Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
30.10.2022

Was macht glücklich in einer Kultur der Digitalität?

Was ist guter Unterricht? Wie sieht das Gymnasium der Zukunft aus? Wie können Datenschutz und das Recht auf freien Informationszugang gleichzeitig gewährleistet werden? Welche Rahmenbedingungen sollte ein aktualisiertes Lehrerdienstgesetz schaffen? In der SCHILF vom Samstag, den 29. Oktober, beschäftigte sich das Kollegium des LG mit diesen und weiteren zentralen und immer wieder aktuellen Fragen.

Alle diese grossen Themen haben eines gemeinsam: Sie wollen und sollen dazu beitragen, dass die Schule insgesamt und das Gymnasium im Speziellen helfen können, die Schülerinnen und Schüler auf die Welt von heute und von morgen vorzubereiten und im weiten und engen Sinn glücklich zu machen. Dabei zeigen sich gleichzeitig Chancen und Schwierigkeiten und die Schule als Spiegel der Gesellschaft hat hier eine grosse Aufgabe.

 

Digitalisierung und Digitalität

Im Einstiegsreferat von Prof. Dr. Thomas Merz (PH Thurgau) standen diese beiden Begriffe im Mittelpunkt, wobei es nicht nur um die Umsetzung und Implementierung von digitalen Medien im Sinne der Digitalisierung im Unterricht ging, sondern v.a. um die Überlegung, wie man in einer Kultur der Digitalität leben kann und möchte. Die zentrale Frage, die sich hier stellt und auf die die Schule aufgrund ihrer Rolle in der Gesellschaft besonders reagieren muss, ist laut Merz: «Wie kann man in einer digitalen Welt leben und dabei gesund und glücklich werden bzw. bleiben?» Davon abgeleitet ergeben sich viele Überlegungen zur Rolle der Lehrperson, zur Ausstattung der Schule mit einem veränderten Raumbedarf und mit neuer und eingespielter Technik. Welche Rolle spielt das lineare Lesen von gedruckten und so meist in sich geschlossenen Texten im Vergleich zum vernetzten, aber auch oft häppchenweise dargebotenen Wissen im Internet? Was sind eigentlich die zentralen Herausforderungen von heute und morgen, auf die die Schülerinnen und Schüler vorbereitet werden sollen und wollen? Wie kann man das lebenslange Lernen lernen und hierfür auch die Motivation aufbringen? Hierzu gab es anregende Denkanstösse und Diskussionen.

 

Was ist guter Unterricht?

Eine weitere Frage, die immer aktuell ist und im Zuge der Digitalisierung bzw. in einer Kultur der Digitalität einen besonderen Stellenwert hat, ist die nach einem guten Unterricht. Im Vorfeld wurden sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler gefragt, was für sie einen guten Unterricht ausmacht. Auch die Elternvereinigung sowie die Unterrichtskommission wurden hierzu befragt, genauso wie ehemalige Schülerinnen und Schüler. Neben vielen wichtigen Aspekten, die auch in Zukunft diskutiert werden, sehen viele die Beziehung zwischen Lehrperson und Lernenden im Vordergrund. Aber selbstverständlich braucht es auch eine zeitgemässe Ausstattung der Schule sowie Klarheit, Offenheit, Begeisterung, Fachwissen, passende Rahmenbedingungen und vieles mehr.

So wurde im weiteren Verlauf auch über die Bedeutung der Umsetzung des Datenschutzes im schulischen Kontext gesprochen. Ebenfalls kann ein überarbeitetes Lehrerdienstgesetz Regelungen finden, die für die Lehrpersonen ein Gerüst bilden. Hierbei wurden Vorschläge, sog. «Prototypen», vorgestellt, die evtl. Einzug in ein neues Dienstgesetz finden können.

 

Das LG stellt sich gerne den Anforderungen, die sich aus all den angesprochenen Themen ergeben, und will gerne einen Beitrag leisten, die Zukunft möglichst positiv gestalten zu können.

 

Text: Anton Stelzer

Fotos: Eugen Nägele

«Was macht glücklich in einer Kultur der Digitalität?»

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz