche Gesprächsführung, Lerncoaching, Beratungstechniken sowie Konfliktlösungsformen geübt. weiter
    19.08.2016

    LG-Check 2016

    Auch dieses Mal startete das Schuljahr 2016/17 fulminant für die 96 Erstklässlerinnen und Erstklässler mit dem mittlerweile traditionellen LG-Check der Vertrauensschüler und Vertrauensschülerinnen (VS). weiter
    17.08.2016

    Besinnung zum Schuljahresbeginn

    Verantwortung übernehmen - das heisst, Antworten finden auf die Fragen, die das Leben an uns stellt. Unter diesem Motto organisierten Schülerinnen und Schüler eine Veranstaltung in der Aula des LG, an der alle Klassen und viele Lehrpersonen teilnahmen. weiter
  • Juni 2016 (8)
    28.06.2016

    Maturafeier 2016 – Humor und gute Wünsche

    Am Samstag, den 25. Juni, fand im SAL in Schaan die Maturafeier 2016 statt. Bei dem festlichen Anlass gab es humorvolle, nachdenkliche und in die Zukunft blickende Beiträge der Festredner. weiter
    28.06.2016

    Empfang auf dem Schloss Vaduz

    Am Donnerstag, den 23. Juni, empfing Erbprinz Alois die Maturandinnen und Maturanden des Abschlussjahrgangs 2016 auf dem Schloss Vaduz. weiter
    23.06.2016

    Charity-Schwimmtag

    Am Freitag, den 17. Juni 2016, fand im Schwimmbad Mühleholz ein Charity-Schwimmtag des Gymnasiums statt. weiter
    23.06.2016

    Rio 2016 – Kick-off

    Am Sonntag, den 12. Juni 2016, fand der Kick-off des Projektes „Rio 2016 – wir sind dabei!“ im Schwimmbad Mühleholz statt. weiter
    23.06.2016

    Thomas Russenberger zu Besuch

    Thomas Russenberger, Personalchef von thyssenkrupp Presta, besuchte am 31. Mai 2016 als Vertreter des Patenbetriebes die Patenklasse 6Wa im Unterricht. weiter
    13.06.2016

    Schüler kochen für Schüler

    Am Montag, den 13.06.2016, gab es in der Mensa ein ganz besonderes Menü: Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs Kochen, das unter der Leitung von Ruth Eller stattfindet, bereiteten ein köstliches und gesundes Mittagessen für die Gäste der Mensa vor. weiter
    05.06.2016

    Holifest für „Lankahelp“

    Gymi For Change organisierte das „1. MühleHOLIfescht“. weiter
    04.06.2016

    [re\por\tagen] – Die 6Mb liest

    Im Rahmen der Liechtensteiner Literaturtage gaben Schülerinnen der Klasse 6Mb am Samstag, den 4. Juni, im Haus Stein Egerta eine Lesung mit von ihnen selbst geschriebenen Reportagen. weiter
  • Mai 2016 (8)
    25.05.2016

    LG Ehemalige – Mitgliederversammlung im Steinbruch

    Am 24. Mai fand die Mitgliederversammlung des Vereins „LG Ehemalige“ statt. weiter
    23.05.2016

    Friends of Larguta

    Am Samstag, den 21.05.2016, trafen sich 14 ehemalige Schülerinnen und Schüler zur Generalversammlung des Vereins „Friends of Larguta“. weiter
    20.05.2016

    Maturastreich

    Nach dem Maturastreich besuchen die Maturanden gerne den Unterricht und geben Tipps für die Schullaufbahn. Im Bild Johanna, Larissa und Eva zu Besuch bei der 1c. weiter
    19.05.2016

    Musik in der Aula – Soirée musicale

    Am Mittwoch, den 18. Mai, lud das LG am Abend zur alljährlichen Soirée musicale ein. weiter
    10.05.2016

    Friends of Lagurta – die Mensa hilft

    Das Wahlfach "Friends of Larguta" möchte eine Bäckerei in Rumänien errichten. weiter
    09.05.2016

    Europatag

    Anlässlich des seit 1986 alljährlich am 9. Mai gefeierten Europatages war der Botschafter von Slowenien, Herr Franc Mikša, an eben diesem Tag zu Gast am LG.<br/> weiter
    04.05.2016

    Las Vegas am LG

    Unter dem Motto „Las Vegas - the strip“ fand am Samstag, den 30.4.2016, der Gymiball des LG statt. weiter
    04.05.2016

    Teilnahme am Städtlelauf Vaduz

    Mit Chiara Schober konnte das LG in der Kategorie Juniorinnen mit einer Endzeit von 43:31 den Sieg einfahren. Bei den Junioren belegten Luke Peppard und Ludwig Luz die tollen Plätze 2 und 3 mit Zeiten von 43:40 und 45:20. weiter
  • April 2016 (3)
    23.04.2016

    Kunst in den Gängen des LG

    Am Donnerstag, den 21.4., fand die Eröffnung der Ausstellung der diesjährigen Maturasemesterarbeiten in den Gängen des Liechtensteinischen Gymnasiums statt. weiter
    22.04.2016

    Uni meets LG

    Der Start eines Kooperationsprojekts zwischen dem LG und der Universität Liechtenstein fiel auf Freitag, den 15. April. weiter
    15.04.2016

    Das TAK zu Besuch am LG

    Am Donnerstag, den 14.04.2016, besuchten Verantwortliche des TAK auf Einladung von Renate Gebele-Hirschlehner, Leiterin der Fachschaft Deutsch, das LG und stellten im Rahmen der Fachschaftssitzung Deutsch den Spielplan für die Saison 2016/17 vor. weiter
  • März 2016 (5)
    20.03.2016

    Schulsport – «Showtime»

    Am Samstag, den 19. März 2016, sorgten 11 Tanzteams beim Tanz- und Akrobatikevent «Showtime» von Schulsport Liechtenstein in der Sporthalle der Weiterführenden Schulen Vaduz für tolle Stimmung. Rund 120 Schülerinnen und Schüler standen auf der Bühne und die vielen Zuschauer füllten die Tribünen bis auf den letzten Platz. Im Vordergrund stand dabei die Freude an der Bewegung und am Tanzen. weiter
    15.03.2016

    Neue Leselust – Buchmesse der 1C

    Die Klasse 1C des Gymnasiums lud am 15.3. zu ihrer Buchmesse im Lesesaal der Bibliothek ein. Die Klasse stellte beliebte Jugendbücher aus und weckte so die Leselust mancher Mitschülerinnen und Mitschüler. weiter
    13.03.2016

    Ein Abend für Nepal

    Am Samstag, den 12.3., veranstaltete die Wahlfachgruppe Gymi For Change in Zusammenarbeit mit dem Fastenopfer Liechtenstein im Resch einen „Abend für Nepal“. weiter
    10.03.2016

    Studien zum Holocaust

    Am Dienstag, den 08.03., hielt der Historiker Peter Geiger für die Schülerinnen und Schüler des WPK „Studien zum Holocaust“ einen sehr spannenden Vortrag unter dem Titel „Kriegszeit 1939-1945 in Liechtenstein“. weiter
    06.03.2016

    Wiedersehen nach 30 Jahren

    Am Samstag, dem 5. März 2016, feierte die Klasse 8B des Maturajahrgangs 1985 nachträglich ihr 30-jähriges Maturajubiläum. weiter
  • Februar 2016 (6)
    24.02.2016

    Persönlichkeitsspiele der 7Ma

    Bis Ostern ist eine Ausstellung von Brettspielen in den Gängen des Gymnasiums zu sehen. weiter
    24.02.2016

    Ernährung und Spitzensport

    Am vergangen Montag durften 250 Personen aus dem direkten Umfeld der Sportschule Liechtenstein einen interessanten Abend am LG Vaduz erleben. weiter
    18.02.2016

    Sonnige Grüsse aus dem Skilager

    weiter
    17.02.2016

    Das Ziel: 20.000 CHF für Nepal

    Die Wahlfachgruppe „Gymi for Change“ des Liechtensteinischen Gymnasium erhält Unterstützung durch die Aktion „föranand“ der Stiftung „Wir teilen: Fastenopfer Liechtenstein“. weiter
    15.02.2016

    Knapp geschlagen - Badminton 2016

    Freiwilliger Schulsport Badminton: Am LG wird seit geraumer Zeit u.a. Badminton als sinnvolle Mittagsbeschäftigung angeboten. Gerne sind alle interessierten Buben und Mädchen der Unter- und Oberstufe ein, jeweils donnerstags von 12.05 – 13.00 eingeladen, in den LG-Sporthallen zu schnuppern und teilzunehmen. weiter
    03.02.2016

    Umzug ins neue Provisorium

    Nachdem wir teilweise über Jahre Gestalten und Musik in unterschiedlichen Provisorien unterrichtet haben, brechen für uns neue Zeiten an. Die Fertigstellung des als Provisorium bezeichneten Baus auf der Süd-Westseite des Gymnasiums ist ein kleiner Meilenstein für unsere Fachschaften. weiter
  • Januar 2016 (3)
    26.01.2016

    Informationen statt Ängste

    Am 25.1. hielt der Politikwissenschaftler Dr. Thomas Schmidinger vor den Oberstufenklassen zwei spannende und lehrreiche Vorträge zum Thema „Syrienkrieg, Flüchtlinge und Jihadismus“. weiter
    18.01.2016

    Theatergruppe Sisyphus

    Die Premiere des Stückes „Arsen und Spitzenhäubchen“ am 15. Januar in der Aula des LG gelang der Theatergruppe Sisyphus mit grossem Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler wuchsen bei dieser Vorstellung über sich hinaus. Die Aufgabe, sowohl Humor als auch Spannung in die Vorstellung zu bringen, meisterte die Gruppe mit Bravur. weiter
    11.01.2016

    Start ins 2016 - a guats Neus

    weiter
  • Dezember 2015 (3)
    23.12.2015

    Weihnachtsbesinnung am LG

    Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gestaltete der WPK „Spiritualität im Alltag“ unter der Leitung von Andreas Aczel eine Besinnungsveranstaltung, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen besucht wurde. weiter
    22.12.2015

    Gespräch mit Aurelia Frick

    Ihre eigene gymnasiale Vergangenheit war ebenso ein Thema wie das, was daraus werden kann: Aurelia Frick, promovierte Juristin und Ministerin für Äusseres, Bildung und Kultur, war am Dienstag Gast im WPK Philosophie. weiter
    10.12.2015

    Friedenspfahl - Wir setzen ein Zeichen

    Am 10. Dezember 2015 hat sich am Liechtensteinischen Gymnasium anlässlich des Menschenrechttags mit dem Aufstellen eines Friedenpfahles etwas ganz Spezielles abgespielt. weiter

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Bibliothek
  • Mensa
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • Tag der offenen Türen
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Bibliothek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeiter

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz