Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
28.09.2022

Aus Schmutzwasser mach Trinkwasser – ein chemischer Vormittag 

Bekleidet mit weissen Kitteln und Schutzbrillen führten 13 Jugendliche der 4Nb ein vielversprechendes chemisches Experiment im Rahmen ihres Klassenprojektes durch. Ein Programmpunkt der 4Nb am Dienstagmorgen war die Einführung in die Chemie. Oliver Bettin, Biologie- und Chemielehrer, unterstützte die naturwissenschaftliche Klasse bei Unklarheiten in der Theorie sowie bei Experimenten. 

Zuerst musste die Theorie besprochen werden. Oliver Bettin führte die Schülerinnen und Schüler in ihr neues Thema „Trennmethoden” sowie die Unterrichtsmethode „Egg race” ein. Egg race bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler mithilfe ihres Vorwissens neue Erkenntnisse anhand von Experimenten gewinnen. 

Komplexe Trennmethoden kennengelernt 

Oliver Bettin stellte der Klasse verschiedene Arten für die Trennung zweier Materialien vor. Neben einfacheren Trennmethoden, wie das Sieben oder das Trennen mit der Pinzette, wurden auch komplexere Methoden wie die Destillation, Extraktion oder Adsorption vorgestellt. Auch die Schutzmassnahmen bzw. die verschiedenen Warnsymbole wurden besprochen. Nach alledem konnte es auch schon losgehen mit dem Experimentieren! Die Klasse begab sich ins Labor und wurde in kleine Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekam ein Glas mit Schmutzwasser, bestehend aus Plastik, Dreck sowie anderen wasserverschmutzenden Materialien. Das Ziel war es, mithilfe der eben gelernten Trennmethoden die verschmutzenden Stoffe vom Wasser zu trennen und es somit möglichst sauber zu bekommen. Dabei standen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Materialien wie Siebe, Pinzetten oder auch Herdplatten zu Verfügung. Jedoch kamen den Viertklässlerinnen und Viertklässlern noch weitere Ideen für Materialien und Mittel zur Reinigung des Wassers, die zum Säubern des Wassers durchaus plausibel sein könnten.  

Die 4Nb unternimmt in diesem Klassenprojekt neben diesem Chemievormittag täglich verschiedene Ausflüge und weitere Aktivitäten.  

 

Text und Fotos: Elias Büchel, 5Wa 

Aus Schmutzwasser mach Trinkwasser – ein chemischer Vormittag

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz