Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
18.09.2023

Wie mitbestimmen und mitwirken? – Tag der Demokratie

„In der Demokratie braucht es viele Ideen, um die beste Lösung zu finden“, so Thomas Rehak am Tag der Demokratie. Aber was ist nun die beste Idee? Wie kann man mitbestimmen und an einer guten Zukunft mitwirken? Das sind zentrale Fragen einer Demokratie. Am 15.09.2023 feierte das Liechtensteinische Gymnasium (LG) den internationalen Tag der Demokratie, welcher seit 2007 begangen wird, um die Demokratie zu feiern, zu würdigen und um deren Funktionsweise aufzuzeigen.

Hierfür wurden Miriam Marxer vom Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt sowie der ehemalige Regierungsrat-Stellvertreter und Initiant des Referendums gegen die vom Landtag beschlossene Photovoltaik-Pflicht und die Abänderung des Baugesetzes Alexander Batliner eingeladen. Auch der Geschäftsführer der Solargenossenschaft Liechtenstein (SGL) Andi Götz und der Landtagsabgeordnete Thomas Rehak (DpL) waren am LG anwesend. Es gab in der Aula eine Podiumsdiskussion zum Thema „Klimastrategie 2050“, bei der sich auch die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Stufe des LG einbringen durften.

 

Wer ist dafür, wer dagegen?

Innerhalb von drei Teilen wurde dann über ein mögliches Verbot von fossilen Heizungen und über die Photovoltaik-Pflicht (PV-Pflicht) im Rahmen der Klimastrategie 2050 hitzig diskutiert. Dabei übernahm Marlies Kessler, Geschichtslehrerin am LG, die Moderation.

Im ersten Teil diskutierten zwei Gruppen das Pro und Kontra auf der Bühne. Während Miriam Marxer und Andi Götz der Meinung waren, man brauche auch in Klima- und Energiefragen eine klare gesetzliche Vorgabe, hielten Thomas Rehak und Alexander Batliner an ihrer Meinung fest, die Menschen könnten selbst entscheiden, was und wie viel sie leisten können. Ihrer Meinung nach könnten Anreize bei den diskutierten Regelungen ausreichen, um bis 2050 das Ziel von Klimaneutralität zu erreichen, Verbote bzw. grosse Hürden in Gesetzen brauche es momentan nicht. Andi Götz und Miriam Marxer hingegen fanden, dass es gewisse Pflichten als Orientierungspunkt brauche und man die Massnahmen im Sinne der jetzt vom Landtag beschlossenen Gesetze verschärfen müsse. „Wir müssen jetzt handeln!“, meinte Miriam Marxer, als es darum ging, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen.

 

Was sagt die Jugend?

Was haltet ihr von der PV-Pflicht und dem Verbot von fossilen Heizungen? Wie steht ihr zum Klimaschutz? Über diese und weitere Fragen diskutierten dann im zweiten Teil der Veranstaltung die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen. Zusammen mit ihren jeweiligen Lehrpersonen befassten sie sich also auch selbst mit dem aktuellen Thema der Podiumsdiskussion.

Anschliessend konnten die Schülerinnen und Schüler den Gästen eigene Fragen stellen und jeder der Gäste durfte ein Schlusswort setzten.

 

Demokratie als gemeinsamer Nenner

Insgesamt wurde im Rahmen der intensiven Gespräche und Diskussionen klar, dass Demokratie nicht einfach besteht. Man muss sich dafür einsetzen und demokratische Rechte schützen. Die Ansichten zu den besprochenen Gesetzen gingen und gehen teilweise weit auseinander. Einig waren und sind sich jedoch alle, dass die besten Ideen im demokratischen Prozess ausgehandelt werden müssen – ganz im Sinne des Tages der Demokratie.

 

Text: Destina Hernler, 4Wa

Fotos: Eugen Nägele

Wie mitbestimmen und mitwirken? – Tag der Demokratie am LG

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz