Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

04.07.2025
Zeugnisausgabe und gemeinsamer Abschluss
04.07.2025
Ende des Schuljahres für alle Stufen
04.07.2025
Verabschiedung von Lehrpersonen und gemeinsamer Ausklang des Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
04.02.2021

Grenzübertritt nach Österreich

...wieder erschwert – aber nicht virtuell

Zum Abschluss des ersten Semesters traf sich der WPK „Politik in Liechtenstein und Umgebung“ online zum Gespräch mit der Vorarlberger Landesrätin Martina Rüscher. Trotz der räumlichen Distanz entfaltete sich ein sehr angeregtes Gespräch zwischen der interessierten Schülergruppe und der offenen Politikerin.

Die gebürtige Tirolerin, die seit 25 Jahren im Vorarlberg lebt, ist für das Ressort Gesundheit und Sport zuständig. Ursprünglich im Bereich Marketing und Kommunikation tätig, sammelte sie in ihrer Heimatgemeinde im Bregenzerwald erste politische Erfahrungen und konnte diese dann von 2014 bis 2019 als Abgeordnete der ÖVP im Vorarlberger Landtag intensivieren. Seit 2019 ist es ihr nun möglich, sich in der Exekutive persönlich um das Vorankommen von Projekten, die ihr speziell am Herzen liegen, zu kümmern. Dazu gehört beispielsweise ihr ganzheitlicher Ansatz in der Gesundheitspolitik: gesund bleiben, gesund werden und eine gute Public Health-Versorgung lautet ihr Credo.

Die Pandemie als Herausforderung
Selbstverständlich kam die Corona-Situation - gerade im Austausch mit einer Gesundheitsministerin – auch zur Sprache. Martina Rüscher sieht COVID-19 zwar als eine besondere Herausforderung an, ist aber überzeugt, dass man die Situation gut bewältigen und den Leuten eine Perspektive geben könne. Als grosse Hoffnungsträger in der Pandemiebekämpfung gelten derzeit die Impfstoffe. Nach der Impfskepsis in Vorarlberg gefragt, meinte sie zuversichtlich, dass nach ihrem persönlichen Gefühl nur ca. 5% wirkliche Impfgegner seien. Trotzdem müsse man aber darauf achten, durch diese Minderheit andere nicht zu verunsichern. Es herrsche generell sowohl ein grosses Interesse als auch eine grosse Impfbereitschaft im Ländle. Über eine Website werde ein Live-Ticker über die verabreichten Impfungen unterhalten, um die Bevölkerung auf diese Weise auf dem Laufenden zu halten. Um in möglichst naher Zukunft den Austausch auch über die Landesgrenzen hinweg möglichst einfach zu gestalten ist sie eine klare Befürworterin eines e-Impfpasses, der international sein sollte. Auch eine stärkere Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg, besonders im europäischen Raum, wäre in ihren Augen wünschenswert. Im Hinblick auf die verschiedenen Strategien ist sie aber auch der festen Überzeugung, dass jedes Land bisher nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt habe.

Homeschooling, Wahlalter 16 und Frauenanteil in der Politik
Nach ihrer Meinung zur Handhabe der Form des Schulunterrichts gefragt – in Österreich ist beispielsweise die Oberstufe schon seit Anfang November im Fernunterricht – antwortete Martina Rüscher, dass sie als Mutter von drei Söhnen im Schulalter das Homeschooling aus allen Perspektiven kenne. In ihrem Fall sei es allerdings ihr Mann, der den Heimunterricht manage. Obschon sie die aktuelle Situation sicherlich als Herausforderung betrachtet, ist sie sich aber auch sicher, dass man derzeit nicht von einer “verlorenen Generation” reden könne. Schliesslich wolle man keine Schönwetterkapitäne grossziehen, sondern junge Menschen ermutigen, wieder ins Boot einzusteigen und weiter zu segeln.
Des Weiteren kam die Diskussion auf das Wahlalter 16 und die Vertretung der Frauen in der Politik. Die Landesrätin ist sich sicher, dass das Volk umso besser in den politischen Gremien präsentiert ist je mehr verschiedene Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft usw. dort vertreten sind. So befürwortet sie das Wahlalter 16 und ist auch der Meinung, dass Frauen unbedingt ermutigt werden sollten, aktiver in der Politik zu werden.

Klimawandel und S-Bahn
Zu guter Letzt interessierten sich die Schülerinnen und Schüler für Martina Rüschers Meinung zum Klimawandel und zum vom Liechtensteiner Stimmvolk abgelehnten S-Bahn-Projekt. Die Landesrätin erklärte, dass ihr die Sorge zur Umwelt sehr am Herzen liege, denn schliesslich habe man nur diese eine Welt. In Vorarlberg hat man sich mit der Energieautonomie 2050 ein ambitioniertes Ziel gesteckt – bis dahin soll sich das Bundesland komplett mittels erneuerbarer Energie, vor allem aus Wasserkraftwerken, versorgen können. Für die Politikerin ist aber nicht nur wichtig, was die Bundesländer und der Staat initiieren, sondern für sie ist immer auch das eigene Verhalten entscheidend. Wolle man etwas verändern, müsse man bei sich selber anfangen.
Das Nein zur S-Bahn bedauert sie sehr und gibt zu bedenken, dass das Bewusstsein für die Bahn offenbar noch nicht so da sei; gleichzeitig müsse man etwas gegen die verstopften Strassen unternehmen. Dass es komplizierte Konstellationen mit Grundstücken, die in den Besitz der ÖBB gelangten, gab, trug sicherlich auch seinen Teil zur Ablehnung beim Liechtensteiner Stimmvolk bei. Die S-Bahn wäre in ihren Augen eine wichtige Möglichkeit gerade auch für junge Leute, sich über die Grenzen hinweg zu bewegen. Nun werde man nach anderen Wegen suchen müssen.
Kaum zu glauben, dass dieser vielfältige und reichhaltige Austausch in nur einer Stunde von statten ging. Er wurde von beiden Seiten sehr geschätzt und bildete einen äusserst interessanten und kurzweiligen Abschluss des Semesters.

Text und Bilder: Marlies Kessler

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz