Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
04.10.2019

Benvenuti a Poschiavo!

Im Rahmen der Projektwoche vor den Herbstferien unternahm die Italienisch-Klasse, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 7Sa und 7LSb, einen zweitägigen Ausflug, vom 3. bis 4. Oktober 2019, in das im Süden Graubündens liegende Städtchen Poschiavo. Begleitet wurde die Klasse dabei von den Italienischlehrerinnen Marion Steffens-Fisler und Antonia Bechtold.
Über drei Jahre lang führte „Signora Steffens“ die Schülerinnen und Schüler der 7Sa und 7LSb in die italienische Sprache ein. Nun war im Rahmen der Sonderwoche der richtige Zeitpunkt gekommen, das Klassenzimmer auch einmal zu verlassen, um gemeinsam eine italienischsprachige Ortschaft zu besuchen, um dort die erlernten Sprachkenntnisse praktisch anwenden zu können. Man entschied sich für das Graubündner Städtchen Poschiavo, das trotz seiner geringen Grösse viele interessante Möglichkeiten für Aktivitäten bietet. Also machte sich die Klasse am Donnerstag, den 3. Oktober, mit der rhätischen Bahn auf den Weg in den Süden Graubündens. Dort angekommen, begab man sich zuerst in die Jugendherberge, um dort alles für die Übernachtung vorzubereiten. Anschliessend besichtigten die Lernenden den Gletschergarten von Cavaglia, ein Ort, wo tiefe Löcher mit mehreren Metern Durchmesser vorzufinden sind, die vor vielen tausend Jahren vom Palü-Gletscher in den Boden gemahlen wurden. Nach dieser Entdeckungstour gönnte sich die Klasse ein leckeres Abendessen in einer lokalen Pizzeria. Der darauffolgende Tag hielt weitere Entdeckungen für die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bereit: Die Lehrerinnen machten sich mit der Geschichte Poschiavos vertraut, um den Schülerinnen und Schülern eine selbst geleitete Stadttour zu ermöglichen. So besichtigte man unter anderem eine Kirche, einige Denkmäler und besondere Häuser, darunter eines der ältesten in ganz Poschiavo. Zwei einheimische Frauen führten die Klasse durch das Haus und kochten anschliessend gemeinsam mit den jungen Erwachsenen eine lokale Spezialität: Pizzoccheri – ein deftiges Gericht, bestehend aus Buchweizennudeln mit Kartoffeln und Gemüse. Nach dem Verspeisen dieses selbst zubereiteten Gerichts machte sich die Klasse auf den Rückweg nach Liechtenstein.

Text: Fabian Nägele
Fotos: LG-Bildarchiv Marion Steffens-Fisler

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz