Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
14.09.2022

„Reichlich Zeit für ein gediegenes Studium“

Im Rahmen des 85-Jahr-Jubiläums des LG zeigte renommierte Historiker Dr. Peter Geiger den anwesenden Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrpersonen am Mittwoch, den 14.09.2022, in einem spannenden und informativen Vortrag die bewegte Gründungsgeschichte des Liechtensteinischen Gymnasiums auf und benannte dabei auch entscheidende Rahmenbedingungen bzw. Vorgänge und Ereignisse ausserhalb der Schule, um ein Gespür für die Zeit um 1937 zu bekommen.

26 Schülerinnen und Schüler stehen von ihren Plätzen in der ersten Reihe der Aula auf und stellen sich an die Bühne. Das ist ein Bruchteil des Publikums bzw. der aktuellen Schülerschaft. Gleichwohl waren es genau 26 Schüler, die vor fast genau 85 Jahren, nämlich am 15.09.1937, den ersten Schultag des Collegium Marianum, wie das Liechtensteinische Gymnasium damals hiess, als Schüler miterleben durften, nachdem sie am Tag zuvor die Aufnahmeprüfung abgelegt hatten. Schülerinnen waren zu dieser Zeit noch nicht zugelassen. Es sollte noch viele Jahre dauern, bis es so weit war.

 

Das Marianum

Das Collegium Marianum verdankt seinen Namen Maria, die auch den Maristen-Brüdern, die die Schule hier in Vaduz gründeten, als Namenspatronin diente. Die Umstände der Gründung in Liechtenstein sind bewegt und bewegend zugleich. Aufgrund der Repressalien im nationalsozialistischen Deutschland waren die Maristen-Brüder, wie viele andere auch, letztlich gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die Maristen-Brüder wollten weiterhin ihrem Auftrag des Unterrichtens nachkommen. In Deutschland war das nicht mehr möglich, also suchten und fanden sie einen neuen Standort in der Villa Blanca in Vaduz. Dort sollte es an der neuen Schule „reichlich Zeit für ein gediegenes Studium, für Spaziergänge, Spiel und Sport“ geben, wie es in einer Anzeige im Liechtensteiner Volksblatt aus dem Jahr 1937 heisst. Das klingt auch heute noch recht modern. Unterrichtet wurde in verschiedenen Schulformen wie dem Realgymnasium oder der Handelsschule. Zentral waren auch damals Sprachen und Mathematik, aber selbstverständlich kamen auch andere Fächer im Lehrplan vor.

 

Rahmenbedingungen im Land und international

In seinem Vortrag machte Dr. Peter Geiger aber auch deutlich, dass die Geschichte des LG in einer Zeit begann, in der im Land Liechtenstein und auf der ganzen Welt viel Bewegung war, oft angespannt und krisenbehaftet. So verwies er nochmals auf die dunklen Zeiten der Geschichte und den Einfluss des Nationalsozialismus mit seiner menschenverachtenden Ideologie und auf den Terror Mussolinis und Stalins. Im spanischen Bürgerkrieg starben viele Menschen. In Liechtenstein gab es wie vielerorts eine hohe Arbeitslosigkeit in Folge der Weltwirtschaftskrise. Abgemildert wurde diese Krise durch Fördermassnahmen. So wurde z.B. die sog. „Schüler-Einheitskleidung“, eine Art Sonntagsgewand für Schülerinnen und Schüler, staatlich subventioniert, um das Gewerbe zu unterstützen.

Es gab aber auch 1937 unterhaltsame Ablenkungen vom oft mühsamen Alltag. Theater, Kino und Fasnacht boten Unterhaltung und Entspannung.

 

Hätten Sie’s gewusst?

1937, also im Geburtsjahr des LG, wurde auch das später als VW-Käfer bekannt gewordene Auto angekündigt. Der Zeppelin „Hindenburg“ stürzte ab. Dieses Unglück beendete die Erfolgsgeschichte der Zeppelin-Luftfahrt. Ugino Bartali gewann als einer der erfolgreichsten Radrennfahrer 1937 den Giro d’Italia.

All das und noch viel mehr geschah in der Zeit, als das LG als Collegium Marianum geboren wurde. Alles Gute zum Geburtstag also und mögen die nächsten 85 Jahre auch bewegt und ereignisreich sein. Aber hoffentlich nur im positiven Sinn.

 

Tag der offenen Türen am 17.09.2022

Zu Ehren des 85-Jahre-Jubiläums lädt das Liechtensteinische Gymnasium am Samstag, den 17.09.2022, von 9.00 – 12.00 Uhr alle Interessierten zu einem Tag der offenen Türen ein. Hier werden Einblicke in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Unterrichts und in das Schulleben insgesamt gegeben. Die Schulgemeinschaft des LG freut sich auf zahlreiche Gäste.

 

Text: Anton Stelzer

Foto: Eugen Nägele

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz