Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

04.07.2025
Zeugnisausgabe und gemeinsamer Abschluss
04.07.2025
Ende des Schuljahres für alle Stufen
04.07.2025
Verabschiedung von Lehrpersonen und gemeinsamer Ausklang des Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
20.06.2017

21 Kurzgeschichten – 147 Sätze

Die Miniaturen, Dramolette und Kurzkrimis der 3A

Die Liechtensteiner Buchtage 2017 standen unter dem Motto „Liechtenstein schreibt“. Dabei waren Kinder und Jugendliche eingeladen, einen Text zu verfassen. Das Thema lautete: 7 Wochen – 7 Sätze. Zusätzliche Vorgabe: Der Text musste auf einer der Postkarten, die Studierende der Kunstschule Liechtenstein gestaltet hatten, Platz haben. Da die Schülerinnen und Schüler der 3A sich gerade mit dem Thema „Kurzgeschichten“ beschäftigt hatten, passte der Schreibwettbewerb in den Unterrichtsplan.
Wie verfasst man eine Kurzgeschichte? Die Geschichte soll in einem Zug gelesen werden können. Man springt direkt in die Handlung. Der Text lebt von Verdichtung, Auslassung, Andeutungen, Metaphern und Symbolen. Die erzählte Zeit beträgt meist nur wenige Minuten oder Stunden, häufig wird das Geschehen auf wenige Augenblicke, eine exemplarische Situation, ein Bild oder eine Momentaufnahme reduziert. Der offene Schluss „zwingt“ den Leser förmlich dazu, über das Geschehen nachzudenken. Gar nicht so einfach.

So viel sei aber verraten: Herausgekommen sind mit nur 147 Sätzen insgesamt 21 wunderbare Kurzgeschichten. Von den Postkartensujets inspiriert entstanden Miniaturen, Mini-Krimis und Dramolette. Es sind ideenreiche, berührende, witzige und überraschende Geschichten mit überraschenden Wendungen.
Eine Geschichte erzählt von einer dementen Frau, die im Auto in einer fremden Garage sitzt und nach Basel fährt. In einer anderen geht es um einen Menschen, dem langsam die Vokale abhanden kommen. In einer weiteren Geschichte spricht ein alter Mann pro Tag nur ein Wort und verschwindet, als der Satz fertig ist. Ein Arzt überbringt Angehörigen eine schlimme Nachricht. Ein Mädchen erlebt den Schmerz der unerwiderten Liebe, eine Braut wird vor dem Altar enttäuscht. Es geht um Prüfungsangst, plötzliche Finsternis, falsche Fährten, Briefe, die alles verändern, Postkaten aus einer anderen Zeit und das Zwitschern der digitalen Medien.
Herzliche Gratulation an alle Schülerinnen und Schüler der 3A, die diese Aufgabe mit Bravour absolviert haben.

Andrea Kühbacher

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz