Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
07.02.2023

Lesung mit Alice Gabathuler am LG

Die Werdenberger Autorin Alice Gabathuler hielt am 6. Februar 2023 eine Lesung am Liechtensteinischen Gymnasium. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Stufe den Ablauf der Lesung auch selbst mitbestimmen. Die Autorin beantwortete viele Fragen und gab Einblick in den Alltag ihres Berufes.

Gabathuler nahm sich während der Lesung viel Zeit, um auf ihre junge Hörerschaft einzugehen. So stellte sie schon während ihrer Vorstellung die Frage, wer denn schon eines ihrer 21 Bücher gelesen habe und welches. Eine Klasse gab an, No Way Out in der Schule gelesen zu haben, und die Autorin nutze die Chance, um einen Einblick in die Verlagswelt zu geben. Zuvor „entschuldigte“ sie sich aber noch für die Dicke des Buches. Sie erklärte den Schülerinnen und Schülern, was es heisst, wenn ein Buch vergriffen ist, also wenn der Verlag keine Nachdrucke mehr produziert. Gabathuler bringt viele ihrer vergriffenen Bücher selbst heraus. Sogar als Hörbuch, was der Verlag ursprünglich versäumte. Normalerweise lasse sie sich dabei Zeit, aber als Blackout, ein Buch, das von vielen Schulklassen gelesen wird, vergriffen war, machte sie Druck, um es so schnell wie möglich selbst herausbringen zu können. Sie wisse aber noch nicht, wie sie mit No Way Out umgehen solle.

Sie fragte die Schülerinnen und Schüler auch, wer denn nicht so gerne lese. Als einige im Publikum aufstreckten, erzählte sie, dass Bücher für Lesemuffel dünn und mit grosser Schrift geschrieben werden müssen. Dabei hielt sie genau ein solches Buch in die Höhe. Das Buch hat sie für den Verlag da bux geschrieben, bei dem sie Mitverlegerin und Lektorin ist. Der Verlag produziert eben genau solche Bücher.

Apropos Lektorin, auch hier nutzte Gabathuler die Gelegenheit, um den Schülerinnen und Schülern vom Autorenleben zu erzählen. Sie habe mit einer Kollegin eine Escape-Room-Geschichte geschrieben. Die Lektorin des Verlages hat diese aber abgelehnt und auch die Verbesserungsvorschläge des Autorenpaares fand sie nicht so gut. Aber das Scheitern gehöre zur Kreativität und zum Beruf des Autors, sagte Gabathuler. Zudem habe das Schreiben des Buches unheimlich Spass gemacht.

Die Schülerinnen und Schüler stellten fleissig Fragen, wie der Anteil, den für die Autorin beim Verkauf eines Buches übrigbleibt, 5-7 % auf den deutschen Verkaufspreis, oder wo ihre Ideen herkommen, von überall. Gabathuler ging bei ihren Antworten vertiefter auf No Way Out ein. Sie erklärte beispielsweise, dass die Geschichte logischerweise eigentlich kein Happy End haben dürfte, aber doch eines bekommen hat. Denn die Leute, für die sie das Buch geschrieben habe, lagen ihr so am Herzen und diese haben einen Lichtblick verdient.

Nach einer kurzen Halbzeitpause liess Gabathuler die Schülerinnen und Schüler dann auswählen, aus welchem ihrer Bücher sie vorlesen soll. Das Publikum wählte Dead.End.Com, ihr Gamerbuch ohne Happy End. Das Buch startet am Ende der Geschichte, als Carlos eine Geheimhaltungserklärung bricht, um seinen Freunden zu helfen. Denn bei einem Test für ein neuartiges Computerspiel ging für eine Gruppe Jugendlicher schief, was nur schiefgehen konnte. Die Geschichte spielt sich in den Tunneln im Gonzen ab. Denn die Stollen und Tunnel wurden genauso wie die Spieler selbst wahrheitsgetreu digital nachgebaut. Bald verschwimmen die Grenzen zur Realität, als die ausgeschiedenen Spieler nämlich genau an den Orten, an denen sie im Spiel ausschieden, auch im realen Leben verschwinden. Als es gerade richtig spannend wurde, war die Vorlesung aber auch schon vorbei.

Die Hauptfiguren der Geschichte heissen Mo und Gerti und sie sind nach einem Schüler bzw. einer Schülerin, die eine Lesung von Gabathuler besuchten, benannt, wie viele ihrer Figuren. Einige Schüler haben nach der Lesung die Gunst der Stunde genutzt, um ihre Namen in Gabathulers Notizbuch einzutragen. So kommen vielleicht auch ihre Namen in zukünftigen Büchern vor.

Text: Fabian Kindle, Bibliothekar

Fotos: Eugen Nägele

Lesung mit Alice Gabathuler am LG

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz