Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
12.06.2017

Und sie bewegt sich doch!

Und sie bewegt sich doch! Die Erde nämlich. Sie bewegt sich im Raum und um ihre eigene Achse. Letzteres spürt man zwar nicht direkt, aber 1851 hatte der französische Physiker Léon Foucault eine geniale Idee, wie man den wahren Sachverhalt selbst für wissenschaftliche Laien anschaulich machen kann. Mit einem grossen Pendel nämlich, das seitdem seinen Namen trägt und das seit Anfang Juni auch im Liechtensteinischen Gymnasium zu sehen ist.

Rektor Eugen Nägele begrüsste anlässlich der Einweihung Bildungsministerin Dominique Gantenbein, die privaten Sponsoren und zahlreiche Personen aus Politik, Wirtschaft und Bildungswesen. Er zeigte sich sehr erfreut, dass viele Ehemalige des LG und Kolleginnen und Kollegen – auch aus anderen Schulen – sowie Schülerinnen und Schüler anwesend waren.

Anschliessend würdigte Projektleiter Fritz Epple, langjähriger Physik- und Mathematiklehrer am LG, die Schwierigkeiten der Realisierung, die an entscheidender Stelle mit Hilfe seines Kollegen Georg Schierscher überwunden werden konnten. Er nannte die Förderer und Mitwirkenden, dank deren Beharrlichkeit und Sorgfalt das betriebsbereite Foucault-Pendel nach fünf Jahren der Planung endlich präsentiert werden konnte. Er erläuterte den weiteren Ablauf und die historischen, physikalischen, technischen und mathematischen Hintergründe des Projektes, die auch auf Schautafeln neben dem Pendel veranschaulicht werden.

Nach Beendigung seines Vortrages zelebrierte Fritz Epple den Start des Experiments, indem er das Pendel in einer exakten Nord-Süd-Ausrichtung in Bewegung setzte und dann sich selbst überliess. Nach einer Stunde konnten die Betrachter auf der Windrose feststellen, dass sich die Bewegung des Pendels um 11 Grad im Uhrzeigersinn verschoben hatte. Und was jetzt geschieht, hat Foucault selbst in seiner Einladung zum Experiment im „Journal des Débats“ mit schönen Worten erläutert: „Im Angesicht dieses Faktums verharrt jeder Mensch einige Momente nachdenklich und schweigend“ – und dann dämmert ihm die Einsicht: dass in Wirklichkeit nicht die Schwingungsebene des Pendels, sondern der Erdboden darunter sich verschoben hat. Der gemessene Wert von 11 Grad pro Stunde ergibt sich aus der nördlichen geographischen Breite von Vaduz (47.15 °). Und während die Experten noch zu bedenken geben, dass das Experiment etliche vereinfachende Annahmen enthält, können sich die Laien damit trösten, mit eigenen Augen die Rotation der Erde gesehen zu haben.

In zahlreichen öffentlichen Gebäuden weltweit schwingen heute Foucault’sche Pendel. Jedes hat seine individuellen Eigenschaften. Im Fall des LG ist dies unter anderem die Verbindung mit einem Kunstwerk; der Aufhängepunkt musste nämlich ins Deckengemälde des St. Galler Malers Ferdinand Gehr integriert werden, das den passenden Titel trägt „Genesis um ein Sonnenzentrum“, und sich so verdienterweise wieder in Erinnerung ruft.

Die Installation kann besichtigt werden; das Gymnasium bittet um frühzeitige Kontaktaufnahme.

Konrad Kindle

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz