Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
31.03.2017

Medienkompetenz – Prof. Dr. Fuchs

Auf Einladung der Elternvereinigung (EVLG) hielt Prof. Dr. Matthias Fuchs am Mittwoch, den 29. März, in der Aula ein Referat zum Thema „Medienkompetenz und wie Smartphone & Co. Die Lernleistung beeinflussen“.
Bei seinem Einstieg präsentierte Prof. Dr. Fuchs verschiedene Thesen und Fakten, welche schlussendlich klar aufzeigten, dass das Handy ein nicht mehr wegzudenkendes Gerät in unserer Gesellschaft ist, insbesondere auch bei Jugendlichen. Insgesamt sind die neuen Medien nicht mehr wegzudenken. Sie sind Teil der Gesellschaft, die sich permanent weiterentwickelt. Jugendliche kommunizieren nach wie vor sehr viel mit ihren „Peers“, was entwicklungspsychologisch wichtig sei. Aber eben nicht mehr – wie früher – nur vor der Post oder der Migros, sondern viel länger über die Smartphones bis in die Nacht hinein. „Eine Woche ohne Handy ist eine sehr einsame Woche gewesen“, meinte eine Schülerin bei einer Forschungsstudie.

Danach präsentierte der Referent verschiedene Definition des Begriffes Medienkompetenz. Diese gilt heute in der Wissenschaft unbestritten als vierte Kulturkompetenz, neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen. Darunter sind nicht nur Anwendungskompetenzen zu verstehen, sondern auch das Wissen über Prozessverläufe, grundlegende Kenntnisse über Aufbau, Funktion etc. des Internets oder Programmiersprachen und sowohl eine kritische Auseinandersetzung mit der Qualität der Informationen als auch eine Selbstreflexion über den eigenen Umgang mit Medien.
Abschliessend zeigte Dr. Fuchs auf, dass man aus seiner Sicht einen pragmatischen und konstruktiven Umgang mit den neuen Medien suchen muss. Die Meta-Studie von John Hattie hat aufgezeigt, dass ein gezielter und selektiver Einsatz von PC und Handy, neben vielen anderen didaktischen Varianten, effektives Lernen unterstützt.
Gleichzeitig ist aber gemäss Dr. Fuchs auch klar, dass man nur effizient, vertieft und somit nachhaltig lernen kann, wenn man nicht permanent in seinem Denken unterbrochen wird. Es brauche rund 15 Minuten, bis man in einen „Flow“ komme, in welchem man in einer Phase von höchster Konzentration und damit auch Leistungsfähigkeit sei. Jede Unterbrechung durch eine Mail oder eine SMS/WhatsApp-Nachricht beende den Prozess.

Prof. Dr. Fuchs erwähnte im Sinne von Empfehlungen, welcher er aber grundsätzlich eigentlich nur sehr sparsam oder gar nicht mache, dass man sich als Eltern bewusste sein müsse, dass man eine Vorbildfunktion habe. Eine offene und kritische Selbstreflexion über das eigene Medienverhalten sei eine wichtige Basis, um auch mit Jugendlichen über deren Verhalten zu sprechen. Bewusst das Handy weglegen, Mails nicht umgehend beantworten oder „mediale Auszeiten“ nehmen – all das würde dabei helfen, sich auch wieder Phasen der Ruhe und Regeneration gönnen zu können, die sehr wichtig seien.

Abschliessend erklärte der Referent, dass er selber seinen Medienumgang immer wieder hinterfragen müsse, sich selber oft zu wenig diszipliniert zeige und auch in der Diskussion mit seinen Söhnen und deren Handy-Nutzung nur bedingt erfolgreich sei. Trotzdem sei es wichtig, das Thema immer wieder aufzugreifen.

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz