Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
28.09.2022

«Viele Regeln und ein Tipp für Qualitätsjournalismus» 

«Die anderen durch Zitate sprechen lassen», empfahl uns Patrik Schädler und schnitt damit eines der Haupthemen an, die neben einem guten Titel, ansprechenden Bildern und dazu passenden Bildlegenden Journalismus prägen sollte. 

Wir, die jungen Journalistinnen und Journalisten des Liechtensteinischen Gymnasiums, erfuhren auch, wie normale Zeitungsleserinnen und -leser die Zeitung lesen, wie Artikel ausgewählt werden und wann spätestens weitergeblättert wird. Bilder seien dabei von hoher Relevanz, da sie das Auge direkt ansprechen, gefolgt von spannenden Titeln oder Bildlegenden, zuletzt kommt der eigentliche Text, der nicht bereits nach den ersten Zeilen zu langweilig werden sollte. Dementsprechend bekamen wir einige Tipps, wie wir unsere Artikel verbessern könnten, wobei er uns besonders ans Herz legte, den Artikel nicht wie einem Schulaufsatz klingen zu lassen und ausschmückenden Adjektiven zu misstrauen. Sie seien oft Füllwörter, die zwar schön klingen, aber oft nicht zur Sachlichkeit beitragen.  

«Wie arbeitet die Redaktion des Vaterlandes?» Auch mit dieser Frage beschäftigten wir uns. Patrik Schädler, Leiter der Publizistik, brachte uns den gewöhnlichen Arbeitstag beim Vaterland näher, wie man von einem fertigen Artikel zu einer kompletten Zeitung kommt, und was passiert, wenn ein wichtiges Ereignis nach der Planungssitzung geschieht, auch wenn die Zeitung bereits zu 90% fertiggestellt worden ist, wobei dann manchmal die gesamte Zeitung kurzfristig überarbeitet oder komplett umgestellt werden muss.  

Herr Schädler informierte uns auch über die Geschichte der Zeitung. So erfuhren wir, dass der heutige Name der lokalen Zeitung «Vaterland» aus dem Jahr 1936 stammt. Als die digitale Newsseite und die E-Mail-Adresse des Liechtensteinischen Vaterlands Mitte der 1990er Jahre entstand, bekam die Redaktion zwei bis drei E-Mails pro Tag, während sie jetzt täglich circa 500 bis 1000 E-Mails erhält, die alle zur Kenntnis genommen werden müssen. 

Das Medienhaus, zu dem das Liechtensteinische Vaterland gehört, bietet neben der klassischen Tageszeitung viele verschiedene Printmedien an, wie zum Beispiel Magazine über Kultur, Leben und Wohnen. Alle Magazine und Zeitungen sind unter www.medienhaus.li  zu finden. Unter anderem betreibt das Vaterland aber auch den YouTube - Kanal «Vaterland TV» und verschickt nach Anmeldung per SMS «Kurznachrichten». 

Der Leiter der Publizistik äusserte seine Sorgen über die schwindende Anzahl an zahlungsbereiten Privatpersonen für qualitativ hochwertige Medien und sprach über den beunruhigenden Anstieg an sogenannten «Fake News». Laut Studien genüge oft ein professionelles Aussehen einer Quelle, um ihr Glaubwürdigkeit zu schenken, was eine Gefahr für Mediennutzer darstellen könnte. Fake News und fehlerhafte Informationen können somit schnell verbreitet werden, weshalb Patrik Schädler uns riet, Texte zuerst genauer zu untersuchen, bevor wir ihnen vertrauen sollten, wobei Autor und Impressum zwingend vorhanden sein müssen. Vertrauenswürdige Mediendienste benötigen deswegen oft mehr Zeit als andere, um Informationen mehrfach zu verifizieren und um gegebenenfalls Fotos eines Fotografen oder Augenzeugen beizulegen. 

Trotz aller Schwierigkeiten für klassische Zeitungen blickt Patrik Schädler zuversichtlich in die Zukunft. Qualitativ hochwertige Berichte aus der Region Liechtenstein werden wohl auch in Zukunft von Interesse sein, denn «am spannendsten bleibt das, was vor der eigenen Haustür passiert». 

 

Text: Michelle Marxer, 6Nb, Christian Völkl, 6Sa  

Fotos: Michelle Marxer, 6Nb, Christian Völkl, 6Sa 

«Viele Regeln und ein Tipp für Qualitätsjournalismus»

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz