Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
27.09.2016

Wenn Jugendliche sich an die grossen Probleme wagen

Jeden Tag werden wir im Alltag mit den Problemen der Welt konfrontiert. Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen des Liechtensteinischen Gymnasiums stellen sich diesen in spielerischer Form. Dieses Projekt nennt sich „WORLD PEACE GAME“ und wurde vor etwa 30 Jahren von John Hunter entwickelt.
Bei Betreten des Raumes fällt die kreisartige Anordnung der Stühle auf, so sind alle Diskutierenden in der Lage, sich beim Gespräch anzusehen. In der Mitte dieses Kreises steht ein grosses, quadratisches Regal mit insgesamt vier Etagen. Auf jedem dieser Etagen stehen verschiedene kleine Spielfiguren und andere Requisiten. Alles zusammen stellt ein Spielfeld dar und wie man den Aussagen zweier Schülerinnen entnehmen kann, finden sie das besonders „cool“.

Ziel des Spiels ist nicht nur die Lösung des Problems, sondern unter anderem auch Eigenverantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und Situationen abzuschätzen. Wie auch eine der leitenden Lehrpersonen, Ruth Gschwendtner, anmerkt, soll es eine „Initialzündung für die Entwicklung von Problembewusstsein“ sein. Es geht teils um die politische, aber auch um die finanzielle Problematik. Zudem werden die Gymnasiastinnen und die Gymnasiasten dazu aufgefordert, stets kritisch und aufmerksam zu sein und die Berichterstattung der Presse zu hinterfragen.

Um die ihnen gegebenen Probleme zu lösen, werden den Lernenden verschiedene Rollen zugeteilt und sie müssen für kurze Zeit in die Figuren von beispielsweise UNO-Abgeordneten, Civil Concil-Abgeordneten, Bänkern und vielen anderen schlüpfen. Im nachfolgenden Prozess der Debatte unter der Leitung der erfahrenen Spieleleiterin Frau Feuchtner ist es also das Ziel, die Konflikte gemeinsam zu lösen. Dieses Spiel ist im Grunde genommen immer aktuell, da man immer die Probleme der heutigen Zeit behandeln kann. Diese Woche widmen sie sich der Flüchtlingspolitik, auch die Thematik des Minderheitenproblems oder die Konflikte von Landeigentum wegen Bodenschätzen kommen zur Sprache.

Die 36 Schülerinnen und Schüler zeigen grosse Freude an dieser Art des Unterrichtens. Eine Schülerin merkt an, dass sie es wichtig findet, die Probleme der heutigen Gesellschaft zu kennen und sich damit auseinanderzusetzen. Als Ziel dieser Woche sieht sie, dass man zumindest im Spiel Frieden und Gerechtigkeit erreicht.


Text: Solveig Caspers und Eva Wenaweser
Fotos: Eva Wenaweser
Bildlegende 1: Die “Regierung” in der grossen Diskussion.

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz