Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
14.03.2017

„Campus Gespräche“

Das dritte Gespräch zum Thema „Über Morgen“ der diesjährigen Reihe „Campus Gespräche“ der Universität Liechtenstein widmete sich den gesellschaftlichen Herausforderungen einer offenen Gesellschaft, die an die Grenzen des Wachstums stösst. Beteiligt an der im Rahmen dieser Veranstaltung organisierten Gesprächsrunde war auch Marco Willi, Schüler am Liechtensteinischen Gymnasium.

 

Mit einer kurzen Geschichte über die Neueröffnung des Panamakanals im Sommer 2016 startete der Sozialwissenschaftler und CEO von Futurzwei, Prof. Dr. Harald Welzer, seinen Vortrag, der das „Weiterbauen am zivilisatorischen Projekt“ zum Thema hatte. Jede Konsumsteigerung führe aber zu einer Aufwanderhöhung, wie etwa dem Ausbau der Transportwege, und damit zu einem immer grösseren Naturverbrauch führt. Da Natur oder Rohstoffe aber nur in einem beschränkten Mass vorhanden sind, stösst das kapitalistische Wirtschaftsmodell der westlichen Gesellschaften, das auf einem unendlichen Wachstum basiert, inzwischen an seine Grenzen.

Mittlerweile sind die wirtschaftlichen Utopien früherer Generationen und die materiellen Versprechungen eingelöst, doch wie weiter? Pausenloses Wachstum verursacht einen ebenso pausenlosen Energie- und Ressourcenverbrauch, und wie sollen die immateriellen zivilisatorischen Güter der offenen freien Gesellschaften erhalten bleiben können bei nun notwendigen radikal geringeren Naturverbrauch?

Anders als andere Zukunftsforscher wie etwa Dennis L. Meadows, die nicht mehr daran glauben, dass menschengemachte Naturkatastrophen wie Klimawandel, Artenschwund oder zunehmende Wüstenbildung abgewendet werden können, vertritt Harald Welzer eine optimistischere Ansicht. Als CEO der gemeinnützigen Stiftung Futurzwei, die ihre Mittel für das Projekt einer zukunftsfähigen, enkeltauglichen Gesellschaft einsetzt, glaubt er daran, dass man auch heute „das Unerwartbare tun kann“. Wirklich neue Bewegungen starten immer von unten in ganz kleinen Gruppen, führt der Sozialpsychologe aus, sie nutzen ihre Handlungsspielräume, um zukunftsfähige Lebensstile und Wirtschaftsweisen zu entwickeln und zu erproben. Futurzwei betrachtet diese Projekte und untersucht sie auf ihre Tauglichkeit für die gesamt Gesellschaft.

Welzer machte deutlich, dass jeder selbst den Unterschied machen muss und der Auftrag zur Veränderung auch nicht an die Wissenschaft delegiert werden kann, da diese strukturkonservativ sei. „Es sind immer die Gesellschaften gescheitert, die nicht von ihren tradierten Erfolgsmodellen abweichen wollten. Die Kultur einer Gesellschaft verändert sich, wenn Einzelne die Erfahrung machten, dass andere Werte glücklicher machen und attraktiver sind.“

In der anschliessenden Gesprächsrunde mit Gregor Braun, Student Universität Liechtenstein und Vizepräsident Club Alpbach Liechtenstein, Michaela Hogenboom Kindle, Mitgründerin Symbiose Gemeinschaft/Zukunftswerkstatt, und Marco Willi, Schüler am Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz, wurden die Möglichkeiten und Chancen, aber auch die Schwierigkeiten einer Veränderung im Kleinen wie im Grossen diskutiert, bevor auch das Publikum zu Wort kam und der inspirierende Abend später beim Apéro seinen Abschluss fand.

Der oben stehende Text ist eine gekürzte und leicht abgeänderte Version des Artikels
"Abschied von grenzenlosen Wachstum", der unter https://www.uni.li/de/neuigkeiten/abschied-vom-grenzenlosen-wachstum abrufbar ist.

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz