Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
30.09.2017

Was ist uns Bildung wert?

Mühleholzgespräche

Der ideelle und materielle Wert von Bildung waren das Thema, als der Gymnasiallehrerverein zu den 15. Mühleholzgesprächen in das Foyer des Liechtensteinischen Gymnasiums einlud. Die drei geladenen Gäste, allesamt erfahrene Pädagogen und Gewerkschaftsvertreter in ihren Ländern, Max Schmidt aus München, Gerhard Riegler aus Wien und Bernd Saur aus Ulm diskutierten angeregt über das „Gymnasium heute und morgen“.
Ausführlich kamen zunächst die Arbeitsbedingungen der Lehrpersonen und somit gewerkschaftliche Momente zur Sprache, die sich in den vier Ländern als recht unterschiedlich herausstellten. Von hoher Arbeitsbelastung, aber auch von den Chancen und Freuden des Berufs war allgemein die Rede. GLV-Präsident Holger Marxer sprach aus liechtensteinischer Perspektive den Umstand an, dass junge Lehrpersonen seit etlichen Jahren keine Lohnaufbesserung mehr erhalten haben – und das bei zunehmender Belastung und besten Leistungsbeurteilungen. Es falle so nicht eben leicht, junge Menschen für den Lehrerberuf zu begeistern. Aus dem Ausland war zu erfahren, dass ältere Lehrer insbesondere in Bayern finanziell recht gut gestellt seien, österreichische dagegen mitunter „Titel ohne Mittel“ erhielten.
Holger Marxer lenkte das Gespräch danach auf das gegenwärtig zentrale Thema der bildungspolitischen Diskussion, die Kompetenzorientierung, die auch dem einzuführenden Lehrplan 21 zugrunde liegt. Auch die basale Studierfähigkeit wurde als wichtiges Ziel in den Blick genommen.

Wie ist das Gymnasium in der gegenwärtigen Bildungslandschaft zu verorten?

Forschen, nach Erkenntnis streben sollte sein Merkmal sein. Wenn von einer Informationsgesellschaft die Rede ist, stellt sich doch die Frage, woher die Rudimente des Wissens stammen, um überhaupt zu Erkenntnissen zu gelangen. Demokratie sollte schon in der Schule erlebbar sein. Was braucht es, um als Entscheidungsträger später verantwortungsvoll handeln zu können? Einig waren sich die Diskussionsteilnehmer darin, dass kein Schüler in der Schule auf das blosse Funktionieren abgerichtet werden sollte, keiner sollte die Schule verlassen, ohne gebildet oder in einem Beruf ausgebildet worden zu sein.

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz