Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
11.05.2022

Von „Schweizer Logout“ bis „Katzenvirus“

Am 9. Mai 2022 besuchte der Liechtensteiner Autor Armin Öhri das liechtensteinische Gymnasium und hielt jeweils eine Lesung für die zweite und die dritte Stufe ab. Dabei las er nicht nur aus seinem neusten Werk, er gab den Schülern auch einen Einblick in das Leben eines Autors.

Zuerst fand die Lesung für die zweite Stufe des Gymnasiums statt. Als Einstieg erzählte Armin Öhri den Schülerinnen und Schülern, dass er seinerzeit auch das Gymnasium besuchte und las ihnen dann einen Auszug aus seinem Buch „Liechtenstein – Roman einer Nation“ vor. Darin schilderte er seinen ersten Eindruck des Gymnasiums. Damit gewann er das junge Publikum gleich für sich. Ganz gespannt spitzten die Anwesenden ihre Ohren und schmunzelten, als Armin Öhri Parallelen von früher zu heute zog.

Weil die Lesung mit Armin Öhri nur eine Lektion dauerte, entschied er sich anschliessend dazu, die schaurig-spannende Kurzgeschichte „Katzenvirus“ vorzulesen. Diese sei noch 2018 und damit vor Corona entstanden und sei keine Reaktion auf die letzten Jahre, erklärte er. Die Geschichte handelt von einem Mann, der sich nach einer Infektion langsam in eine Katze verwandelt. Mit den Folgen dieser Verwandlung machte er auch klar, dass wir nicht immer gut mit Haustieren umgehen.

Nach der Kurzgeschichte eröffnete Armin den Raum für Fragen. Dieses Angebot nahmen die Schülerinnen und Schüler dankend an. Unter anderem beantwortete er den Schülerinnen und Schülern die Frage, ob er von der Schriftstellerei leben könne oder ob ihn jemals die Motivation verlasse. Dabei erzählte Armin Öhri ebenfalls, dass zwei seiner Werke zurzeit Spanien erobern und er sich in dieser Sprache momentan besser verkaufe als auf Deutsch.

Armin musste die Jugendlichen sogar in ihrer Neugier etwas einbremsen, damit er die Lesung noch wie geplant mit einem Abschnitt aus seinem neusten Buch „Schweizer Logout" beenden konnte. Dieser Text handelt davon, was passiert, wenn in der Schweiz plötzlich das Internet nicht mehr richtig funktioniert. Dabei sei er von einer Fehlfunktion eines Handys einer Bekannten für die Story inspiriert worden.

In dem vorgelesenen Abschnitt wiederum geht es um einen grünen Hacker und sein Manifest. Dadurch spannte Armin erneut den Bogen zur Schülerschaft und der Bewegung „Fridays for Future“.

Im Anschluss fand die Lesung noch einmal für die Schülerinnen und Schüler der dritten Stufe statt. Damit kamen auch diese in den Genuss einer unterhaltsamen Lektion mit dem Autor.

 

Text: Fabian Kindle und Marilena Roperti

Fotos: Eugen Nägele

Von „Schweizer Logout“ bis „Katzenvirus“

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz