Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
27.02.2025

Wie steht es um die psychische Gesundheit am LG?

Das Liechtensteinische Gymnasium als gesunden Lern- und Arbeitsort erhalten und stärken - Vorstellung der Resultate der Online-Befragung zur psychischen Gesundheit durch die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Wie ist es um die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler am Liechtensteinischen Gymnasium (LG) bestellt? Welchen Einfluss hat die Schule auf die psychische Gesundheit aus Sicht der Schülerinnen und Schüler, der Schulmitarbeitenden und der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten? Wie kann das LG helfen, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken?

Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt einer Pilotstudie, die die Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) im Auftrag des Schulamtes am LG 2024 durchgeführt hatte. Am Mittwoch, den 26. Februar 2025, fand am LG die Präsentation der Ergebnisse der zur Studie gehörenden Online-Befragung für Eltern und weitere interessierte Personen statt. Es referierten Prof. Andrea Zumbrunn und Dr. Pascal Lienert von der FHNW.

 

Grundsätzlich positive Situation am LG

Die Befragten stimmen in ihrer Einschätzung weitgehend darin überein, dass die Schülerinnen und Schüler ein hohes Wohlbefinden am LG erleben. Auch das Schulklima und die Klassengemeinschaft werden mehrheitlich positiv bewertet. Die Kinder und Jugendlichen fühlen sich zu grosser Mehrheit sicher und geschützt. Folglich scheint eine grosse Mehrheit mindestens zufrieden mit dem eigenen Leben und mit der eigenen Gesundheit. Dazu tragen auch eine ausgeprägte Selbstwirksamkeit und die grosse Unterstützung von Familie und Freunden bei. Insgesamt zeigen sich im Vergleich zur Schweiz bzw. zu ähnlichen Studien z.T. sowohl Parallelen als auch Abweichungen. Die Vergleichbarkeit ist aber aufgrund verschiedener Faktoren eingeschränkt. In Zukunft soll auch mit Hilfe der vorgelegten Studie ein Monitoring zur psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern an allen Schulen in Liechtenstein aufgebaut werden.

 

Empfehlungen für Optimierung

Gleichwohl gibt es Ansatzpunkte für eine weitere Verbesserung der Situation, zu der auch das LG als Schule etwas beitragen kann. So berichten die Befragten auch von einem relativ hohen Stressniveau, das auch, aber nicht ausschliesslich durch die Schule und einen, oft subjektiv empfundenen, Leistungsdruck entsteht. In Kombination mit durchaus alterstypischen Erscheinungen wie Müdigkeit, Gereiztheit und Konzentrationsschwierigkeiten sowie übermässigem Konsum von sozialen Medien ergeben sich teilweise Situationen, in denen die Schülerinnen und Schüler sich traurig, besorgt und wütend fühlen. Diese Empfindungen hemmen natürlich ggf. eine reibungslose positive Weiterentwicklung. Mädchen und junge Frauen scheinen von diesen Schwierigkeiten etwas öfter betroffen zu sein als die männlichen Befragten. Um dem entgegenzuwirken, geben die Autorinnen und Autoren der Studie Empfehlungen, die die passgenaue Förderung der psychischen Gesundheit sowie einen kompetenten Umgang mit möglichen psychischen Problemen von Schülerinnen und Schülern verstärkt in den Blick nehmen. So kann das Liechtensteinische Gymnasium auch als gesunder Lern- und Arbeitsort erhalten bleiben und gestärkt werden.

 

Fragen und Diskussion

Nach der Präsentation der Resultate nutzten die anwesenden Eltern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit der Schule und der FHNW über die Erkenntnisse des Berichts auszutauschen. In einer sachlichen und konstruktiven Diskussion wurden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet und gemeinsam weitergedacht.

 

Koordination und Zusammenarbeit

Das LG ist sich seiner Verantwortung bewusst und wird sich auch in Zukunft darum bemühen, ein gesunder Lern- und Arbeitsort sein zu können. Einige der vorgeschlagenen Empfehlungen sind bereits in Teilen umgesetzt und können noch verstärkt werden, andere können in Zusammenarbeit von Schule, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern noch entstehen. Die bei der Präsentation aufgezeigten Handlungsempfehlungen werden am LG auf verschiedenen Ebenen diskutiert und sinnvoll umgesetzt – zum Wohle der gesamten Schulgemeinschaft.

 

Schlussbericht Psychische Gesundheit

Elterninformation Psychische Gesundheit

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz