Das Liechtensteinische Gymnasium (LG) wurde 1937 als Collegium Marianum von den Maristen-Schulbrüdern gegründet und ist seit 1981 eine vom Land Liechtenstein getragene öffentliche Staatsschule. Das Gymnasium baut in seiner Langform auf dem fünften Schuljahr der Primarschule auf und führt seit der Einführung der reformierten Oberstufe in sieben Jahre zur Matura. Im Jahre 2005 lief das bisherige achtjährige Gymnasium mit den zwei Profilen B und E aus. Die Unterstufe dauert seit der im Schuljahr 2001/02 reformierten Oberstufe drei Jahre, die Oberstufe umfasst die vierten bis siebten Klassen. Auf der Oberstufe werden fünf Profile angeboten: «Lingua», «Neue Sprachen», «Kunst, Musik und Pädagogik», «Mathematik und Naturwissenschaften» und «Wirtschaft und Recht». Die neue Oberstufe unterscheidet zwischen Grundlagenfächern, Profilfächern, Wahlpflichtkursen und Wahlfächern.
2024: Am Montag, 19. August werden im neuen Schulgebäude („Haus Rot“) offiziell die Räumlichkeiten bezogen; die Schulbibliothek befindet sich ebenfalls im „Haus Rot“.
2024: Am Montag, 29. April und am Dienstag, 30. April findet am LG Vaduz ein ERASMUS+-Projekt mit dem Potsdamer Filmgymnasium statt. Der Anlass wird von der Lehrerin Anke Nowak organisiert.
2023: Nach über 10 Jahren des Unterbruchs findet vom Samstag, 24. Juni bis Sonntag, 2. Juli wieder der Sprachaufenthalt in England für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen statt. Der Sprachaufenthalt in England wurde vor über 10 Jahren aus Gründen von Sparmassnahmen gestrichen. Ab dem Schuljahr 2023/24 werden am LG Vaduz wieder zwei Sprachaufenthalte durchgeführt: ein Sprachaufenthalt von zwei Wochen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen sowie ein Sprachaufenthalt von zwei Wochen für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen. Die beiden Sprachaufenthalte werden, wie ursprünglich vorgesehen, in der zweiten Woche der Osterferien sowie in der ersten Unterrichtswoche nach den Osterferien stattfinden.
2022: Das Liechtensteinische Gymnasium feiert das 85-Jahr Jubiläum.
2021: Am 1. Juli wird ein Charity-Wandertag der 1. – 5. Klassen durchgeführt. Der Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums wandern oder fahren mit dem Fahrrad im Klassenverband möglichst viele Kilometer, um dadurch Spenden zu sammeln. Der Erlös des Charity-Wandertags wird insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Einrichtungen des Landes (z.B. Landesspital, Lebenshilfe Balzers etc.) für ihre Arbeit und ihren Einsatz während der Corona-Pandemie gespendet. Der Charity-Anlass wurde von der Lehrerin Dr. Elvira Schoch-Perret zusammen mit der Klasse 5Ws (Sportschulklasse) organisiert.
2020: Die Maturaprüfungen werden Mitte Juni unter speziellen Bedingungen (Corona-Schutzmassnahmen) im grossen Saal (SAL) der Gemeinde Schaan durchgeführt. Es werden nur die fünf schriftlichen Maturaprüfungen durchgeführt. Die mündlichen Prüfungen entfallen.
2020: Ab dem 4. Mai wird der Präsenz-Unterricht am LG Vaduz unter Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen unter speziellen Umständen wieder aufgenommen. Es erfolgt eine Mischung aus Präsenzunterricht und Fernunterricht.
2020: Am Montag, 16. März werden alle Schulen in Liechtenstein aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen („Lockdown“). Die Lehrpersonen müssen innert kürzester Zeit auf Fernunterricht umstellen. Etliche Schulanlässe können nicht mehr durchgeführt werden.
2019: Am 31. Oktober wird das neu geschaffene Biotop im Innenhof des Schulareals feierlich eröffnet. Das „Biotop-Projekt“ wurde von Ernst Strauss finanziert. Ernst Strauss hat 1945 am damaligen Marianum maturiert. Sein Vater war Arzt in Deutschland und wurde als Jude im damaligen Deutschland verfolgt. Er wanderte 1937 mit seiner Familie nach Liechtenstein aus; so kam Ernst Strauss nach Liechtenstein.
2019: Aus Anlass «300 Jahre Fürstentum Liechtenstein» findet am Montag, 4. Februar und Dienstag, 5. Februar für alle Schülerinnen und Schüler in der Aula jeweils ein Vortrag «300 Jahre Fürstentum Liechtenstein 1719–2019. Eckpunkte, Highlights, Notzeiten, Schönes» statt. Referent ist der bekannte Historiker Dr. Peter Geiger.
2019: Vom 28. Januar bis zum 8. Februar wird am LG die Ausstellung «Shoah – Wie war es menschlich möglich?» präsentiert. Verantwortlich für die Ausstellung ist der «Freundeskreis Yad Vashem in Liechtenstein».
2018: Am Mittwochnachmittag, 21. November findet in der Aula des LG für die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Stufe die Veranstaltung «Ehemalige erzählen» statt. Gast ist Prinz Max von und zu Liechtenstein, CEO der LGT Group. Das Gespräch wird von Rektor Eugen Nägele geführt. Prinz Max von und zu Liechtenstein hat im Jahr 1988 am LG Vaduz maturiert.
2018: Am Donnerstagabend, 15. November (19.30 Uhr) organisiert der Verein „LG Ehemalige“ (LGE) im Foyer eine Diskussionsrunde mit drei Regierungschefs: Otmar Hasler (Regierungschef von 2001-2009), Klaus Tschütscher (Regierungschef von 2009-2013) und Adrian Hasler (Regierungschef seit 2013).
2018: Am Montagnachmittag, 24. September findet in der Turnhalle des Liechtensteinischen Gymnasiums das Orchesterprojekt „Kuba trifft das LG“ statt. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen des LG Vaduz präsentieren gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern aus Kuba ein Orchesterwerk mit typisch kubanischen Elementen. Am Abend des 24. Septembers findet ein öffentliches Konzert im «Theater am Kirchplatz» (TAK) statt. Die Schülerin Johanna Zünd (Violine) übernimmt zusammen mit einem kubanischen Solo-Bratschisten den Solopart in Mozarts «Sinfonia Concertante». Zusätzlich präsentiert das Orchester kubanische Klassiker, u.a. die «Suite Cubana» von Jenny Peña Campa. Der Kontakt zum kubanischen Orchester ist durch Ulrich Nyffeler, einem Musiklehrer, der im letzten Jahr am LG Vaduz unterrichtet hat, zustande gekommen.
2017: Am Montagabend, 2. Oktober hält der bekannte österreichische Essayist, Kulturpublizist und Universitätsprofessor für „Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik“ Konrad Paul Liessmann in der voll besetzten Aula des Gymnasiums einen Vortrag mit dem Thema „Wilhelm von Humboldt und die Zukunft des Gymnasiums“. Anlass für den Vortrag ist das 80-jährige Jubiläum des Gymnasiums.
2017: Aus Anlass des 80-Jahrjubiläums findet am Samstagvormittag, 16. September ein Tag der offenen Türen statt. Den zahlreich erschienen Besucherinnen und Besuchern wird ein interessantes und abwechslungsreiches Programm geboten.
2017: Vom 11. bis 13. September findet am LG Vaduz ein transnationales Lehrerinnen- und Lehrertreffen (Erasmus+-Projekt) zum Thema How to succeed in a multicultural Europe statt.
2017: Am Freitagnachmittag, 2. Juni wird um 17.00 Uhr offiziell am LG ein Foucault-Pendel eingeweiht. Rektor Eugen Nägele begrüsst anlässlich der Einweihung die Bildungsministerin Dominique Gantenbein, die privaten Sponsoren und zahlreiche Personen aus Politik, Wirtschaft und Bildungswesen. Eugen Nägele dankt Fritz Epple, Physik- und Mathematiklehrer am LG, sowie Georg Schierscher, ehemaliger langjähriger Mathematiklehrer am LG Vaduz, für ihren grossen Einsatz bei der Realisierung des Foucault’schen Pendels.
2016: Im März 2016 wird der bilinguale Unterricht per Verordnung in den «Regelunterricht» überführt.
2016: Im Januar 2016 wird das neue Schulraumprovisorium (Unterrichtszimmer für die Fächer Bildnerisches Gestalten und Musik) offiziell bezogen.
2012: Am 15. September 2012 feiert das Liechtensteinische Gymnasium das offizielle 75-Jahrjubiläum. Am 15. September 1937 begann für 26 Schüler der 1. Schultag am damaligen «Collegium Marianum», dem heutigen Liechtensteinischen Gymnasium Vaduz.
2012: Am 2. Juli 2012 findet in der Aula des LG eine Veranstaltung mit den ehemaligen Rektoren Otto Kaufmann und Josef Biedermann sowie dem Rektor Eugen Nägele statt. Sie blicken auf 75 Jahre LG zurück.
2012: Am 30. März 2012 findet im Zusammenhang mit dem 75-Jahrjubiläum des LG Vaduz in der Aula eine Ringvorlesung mit Fürst Hans Adam von und zu Liechtenstein zum Thema «Politik der Zukunft» statt.
2010-2011: Im August 2011 kann der Umbau der naturwissenschaftlichen Räume abgeschlossen werden; gleichzeitig werden zwei naturwissenschaftliche Assistenten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik angestellt.
2011: Im Dezember 2011 wird die Sportschule, welche seit dem Schuljahr 2007/2008 im Profil «Wirtschaft und Recht» als Schulversuch geführt wurde, gesetzlich verankert.
2010-2011: Im Sinne der Begabungsförderung wird in den Profilen «Lingua» und «Neue Sprachen» der bilinguale Unterricht als Schulversuch bis 2015/16 eingeführt. Die Fächer Mathematik, Geografie sowie Wirtschaft und Recht werden in englischer Sprache unterrichtet.
2009-10: die Klasse 5Na nimmt teil am Comenius-Projekt «Flight over Europe» zum Thema Vogelschutz in Europa; Schulentwicklungsprozesse und Organisationsentwicklung am LG mit Starthilfe von FlowTeam-Methodik zu bestimmten Schwerpunkten, z.B. Führungsstruktur der Schule, Aufgaben der Fachvorstände etc.; eine Delegation der Schule nimmt teil am Jugendparlament der Alpenkonvention in Rosenberg/D
2008-2009: Schuljahresbeginn unter Eugen Nägele als neuem Rektor, Prorektoren sind Roland Hilti und Christian Marti; in einer Volksabstimmung im März 2009 wird das Strukturmodell SPES I abgelehnt, die Langform des Gymnasiums bleibt erhalten
2007-2008: erste Sportklasse im Profil «Wirtschaft und Recht» der Oberstufe am LG; intensive Diskussion von SPES I; 70. Geburtstag des Gymnasiums in Liechtenstein; nach 21 Jahren Tätigkeit als Rektor übergibt Josef Biedermann das Rektorat in jüngere Hände
2005-2006: Evaluation der fünften und der siebten Klassen sowie der reformierten gymnasialen Oberstufe; Analyse der Raumsituation nach dem Auszug der Realschule ins Schulzentrum Mühleholz II; Tag der Offenen Tür im Mai 2006
2004-2005: letzte achtjährige Matura nach Typus B und E; erstmalige Matura nach den fünf Profilen der reformierten Oberstufe; Matura-Anerkennung durch die Schweiz
2003-2004: gegenseitige Unterrichtsbesuche «Tandem» der Lehrpersonen; Einführung Pädagogisch-Soziales Netz am LG und Schulsozialarbeit; Teilnahme am GLOBE-Projekt: Wetter- und weitere Umweltdaten im globalen Netzwerk
2002-2003: erstmals helfen VertrauensschülerInnen und VertrauenslehrerInnen den ErstklässlerInnen beim Einleben in die Schule; Selbstevaluation im Unterricht und Fremdevaluation: Elternfragebogen am Ende der 1. Klasse (zur Zusammenarbeit der Fachlehrpersonen) und Fragebogen für SchülerInnen am Ende der 5. Klasse (zur Profilwahl)
2001-2002: Start der neuen Oberstufe: fünf Profile, sechs Klassen; Erarbeiten eines Leitbildes für das LG; Qualitätssicherung: verstärkte Selbst- und Fremdevaluation; weiterhin prekäre Raumverhältnisse an der Schule; Besuch der Regierung an der Schule zum Anhören der Anliegen des Gymnasiums
2000-2001: Modellentwurf für reformierte Oberstufe: fünf Profile mit Gundlagen- sowie Profilfächern und Wahlpflichtangebot; Dauer des Langgymnasiums neu 7 Jahre; Anpassung der Lehrpläne auf Unter-und Oberstufe; Gymnasium und Vorbereitungslehrgang FH werden organisatorisch wieder getrennt
1999-2000: Stellungnahme zum Regierungsentwurf der Reform der gymnasialen Oberstufe und Vorbereitung dieser Reform in Bezug auf Profile, Lehrpläne, Maturaanerkennung und Stellenplan am LG
1998-99: Vernehmlassungsbericht zur Reform der Sekundarstufe in Liechtenstein; neuer Lehrplan für den Pflichtschulbereich in Liechtenstein
1997-98: Integration des Vorbereitungslehrgangs zur Erlangung der Fachhochschulreife ins Liechtensteinische Gymnasium; neue Schulleitungsstruktur mit Rektor Josef Biedermann sowie neu zwei Prorektoren Helmut Konrad und Rudi Robinigg
1995: Erstmalige Vergabe des Peter Kaiser Maturapreises und des Maristenpreises zur Förderung und Unterstützung ausserordentlicher schulischer Leistungen und eines besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft durch die Peter Kaiser Stiftung; Genehmigung des Projektantrages «Reform der gymnasialen Oberstufe am LG» durch die Regierung; Einsetzung der Projekt- und Spurgruppe REGYOS zur Erarbeitung eines neuen Oberstufenmodells; Erstmalige Teilnahme einer Klasse an einem EU-Projekt nach dem Beitritt Liechtenstein in den EWR
1991: Aufhebung der Vaduzer Kommunität durch die Provinzleitung der Maristen und Rückruf der letzten vier Fratres ins Mutterhaus nach Furth bei Landshut; Erstmalige Durchführung der jährlichen Sonderwoche für alle Schüler/innen nach einem von der Konferenz verabschiedeten Konzept
1990: Einweihung neuer Räumlichkeiten im Schulzentrum Mühleholz: zusätzliche Klassenzimmer, Räume für die Ingenieurschule, Erweiterung der Bibliothek, Vergrösserung der Mensa und mehr Platz für die Verwaltung
1988-89: Langschuljahr wegen Umstellung des Schuljahrbeginns nach den Sommerferien
1987: Übernahme der Schulleitung Josef Biedermann, Rektor, und Helmut Konrad, Prorektor
1981: Übergang der Schule an den Staat: Vollständige Übertragung der Leitung und Trägerschaft der Schule vom Orden an den Staat; Übergabe der Schulleitung durch Frater Dr. Ingbert Ganss an Otto Kaufmann, erster weltlicher Rektor, und Prorektor Edmund Banzer
1976: Offizielle Anerkennung der Matura am Liechtensteinischen Gymnasium durch die Schweiz und Österreich; Letzte Abschlussprüfung der Wirtschaftlichen Mittelschule; Auflassung der Schule
1972: Einweihung des Schulzentrums Mühleholz als neues Schulgebäude für das Liechtensteinische Gymnasium im November nach dreijähriger Bauzeit
1969: Erstmalige Zulassung von Mädchen; 12 treten in die erste Klasse ein
1968: Umbenennung des Collegiums Marianum in Liechtensteinisches Gymnasium
1959: Wiedereinführung der Matura
1957: Erste Abschlussprüfung der 1953 eingeführten Wirtschaftlichen Mittelschule
1953: Einstellung der Führung des achtjährigen Gymnasiums; vorläufig letzte Matura; Errichtung eines bescheidenen Neubaus; Nutzung der Villa Blanca als Internat
1943: Erste Maturaprüfungen mit drei Schülern
1937: Erster Schultag am damaligen «Collegium Marianum» am 15. September 1941: Verbot des Unterrichts für Mädchen, mit dem man begonnen hatte
1933: Unterrichts- und Erziehungsverbot für Orden und klösterliche Gemeinschaften in Deutschland auf Grund der Machtergreifung der Nationalsozialisten; Der Maristen-Orden sucht neue Schulstandorte und findet einen geeigneten an der Äulestrasse in Vaduz