Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

29.03.2023
Tandem: Abgabe des Bestätigungsformulars für den Unterrichtsbesuch
29.03.2023
Rektoratssitzung
29.03.2023
LGE (Verein Ehemalige): Besuch der Hoval AG
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Bibliothek
    • Mensa
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • Tag der offenen Türen
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Bibliothek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeiter
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Bibliothek
    • Mensa
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • Tag der offenen Türen
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Bibliothek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeiter
13.12.2022

«Das Gegenteil von Nachhaltigkeit ist Kollaps»

Wie viel C02 verursachen Tomaten aus Südamerika, die in der Schweiz oder Liechtenstein verzehrt werden? Wie viel CO2 könnte man einsparen, wenn man vornehmlich Gemüse aus der Region konsumieren würde? Wie klimaschädlich ist der Verzehr von rotem Fleisch im Vergleich zu weissem Fleisch? Wie gesund sind industriell hergestellte Nahrungsmittel? Diese und weitere Fragen beantwortete Prof. Dr. Karl Fleischmann am Liechtensteinischen Gymnasium in einem Vortrag zum Thema «Unsere Zukunft nachhaltig gestalten – globaler Wandel, ökologische Landwirtschaft, gesunde Nahrung».

Das Referat, das im Rahmen des Internationalen Tages der Menschenrechte, insgesamt dreimal für alle Jahrgangsstufen des LG gehalten wurde, diente auch als Weckruf an die Jugend und die gesamte Gesellschaft, das stetige Fortschreiten des Klimawandels und dessen Folgen einzudämmen. Dass dies mit engagiertem Handeln und Nachdenken über unsere Ernährung durchaus möglich ist und jeder Einzelne dabei helfen kann, kam im Laufe des Vortrages sehr deutlich heraus.

 

Gegenwärtige Probleme unseres Essverhaltens

Die europäische Konsumgesellschaft kann die enorme Menge an Food-Waste vermindern. Jährlich landen beispielsweise tausende Schweine in den Schweizer Mülleimern. Der durchschnittliche Europäer konsumiert im Schnitt täglich etwa das 5-fache der tatsächlich empfohlenen Portion an Fleisch, welche bei etwa 70g liegt. Wir leben in einer Zeit, in der der Amazonas in etwa dreimal so viel CO2 abgibt, als er speichern kann. Auch Pestizide gefährden nicht nur Insekten, sondern auch Menschenleben. Hinzu kommt eine starke Reduktion der Biodiversität. Die durch das Klimaabkommen angestrebten 1.5°C als maximale Temperatursteigerung sind schon genug, um Millionen von Menschen ihres festen Wohnsitzes zu berauben, da der dadurch verursachte Meeresspiegelanstieg von 2.2 Metern allein in der chinesischen Region Shanghai 40 Millionen Menschen vertreiben würde.

 

Was können wir konkret tun?

Aus diesen Gründen ist es zunehmend wichtig, auf die Nachhaltigkeit von Einkäufen und Aktionen zu achten. Bio-Produkte sind gesund, schonen den Boden und fördern Artenvielfalt. Es wurden bereits mehrere Konzepte entwickelt, um sich von Monokultur-Plantagen mit genetisch veränderten Pflanzen abzuwenden. Gesündere Alternativen wie beispielsweise die Agro-Fortwirtschaft, bei der Bäume und Pflanzen auf einem Feld wachsen und sich so gemeinsam bevorteilen, sind gefragt.

Nun liegt es an uns, diese Alternativen auch zu fördern und zu akzeptieren, um Nachhaltigkeit zu sichern und unser Klima besser zu schützen.

 

Text: Leonard Hasler, 5Na

Fotos: Eugen Nägele

«Das Gegenteil von Nachhaltigkeit ist Kollaps»

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Bibliothek
  • Mensa
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • Tag der offenen Türen
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Bibliothek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeiter

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz