Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
18.02.2025

Musik zum Buch und Fragen über Fragen

Die Schriftstellerin Amelia Blackwood hielt am 17. Februar 2024 zwei Lesungen am liechtensteinischen Gymnasium. Dadurch kamen die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Stufe jeweils mit den Büchern der Autorin in Kontakt. Zudem beantwortete Amelia viele Fragen. Organisiert wurde die Lesung von der Bibliothekskommission des LG.

Eines vorneweg: Amelia Blackwood ist nur das Pseudonym der Schweizer Autorin, unter dem sie ihre Bücher veröffentlicht, und nicht ihr echter Name. Nach der Vorstellung, bei der auch erwähnt wurde, dass sie in Liechtenstein aufwuchs, startete Amelia gleich mit der ersten Lesepassage: ein Auszug aus ihrem ersten und erfolgreichsten Buch „Manhattan Heartbeat“. Bei dem Buch handelt es sich um eine Liebesgeschichte mit gegensätzlichen Protagonisten.

Dabei erklärte sie den Schülerinnen und Schülern auch, dass ihre Bücher beim Sieben Verlag erschienen, bis dieser den Betrieb einstellte. Danach brachte sie ihre Bücher im Self Publishing heraus. Sie hat aber in der Zwischenzeit einen neuen Verlag gefunden. Das Buch, aus dem sie zuerst vorlas, erscheint unter dem neuen Titel „Chords of Desire“ und mit einem neuen Cover diese Woche noch einmal.

Zu diesem Buch gibt es sogar einen Titelsong, welchen sie den Schülerinnen und Schülern natürlich vorspielte. So wurde das Publikum nach dem Vorlesen noch ein bisschen eingestimmt. Der Song wurde von MATHIES eigens für das Buch komponiert.

Danach las Amelia noch aus zwei weiteren Büchern vor. Zuerst gab sie eine Passage aus „Heart of the Warrior“, eine Geschichte über Supersoldaten, zum Besten. Den Abschluss machte eine Passage aus „Brüder“, der zweite Band ihrer Romantacy-Buchreihe. Hierbei fragte Amelia die Schülerinnen und Schüler nach ein paar Sätzen, ob sie erkennen, wieso sie diese Stelle ausgewählt habe. Diese erkannten sofort, dass die Stelle von der Burg Gutenberg handelt. Im Rest der Passage erkunden die Protagonisten eine geheime Militärbasis unter der Burg. „Ihr wusstet nicht, dass unter der Burg so etwas gibt“, sagte Amelia zum Abschluss dazu.  

Im Anschluss an die Lesung dieser drei Textpassagen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Beim Beantworten dieser drückte Amelia gehörig aufs Tempo. Da die Schülerinnen und Schüler ebenso schnell Fragen nachschossen, brach vor allem in der Lesung mit der 3. Stufe ein richtiges Fragengewitter auf die Autorin ein. Die Fragen prasselten nur so herein und wurden ebenso prompt beantwortet.

Die Fragenden lernten unter anderem, dass sie alle ihre Bücher von Hand schreibt, dass sie nicht auf Kommando schreiben kann, dass ihre Bücher immer aus einem Standbild der Hauptfigur entstehen, dass sie schon an allen Handlungsorten ihrer Bücher war oder dass es fast ein Ding der Unmöglichkeit ist, einen Verlag zu finden. Denn viele Verlage nehmen keine Autorinnen oder Autoren ohne grossen Namen mehr an und die, die noch neue Autorinnen und Autoren aufnehmen, werden mit Eingaben geradezu geflutet. Deswegen hatte sie auch eine ziemliche Angst, als ihr erster Verlag den Betrieb einstellte. Zudem war auch der Prozess der Neuauflage von „Chords of Desire“ ein Thema. Dazu erklärte Amelia, dass der Titel und das Cover vom Verlag bestimmt wurden und sie relativ wenig Mitspracherecht hatte.

In der Lesung mit der 2. Stufe ging es ruhiger zu mit den Fragen. Hier haben es die Zuhörenden bevorzugt, noch eine Textpassage zu hören. Doch bei zwei Fragen deckten sich die beiden Schulstufen. Einerseits wollten sie gerne wissen, wie oft sich ihr erfolgreichstes Buch verkauft hat. Andererseits wollten sie wissen, wieso die Autorin unter dem Namen Amelia Blackwood schreibt. „Weil Englisch klingende Namen besser ziehen“, antwortete Amelia darauf. Durch die vielen Fragen konnten die Zuhörenden damit so einiges lernen, ob die Schülerinnen und Schüler auch besser auf Englisch klingende Namen ansprechen, blieb indes unbeantwortet.

 

Text: Fabian Kindle, Mediathekar

Fotos: Eugen Nägele

Musik zum Buch und Fragen über Fragen

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz