Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

29.03.2023
Tandem: Abgabe des Bestätigungsformulars für den Unterrichtsbesuch
29.03.2023
Rektoratssitzung
29.03.2023
LGE (Verein Ehemalige): Besuch der Hoval AG
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Bibliothek
    • Mensa
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • Tag der offenen Türen
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Bibliothek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeiter
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Bibliothek
    • Mensa
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • Tag der offenen Türen
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Bibliothek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeiter

Geschichte

Das Liechtensteinische Gymnasium (LG) wurde 1937 als Collegium Marianum von den Maristen-Schulbrüdern gegründet und ist seit 1981 eine vom Land Liechtenstein getragene öffentliche Staatsschule. Das Gymnasium baut in seiner Langform auf dem fünften Schuljahr der Primarschule auf und führt seit der Einführung der reformierten Oberstufe in sieben Jahre zur Matura. Im Jahre 2005 lief das bisherige achtjährige Gymnasium mit den zwei Profilen B und E aus. Die Unterstufe dauert seit der im Schuljahr 2001/02 reformierten Oberstufe drei Jahre, die Oberstufe umfasst die vierten bis siebten Klassen. Auf der Oberstufe werden fünf Profile angeboten: «Lingua», «Neue Sprachen», «Kunst, Musik und Pädagogik», «Mathematik und Naturwissenschaften» und «Wirtschaft und Recht». Die neue Oberstufe unterscheidet zwischen Grundlagenfächern, Profilfächern, Wahlpflichtkursen und Wahlfächern.

Wichtige Meilensteine

2022: Am 15., 16. und 17. Februar werden für die Schülerinnen und Schüler der 6. Stufe die Workshops „Alkoholprävention – Am Steuer nie“ durchgeführt. Die Workshops werden von der Fachstelle «Am Steuer Nie» (ASN) und dem Liechtensteinischen Versicherungsverband organisiert und angeboten.

2021: Am Dienstagvormittag, 23. November findet in verschiedenen Unterrichtszimmern die Veranstaltung "Es brucht an langa Schnuuf“ für die Klassen der 6. und 7. Stufe statt. Gäste erzählen von ihrem politischen Engagement. Monica Derungs und Marlies Kessler, Lehrerinnen für Geschichte, haben die Veranstaltung organisiert.

2021: Am Freitagnachmittag, 29. Oktober findet in der Aula des LG von 15.15-16.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler der Maturaklassen die Studieninformationsveranstaltung „Liechtensteinische Studierende berichten "statt. 6 Studierende erzählen aus ihrem Studienalltag. Manuel Azzola vom Amt für Berufsbildung und Berufsberatung moderiert den Anlass.

 2021: Am Donnerstagnachmittag, 28. Oktober geben Barbara Bitzi und zwei Fachlehrpersonen den Lehrerinnen und Lehrern der Fachschaften Deutsch und Mathematik eine Einführung in die Lernsoftware „Lernnavi“ statt.

 2021: Am Dienstagabend, 28. September hält Dr. Margrit Stamm einen Vortrag zum Thema: „Erfolgreich bis zur Matura“. Margrit Stamm ist Professorin und Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Fribourg. Der Anlass wird vom Vorstand der Elternvereinigung (EVLG) organisiert.

 2021: Am Mittwochvormittag, 15. September findet am LG Vaduz die Veranstaltung „Tag der Demokratie – Intoleranz unter dem Deckmantel der Toleranz“ statt. In Workshops diskutieren Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Stufe mit Politikern aus Liechtenstein über das Thema Toleranz. Monica Derungs und Marlies Kessler, Lehrerinnen für Geschichte, haben die Veranstaltung zusammen mit der Organisation „Discuss it“ organisiert.

 2021: Am 1. Juli wird ein Charity-Wandertag der 1. – 5. Klassen durchgeführt. Der Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums wandern oder fahren mit dem Fahrrad im Klassenverband möglichst viele Kilometer, um dadurch Spenden zu sammeln. Der Erlös des Charity-Wandertags wird insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Einrichtungen des Landes (z.B. Landesspital, Lebenshilfe Balzers etc.) für ihre Arbeit und ihren Einsatz während der Corona-Pandemie gespendet. Der Charity-Anlass wurde von der Lehrerin Dr. Elvira Schoch-Perret zusammen mit der Klasse 5Ws (Sportschulklasse) organisiert.

 2021: Von Montag, 28. Juni bis Freitag, 2. Juli findet die Wirtschaftswoche für die Schülerinnen und Schüler der 6. Stufe statt.

 2021: Am Donnerstag, 18. März findet am LG der Anlass „Es brucht an langa Schnuuf“: Podiumsgespräch zum politischen Engagement mit Vertreterinnen und Vertretern der Aktion Dornröschen, Vielfalt in der Politik und Klimajugend – für die Klassen der 6. und der 7. Stufe statt. Die Veranstaltung wird aufgrund von Corona in verschiedenen Räumen online durchgeführt. Der Anlass wurde von Marlies Kessler (Fachschaft Geschichte) organisiert.

 2021: Am Montag, 1. März, am Dienstag, 2. März und am Mittwoch, 3. März, finden für die Klassen der 6. Stufe die Workshops „Alkoholprävention – Am Steuer nie“ statt. Die Workshops dauerten pro Klasse jeweils 90 Minuten.

2020: Am Freitagnachmittag, 23. Oktober findet im Foyer von 15.15-16.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler der 7. Stufe die Studieninformationsveranstaltung „Liechtensteinische Studierende berichten“ statt. Die Veranstaltung wird vom LG und dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB) organisiert.

2020: Die Maturaprüfungen werden Mitte Juni unter speziellen Bedingungen (Corona-Schutzmassnahmen) im grossen Saal (SAL) der Gemeinde Schaan durchgeführt. Es werden nur die fünf schriftlichen Maturaprüfungen durchgeführt. Die mündlichen Prüfungen entfallen.

2020: Ab dem 4. Mai wird der Präsenz-Unterricht am LG Vaduz unter Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen unter speziellen Umständen wieder aufgenommen. Es erfolgt eine Mischung aus Präsenzunterricht und Fernunterricht.

2020: Am Montag, 16. März werden alle Schulen in Liechtenstein aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen („Lockdown“). Die Lehrpersonen müssen innert kürzester Zeit auf Fernunterricht umstellen. Etliche Schulanlässe können nicht mehr durchgeführt werden.

2020: Am Montag, 10. Februar und am Dienstag, 11. Februar finden am LG wiederum die Workshops „Alkoholprävention – Am Steuer nie“ statt.

2020: Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages fahren am Mittwoch, 27. Januar alle Klassen der 6. Stufe zur Holocaust-Gedenkstätte Dachau bei München.

2020: Am Montag, 27. Januar finden in der Aula des Gymnasiums eine Lesung sowie in Klassen der 1., 2. und 3. Stufe Schreib- und Leseworkshops statt; im Zentrum steht Literatur im Dialekt.

2019: Am Mittwoch, 20. November findet in Vaduz die Vernissage der Klasse 7Ma unter dem Titel „STILLstand – Ein Kooperationsprojekt des LG mit artempowers“ statt. Die drei Lehrer Hannes Albertin, Rest Tuor und Norman Walch haben den Anlass organisiert.

2019: Am Mittwochvormittag, 20. November findet für die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Stufe in der Aula ein Gespräch mit Regierungschef-Stellvertreter Dr. Daniel Risch zum Thema „Energie und Verkehr“ statt. Der Anlass wurde von Marlies Kessler organisiert.

2019: Am Freitagabend, 8. November findet in der Aula und in einzelnen Schulzimmern eine „Erzählnacht – Kinder haben auch Rechte“ statt. Der Anlass wurde von der Deutschlehrerin Marlies Kessler organisiert.

2019: Am 31. Oktober wird  das neu geschaffene Biotop im Innenhof des Schulareals feierlich eröffnet. Das „Biotop-Projekt“ wurde von Ernst Strauss finanziert. Ernst Strauss hat 1945 am damaligen Marianum maturiert. Sein Vater war Arzt in Deutschland und wurde als Jude im damaligen  Deutschland verfolgt. Er wanderte 1937 mit seiner Familie nach Liechtenstein aus; so kam Ernst Strauss nach Liechtenstein.

2019: Am Freitagnachmittag, 25. Oktober findet im Foyer von 15.15-16.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler der 7. Stufe die Studieninformationsveranstaltung „Liechtensteinische Studierende berichten“ statt. Die Veranstaltung wird vom LG und dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB) organisiert.

2019: Am Dienstagvormittag, 10. September findet von 10.30-12.00 Uhr in der Aula für die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Stufe eine Lesung mit Siba Shakib statt.

2019: Am 30. und 31. August nehmen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des LG an der Session des Euopean Youth Parliament (EYP) in Zürich teil.. 

2019: István Nagy, Botschafter der Republik Ungarn, diskutiert am Dienstag, 14. Mai im Foyer der Schule mit den Klassen 4LSb, 4Sa, 5LSb und 5Sa.

2019: Am 11., 12. und 13. Februar werden für die Schülerinnen und Schüler der 6. Stufe die Workshops «Alkoholprävention – Am Steuer nie» durchgeführt. Die Workshops werden von der Fachstelle «Am Steuer Nie» (ASN) und dem Liechtensteinischen Versicherungsverband organisiert und angeboten.

2019: Aus Anlass «300 Jahre Fürstentum Liechtenstein» findet am Montag, 4. Februar und Dienstag, 5. Februar für alle Schülerinnen und Schüler in der Aula jeweils ein Vortrag «300 Jahre Fürstentum Liechtenstein 1719–2019. Eckpunkte, Highlights, Notzeiten, Schönes» statt. Referent ist der bekannte Historiker Dr. Peter Geiger.

2019: Am Mittwoch, 30. Januar fahren alle Schülerinnen und Schüler der 6. Stufe aus Anlass des „Holocaust-Gedenktags“ nach Dachau. Offizieller «Holocaust-Gedenktag» ist seit 2005 der 27. Januar.

2019: Vom 28. Januar bis zum 8. Februar wird am LG die Ausstellung «Shoah – Wie war es menschlich möglich?» präsentiert. Verantwortlich für die Ausstellung ist der «Freundeskreis Yad Vashem in Liechtenstein».

2018: Am Freitagabend, 7. Dezember (19.00 Uhr) findet in der Aula die Benefiz-Veranstaltung für Rumänien statt. Der Anlass wird vom Verein «Larguta» (Rumänien-Projekt) organisiert. Mitglieder des Vereins und Mitorganisatoren der Veranstaltung sind u.a. die beiden Lehrpersonen Andreas Aczel und Stefanie Hasler.

2018: Am Mittwochnachmittag, 21. November findet in der Aula des LG für die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Stufe die Veranstaltung «Ehemalige erzählen» statt. Gast ist Prinz Max von und zu Liechtenstein, CEO der LGT Group. Das Gespräch wird von Rektor Eugen Nägele geführt. Prinz Max von und zu Liechtenstein hat im Jahr 1988 am LG Vaduz maturiert.

2018: Am Donnerstagabend, 15. November (19.30 Uhr) organisiert der Verein „LG Ehemalige“ (LGE) im Foyer eine Diskussionsrunde mit drei Regierungschefs: Otmar Hasler (Regierungschef von 2001-2009), Klaus Tschütscher (Regierungschef von 2009-2013) und Adrian Hasler (Regierungschef seit 2013).

2018: Im Foyer findet am Montagnachmittag, 12. November für die Klassen 7Wa, 7Wb, 7Ws sowie für interessierte Schülerinnen und Schüler der anderen Profile der 7. Stufe die Informationsveranstaltung zum BEM («Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen») statt. Die Veranstaltung wird von Elvira Schoch, Lehrerin für Wirtschaft und Recht, organisiert.

2018: Am Montagnachmittag, 24. September findet in der Turnhalle des Liechtensteinischen Gymnasiums das Orchesterprojekt „Kuba trifft das LG“ statt. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen des LG Vaduz präsentieren gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern aus Kuba ein Orchesterwerk mit typisch kubanischen Elementen. Am Abend des 24. Septembers findet ein öffentliches Konzert im «Theater am Kirchplatz» (TAK) statt. Die Schülerin Johanna Zünd (Violine) übernimmt zusammen mit einem kubanischen Solo-Bratschisten den Solopart in Mozarts «Sinfonia Concertante». Zusätzlich präsentiert das Orchester kubanische Klassiker, u.a. die «Suite Cubana» von Jenny Peña Campa. Der Kontakt zum kubanischen Orchester ist durch Ulrich Nyffeler, einem Musiklehrer, der im letzten Jahr am LG Vaduz unterrichtet hat, zustande gekommen.

2018: Am zweitletzten Schultag (Donnerstag, 5. Juli) findet ab 18.00 Uhr ein Schulschlussfest, organisiert von den beiden Wahlfachgruppen «Gymi for Change» und «Larguta» sowie der SOS statt. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler, die Lehrpersonen sowie die Mitglieder der Verwaltung und des Hausdienstes.

2018: Die Botschafterin der Slowakischen Republik Andrea Elscheková Matisová diskutiert am Mittwochvormittag, 16. Mai (10.30 bis 12.00 Uhr) mit Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen über das Thema Europa. Anlass für diese Veranstaltung ist der Europatag.

2018: Am Dienstagnachmittag, 6. Februar findet in der Aula eine Lesung mit der Schweizer Kinder- und Jugendbuchautorin Alice Gabathuler für die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen statt.

2018: Am 26. Januar spricht der Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin aus Anlass des Holocaust-Gedenktages (27. Januar) in der Aula des LG zu Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen, zu Lehrpersonen und zu weiteren Gästen über das Thema: Exil und Diaspora. Das Schicksal im Volk Israel. Haben wir eine Verantwortung heute?

Your browser doesn't support the HTML5 video tag.

2017: Am Donnerstagnachmittag, 23. November präsentieren Tina Cassidy (Leiterin des Amts für Mittelschulen/Kanton St. Gallen) und Barbara Bitzi (Projektleiterin) den Fachschaften Deutsch und Mathematik das vom Kanton St. Gallen entwickelte webbasierte Förderinstrument zur Unterstützung der Basalen Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit (Lernnavi).

2017: Am Montagabend, 2. Oktober hält der bekannte österreichische Essayist, Kulturpublizist und Universitätsprofessor für „Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik“ Konrad Paul Liessmann in der voll besetzten Aula des Gymnasiums einen Vortrag mit dem Thema „Wilhelm von Humboldt und die Zukunft des Gymnasiums“. Anlass für den Vortrag ist das 80-jährige Jubiläum des Gymnasiums.

2017: Aus Anlass des 80-Jahrjubiläums findet am Samstagvormittag, 16. September ein Tag der offenen Türen statt. Den zahlreich erschienen Besucherinnen und Besuchern wird ein interessantes und abwechslungsreiches Programm geboten.

2017: Vom 11. bis 13. September findet am LG Vaduz ein transnationales Lehrerinnen- und Lehrertreffen (Erasmus+-Projekt) zum Thema How to succeed in a multicultural Europe statt.

2017: Am Freitagnachmittag, 2. Juni wird um 17.00 Uhr offiziell am LG ein Foucault-Pendel eingeweiht. Rektor Eugen Nägele begrüsst anlässlich der Einweihung die Bildungsministerin Dominique Gantenbein, die privaten Sponsoren und zahlreiche Personen aus Politik, Wirtschaft und Bildungswesen. Eugen Nägele dankt Fritz Epple, Physik- und Mathematiklehrer am LG, sowie Georg Schierscher, ehemaliger langjähriger Mathematiklehrer am LG Vaduz, für ihren grossen Einsatz bei der Realisierung des Foucault’schen Pendels.

2016: Am 29. November diskutieren in der Aula des LG Landtagsabgeordnete mit Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen.

2016: Am 7. November stellt Ulf Cronenberg, ehemaliger Juror des Deutschen Jugendliteraturpreises, den Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen Jugendbücher vor. Die Veranstaltung findet in der Aula des LG statt.

2016: Am 11. Mai 2016 diskutiert Michael Matthiessen, EU-Botschafter in der Schweiz und für das Fürstentum Liechtenstein, mit Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen über das Thema EU. Anlass für die Veranstaltung mit Michael Matthiessen ist der Europatag.

2016: Im März 2016 wird der bilinguale Unterricht per Verordnung in den «Regelunterricht» überführt.

2016: Im Januar 2016 wird das neue Schulraumprovisorium (Unterrichtszimmer für die Fächer Bildnerisches Gestalten und Musik) offiziell bezogen.

2014: Am 29. Oktober 2014 hält Prof. Dr. H. Lübbe im Zusammenhang mit den Mühleholzgesprächen, welche vom Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein (GLV) organisiert werden, einen Vortrag zum Thema «Alterungsresistenzen. Bildung in einer dynamisierten Zivilisation».

2013: Am 9. November 2013 findet in der Turnhalle des LG Vaduz die Veranstaltung «next step - Bildungsinformationstag: Möglichkeiten und Wege nach der Matura» statt.

Your browser doesn't support the HTML5 video tag.

2012: Am 17. November 2012 findet in der Aula des LG Vaduz ein Konzert zum 75-Jahrjubiläum statt.

2012: Am 18. September 2012 hält Prof. Dr. Konrad Liessmann eine Ringvorlesung zum Thema «Bildung der Zukunft».

2012: Am 15. September 2012 feiert das Liechtensteinische Gymnasium das offizielle 75-Jahrjubiläum. Am 15. September 1937 begann für 26 Schüler der 1. Schultag am damaligen «Collegium Marianum», dem heutigen Liechtensteinischen Gymnasium Vaduz.

2012: Am 2. Juli 2012 findet in der Aula des LG eine Veranstaltung mit den ehemaligen Rektoren Otto Kaufmann und Josef Biedermann sowie dem Rektor Eugen Nägele statt. Sie blicken auf 75 Jahre LG zurück.

2012: Am 15. Juni 2012 spricht Prof. Heidi Wunderli-Allenspach in einer Ringvorlesung zum Thema «Wissenschaft der Zukunft».

2012: Am 9. Mai 2012 hält Prof. David Krieger eine Ringvorlesung zum Thema «Kommunikation der Zukunft».

2012: Am 30. März 2012 findet im Zusammenhang mit dem 75-Jahrjubiläum des LG Vaduz in der Aula eine Ringvorlesung mit Fürst Hans Adam von und zu Liechtenstein zum Thema «Politik der Zukunft» statt.

2012: Vom 5. bis 9. März 2012 tagt das Jugendparlament zur Alpenkonvention am LG Vaduz sowie im Landtagssaal.

2010-2011: Im August 2011 kann der Umbau der naturwissenschaftlichen Räume abgeschlossen werden; gleichzeitig werden zwei naturwissenschaftliche Assistenten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik angestellt.

2011: Im Dezember 2011 wird die Sportschule, welche seit dem Schuljahr 2007/2008 im Profil «Wirtschaft und Recht» als Schulversuch geführt wurde, gesetzlich verankert.

2010-2011: Im Sinne der Begabungsförderung wird in den Profilen «Lingua» und «Neue Sprachen» der bilinguale Unterricht als Schulversuch bis 2015/16 eingeführt. Die Fächer Mathematik, Geografie sowie Wirtschaft und Recht werden in englischer Sprache unterrichtet.

2009-10: die Klasse 5Na nimmt teil am Comenius-Projekt «Flight over Europe» zum Thema Vogelschutz in Europa; Schulentwicklungsprozesse und Organisationsentwicklung am LG mit Starthilfe von FlowTeam-Methodik zu bestimmten Schwerpunkten, z.B. Führungsstruktur der Schule, Aufgaben der Fachvorstände etc.; eine Delegation der Schule nimmt teil am Jugendparlament der Alpenkonvention in Rosenberg/D

2008-2009: Schuljahresbeginn unter Eugen Nägele als neuem Rektor, Prorektoren sind Roland Hilti und Christian Marti; in einer Volksabstimmung im März 2009 wird das Strukturmodell SPES I abgelehnt, die Langform des Gymnasiums bleibt erhalten

2007-2008: erste Sportklasse im Profil «Wirtschaft und Recht» der Oberstufe am LG; intensive Diskussion von SPES I; 70. Geburtstag des Gymnasiums in Liechtenstein; nach 21 Jahren Tätigkeit als Rektor übergibt Josef Biedermann das Rektorat in jüngere Hände

2006-2007: breite Diskussion der vorgeschlagenen Strukturreform «Schul- und Profilentwicklung auf der Sekundarstufe I (SPES I)»; Gesamtbericht zur Evaluation der reformierten gymnasialen Oberstufe mit Vorschlägen zu Änderungen der Stundentafel

2005-2006: Evaluation der fünften und der siebten Klassen sowie der reformierten gymnasialen Oberstufe; Analyse der Raumsituation nach dem Auszug der Realschule ins Schulzentrum Mühleholz II; Tag der Offenen Tür im Mai 2006 

2004-2005: letzte achtjährige Matura nach Typus B und E; erstmalige Matura nach den fünf Profilen der reformierten Oberstufe; Matura-Anerkennung durch die Schweiz

2003-2004: gegenseitige Unterrichtsbesuche «Tandem» der Lehrpersonen; Einführung Pädagogisch-Soziales Netz am LG und Schulsozialarbeit; Teilnahme am GLOBE-Projekt: Wetter- und weitere Umweltdaten im globalen Netzwerk

2002-2003: erstmals helfen VertrauensschülerInnen und VertrauenslehrerInnen den ErstklässlerInnen beim Einleben in die Schule; Selbstevaluation im Unterricht und Fremdevaluation: Elternfragebogen am Ende der 1. Klasse (zur Zusammenarbeit der Fachlehrpersonen) und Fragebogen für SchülerInnen am Ende der 5. Klasse (zur Profilwahl)

2001-2002: Start der neuen Oberstufe: fünf Profile, sechs Klassen; Erarbeiten eines Leitbildes für das LG; Qualitätssicherung: verstärkte Selbst- und Fremdevaluation; weiterhin prekäre Raumverhältnisse an der Schule; Besuch der Regierung an der Schule zum Anhören der Anliegen des Gymnasiums

2000-2001: Modellentwurf für reformierte Oberstufe: fünf Profile mit Gundlagen- sowie Profilfächern und Wahlpflichtangebot; Dauer des Langgymnasiums neu 7 Jahre; Anpassung der Lehrpläne auf Unter-und Oberstufe; Gymnasium und Vorbereitungslehrgang FH werden organisatorisch wieder getrennt

1999-2000: Stellungnahme zum Regierungsentwurf der Reform der gymnasialen Oberstufe und Vorbereitung dieser Reform in Bezug auf Profile, Lehrpläne, Maturaanerkennung und Stellenplan am LG

1998-99: Vernehmlassungsbericht zur Reform der Sekundarstufe in Liechtenstein; neuer Lehrplan für den Pflichtschulbereich in Liechtenstein

1997-98: Integration des Vorbereitungslehrgangs zur Erlangung der Fachhochschulreife ins Liechtensteinische Gymnasium; neue Schulleitungsstruktur mit Rektor Josef Biedermann sowie neu zwei Prorektoren Helmut Konrad und Rudi Robinigg

1995: Erstmalige Vergabe des Peter Kaiser Maturapreises und des Maristenpreises zur Förderung und Unterstützung ausserordentlicher schulischer Leistungen und eines besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft durch die Peter Kaiser Stiftung; Genehmigung des Projektantrages «Reform der gymnasialen Oberstufe am LG» durch die Regierung; Einsetzung der Projekt- und Spurgruppe REGYOS zur Erarbeitung eines neuen Oberstufenmodells; Erstmalige Teilnahme einer Klasse an einem EU-Projekt nach dem Beitritt Liechtenstein in den EWR

1991: Aufhebung der Vaduzer Kommunität durch die Provinzleitung der Maristen und Rückruf der letzten vier Fratres ins Mutterhaus nach Furth bei Landshut; Erstmalige Durchführung der jährlichen Sonderwoche für alle Schüler/innen nach einem von der Konferenz verabschiedeten Konzept

1990: Einweihung neuer Räumlichkeiten im Schulzentrum Mühleholz: zusätzliche Klassenzimmer, Räume für die Ingenieurschule, Erweiterung der Bibliothek, Vergrösserung der Mensa und mehr Platz für die Verwaltung

1988-89: Langschuljahr wegen Umstellung des Schuljahrbeginns nach den Sommerferien

1987: Übernahme der Schulleitung Josef Biedermann, Rektor, und Helmut Konrad, Prorektor

1981: Übergang der Schule an den Staat: Vollständige Übertragung der Leitung und Trägerschaft der Schule vom Orden an den Staat; Übergabe der Schulleitung durch Frater Dr. Ingbert Ganss an Otto Kaufmann, erster weltlicher Rektor, und Prorektor Edmund Banzer

1976: Offizielle Anerkennung der Matura am Liechtensteinischen Gymnasium durch die Schweiz und Österreich; Letzte Abschlussprüfung der Wirtschaftlichen Mittelschule; Auflassung der Schule

1972: Einweihung des Schulzentrums Mühleholz als neues Schulgebäude für das Liechtensteinische Gymnasium im November nach dreijähriger Bauzeit

1969: Erstmalige Zulassung von Mädchen; 12 treten in die erste Klasse ein

1968: Umbenennung des Collegiums Marianum in Liechtensteinisches Gymnasium

1959: Wiedereinführung der Matura

1957: Erste Abschlussprüfung der 1953 eingeführten Wirtschaftlichen Mittelschule

1953: Einstellung der Führung des achtjährigen Gymnasiums; vorläufig letzte Matura; Errichtung eines bescheidenen Neubaus; Nutzung der Villa Blanca als Internat

1943: Erste Maturaprüfungen mit drei Schülern

1937: Erster Schultag am damaligen «Collegium Marianum» am 15. September 1941: Verbot des Unterrichts für Mädchen, mit dem man begonnen hatte

1933: Unterrichts- und Erziehungsverbot für Orden und klösterliche Gemeinschaften in Deutschland auf Grund der Machtergreifung der Nationalsozialisten; Der Maristen-Orden sucht neue Schulstandorte und findet einen geeigneten an der Äulestrasse in Vaduz

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Bibliothek
  • Mensa
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • Tag der offenen Türen
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Bibliothek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeiter

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz