Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
26.09.2016

Französisch mal anders

Während einer Woche tauchen Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums auf eine besondere Weise ins Französische ein: Sie wenden an, was sie bereits kennen, und wollen natürlich auch Neues kennenlernen. Die französische Sprache wird mit Liedern, Spielen oder Theaterszenen einmal auf andere Art erlebt. Zusammen reist die Gruppe für zwei Tage in die Westschweiz. Dort wird sie Freiburg entdecken und seine Einwohner kennenlernen.
Mächtig ragt die Kathedrale St. Nikolaus, vor der wir gerade stehen, in den Freiburger Himmel – diesen oder ähnliche Gedanken werden einige Schüler aus der 2. und 3. Stufe des Liechtensteinischen Gymnasiums haben, wenn sie die Stadt Freiburg besichtigen werden. Sie nämlich haben das Projekt „Le français, ici et ailleurs“ für die letzte Schulwoche vor den Herbstferien ausgewählt, in dem sich alles um diese zweitägige Reise nach Freiburg dreht.

Schon am Montag beginnen sie damit, ihre Reise mit spielerischen Aktivitäten zu planen, unter anderem, indem sie den Stadtplan anschauen, beschreiben und mögliche Routen planen. Dies alles geschieht natürlich in der französischen Sprache, denn ein grosses Ziel des Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern die Sprache näherzubringen, sowohl hier als auch in der Westschweiz.

Am Dienstag und Mittwoch sollen sich die Schülerinnen und Schüler selbst verständigen können, wie zum Beispiel auf dem Markt, den sie besuchen werden. Durch dieses selbstständige Zurechtfinden sollen sie auch die Westschweiz besser kennenlernen. Die Reise beginnt um 8:15 Uhr am Bahnhof in Buchs. Von dort aus fahren sie mit dem Zug nach Freiburg, wo sie am Tag der Anreise noch eine Turmbesteigung, kleinere Aktivitäten in französischer Sprache durchführen und den Espace Tinguely besuchen. Die Nacht verbringen sie in einer Jugendherberge im Zentrum von Freiburg. Bevor es wieder auf die Heimreise geht, bummeln sie durch die Stadt und besuchen den Markt. Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht grosse Vorfreude auf die Reise und sie erhoffen sich, dass sie Spass haben werden und auch ihr Französisch verbessern.

Nach der Reise am Donnerstag dokumentieren die Schülerinnen und Schüler die Erlebnisse der Woche in einem „Journal“ und auf einem gemeinsamen Plakat, um auch ihre schriftlichen Fähigkeiten zu verbessern. Am Freitag schliessen sie das Projekt mit weiteren Aktivitäten und einem gemeinsamen Essen „à la française“ ab.

Text: Laura Kerber, Severin Hasler
Fotos: Laura Kerber
Bildlegende: Die Schülerinnen und Schüler schauen den Stadtplan zusammen an.

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz