Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

03.07.2025
Sportfest: 1. bis 3. Stufe / Wandertag: 4. und 5. Stufe
04.07.2025
Zeugnisausgabe und gemeinsamer Abschluss
04.07.2025
Ende des Schuljahres für alle Stufen
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
29.01.2023

Abwasser im Haus der Zukunft

Im Rahmen der Informationstage „ETH unterwegs“ wurden diverse Vorträge in der Aula und im Foyer angeboten. So auch der Vortrag „Das abwasserlose Haus oder wieso braucht es für Gülle keine Kläranlage?“ von Prof. Dr. Kai Udert.

Nach einer kurzen Ansprache des Rektors Eugen Nägele begann Prof. Dr. Kai Udert, der an der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, (Eawag), tätig und ein ehemaliger Schüler des LG ist, mit seinen Ausführungen.

Zu Beginn ging es um die Grundlagen des Themas Abwassers. So wurden die verschiedenen Abwasserverbände in Liechtenstein erst um 1970 gegründet. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass es etwa 30-mal mehr Abwasser als Abfall gibt. Anschliessend wurde die Geschichte der Abwasserbeseitigung behandelt. Vor 1900 wurde in Europa vor allem eine Kreislaufstrategie verfolgt. Zu dieser gehörte unter anderem Poudrette, getrockneter Fäkalschlamm, Rieselfelder, Felder, die mit Abwasser bewässert bzw. gedüngt werden, und Ammoniapolis, also Ammoniakrückgewinnung. Unter anderem aufgrund von Epidemien wie Cholera oder Typhus wurde diese Kreislaufstrategie eingestellt und es wurde zu einer Entsorgungsstrategie gewechselt. Jedoch ergaben sich in letzter Zeit auch immer wieder eine Nährstoffknappheit an verschiedenen Orten, was dazu führt, Nährstoffkreisläufe wieder in Betracht zu ziehen. Gleichzeitig ist ein Überangebot an Nährstoffen für Küstengebiete sehr schädlich und kann zu sog. «toten Zonen» führen. Viele verschiedene Lösungswege stehen für dieses Problem zu Verfügung. Ein Lösungsweg ist die Trennung von Urin in einem separaten Kreislauf, da dieses aufgrund von geringer Konzentration an Krankheitserregern und einer grossen Dichte an Nährstoffen sehr leicht aufbereitbar ist. Daraus kann zum Beispiel der Dünger Aurin gewonnen werden.   

Prof. Dr. Kai Udert gewährte den Schülerinnen und Schülern einen tiefen Einblick in die Welt von Nährstoffkreisläufen, Abwasser-Reinigung und Abwasser-Entsorgung sowie in die Problematik von Nährstoffüberangeboten.

 

Text: Serafin Risch, 4Nb

Foto: Paul Trummer

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz