Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

24.06.2025
Matura-Schlusskonferenz
24.06.2025
Apéro auf Einladung der EVLG
27.06.2025
SOS: Planungstag für das Schuljahr 2025/2026
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
03.10.2017

Umfassend gebildet - weniger dogmatisch

Er ist pointierter und provokanter Essayist, Kulturpublizist und Universitätsprofessor für „Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik“ an der Universität Wien. Er war Wissenschaftler des Jahres 2006, ist „Erfinder“ des „Philosophicum Lech“, schreibt Kolumnen für den Standard und die NZZ und kommentiert kompetent im SRF in den „Sternstunden Philosophie“ die unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Themen. Vor wenigen Tagen erschien sein neuestes Buch „Bildung als Provokation“.
Er – das ist Konrad Paul Liessmann. Anlässlich des 80. Geburtstages des LGs referierte Liessmann am vergangenen Montag in der vollbesetzten Aula über „Wilhelm von Humboldt und die Zukunft des Gymnasiums“.
 
Humboldt und das Gymnasium heute

Wilhelm von Humboldt, dessen 250. Geburtstag heuer gefeiert wird, gilt als Vater des dreigliedrigen Bildungssystem: Grundschule – Gymnasium – Universität. Dabei gilt es, den Menschen nicht auf den Beruf vorzubereiten, sondern auf das mündige Leben. Allgemeine Menschenbildung, Entfaltung und Formung des Menschen, die harte Arbeit an sich selbst sind das Ziel. Humboldts aufklärerisches Bildungsideal spricht vom schönen Menschen, der in der Lage ist, das, was in ihm angelegt ist, „proportionell“ zu gestalten. Bildung hat für ihn zwei Seiten: Einmal, was kann ich von der Welt erkennen und wissen? Und, welche Auswirkungen hat dieses Wissen auf mich selbst? Denn nur so gelange ich zu Selbst-Bewusstsein. In der Bildung geht es aber nicht bloss darum, etwas zu können, sondern auch darum, etwas zu verstehen – von sich und der Welt. Es geht darum, in einer bestimmten Art und Weise in der Welt zu sein. Es geht darum, den Menschen zu befähigen, am Gemeinwesen teilzunehmen. Es geht um Urteilskraft und Kritikfähigkeit. Bei Humboldt ist Bildung der "letzte Zweck des menschlichen Daseins als Persönlichkeitsentfaltung durch Aneignung eines kulturell verbindlichen Wissens.“

Kompetenzorientierung als bildungspolitischer Sündenfall

Welchem Bildungsauftrag ist das Gymnasium heute verpflichtet? Liessmann warnt eindrücklich vor einer vorauseilenden Orientierung am Nützlichen, denn „jede Bildungsreform ist ein Experiment an Seele, Geist und Körper junger Menschen“. Es kann nicht das Ziel des Gymnasiums sein, dass junge Menschen möglichst effizient in kurzer Zeit mit geringsten Mitteln die für den Arbeitsmarkt beste Qualifikation erreichen. Dies sei ein Paradigmenwechsel von Wissen zur Schulung von blossen Kompetenzen. „Wenn im Lehrplan 21 nur noch von standardisierten Kompetenzen die Rede ist, dann haben wir eine Qualifikationsidee und keine Bildungsidee mehr.“

Digitalisierung führt in die Ersetzbarkeit

 
„Wir wissen nicht, zu welcher Zukunft wir junge Menschen ausbilden. Wir müssen uns auf Situationen vorbereiten, bei denen ich nicht weiss, wie ich mich vorbereiten kann. Es geht nicht darum, dass Gymnasiasten eine App programmieren können. Es geht darum, dass man begreift, was Digitalisierung bedeutet: Wie verändert sich das Verhältnis von Mensch und Technologie?“ Dient die Technologie der verbesserten Leistung oder ersetzt sie den Menschen? In naher Zukunft werden nur jene Menschen einen Job haben, die gelernt haben, sich der existenziellen Erfahrung Ich bin ersetzbar zu stellen. Auf eine Frage aus dem Publikum, was denn dem Menschen dann noch an Handlungsspielraum bleibe, Liessmann schloss mit den Worten: “Es sind nur zwei Dinge, was wir uns Menschen nicht von Maschinen nehmen lassen sollen: das Töten und das Lieben.“

Andrea Kühbacher-Schlapp

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz