Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
02.10.2020

SPORT MAL ANDERS

Wir haben uns für die Projektwoche „Sport mal anders“ entschieden. Was wir alles gemacht und erlebt haben, werden wir im Folgenden erläutern.
Jeden Tag gab es ein anderes Thema als Schwerpunkt. Die Themen waren: Ausdauer, Kraft, Koordination und Atmung. Zu jedem Thema haben wir uns vorab informiert und je eine Gruppe hielt einen Vortrag zum entsprechenden Thema. Danach haben wir verschiedene Sportarten ausprobiert, welche etwas mit diesem Thema zu tun hatten.
Die Woche startete mit dem Thema Ausdauer. Am Montagmorgen haben wir uns alle in der Turnhalle getroffen und nach einem kurzen Aufwärmspiel haben wir mit einem Ausdauerparcours begonnen. Bei dieser Übung ging es darum, den eigenen Puls bei verschiedenen Arten des Ausdauertrainings zu messen und auch zu untersuchen, wie lange es geht, bis der Puls nach Anstrengungen wieder auf die normale Herzfrequenz herunterkommt. Man startete damit, drei Minuten locker zu joggen, dann musste man eineinhalb Minuten Springseil springen und im Anschluss einen Linienlauf meistern. Zu guter Letzt machte man noch eine Minute lang Half- Burpees. Anschliessend konnten wir die verschiedenen Vorträge vorbereiten, welche jede Gruppe im Laufe der Woche halten würde. Nachmittags wurde schon der erste Vortrag zum Thema Ausdauer gehalten. Im Anschluss beendeten wir den Tag mit einem Ballspiel in der Turnhalle.
In den Dienstag starteten wir mit einem Kurzvortrag der verantwortlichen Gruppe über das Thema Kraft. Danach informierte uns Frau Sigron über das bevorstehende Body Pump und über deren Erfinder Les Mills.
Die ganze Gruppe war sehr gespannt auf das Body Pump Workout im Factory Loft in Triesen, welches von Frau Sigron geleitet wurde. Body Pump ist ein Ganzkörpertraining, das vor allem die Kraftausdauer stärkt. Das Programm dauerte eine gute Stunde. Nach dem Training waren wir alle sehr erschöpft und befürchteten starken Muskelkater in den nächsten Tagen, was sich natürlich auch bestätigte.
Der Nachmittag lief ein wenig ruhiger und lockerer ab. Wir starteten mit einem zusätzlichen Quiz über das Thema Kraft, absolvierten lustige Ballonstafetten und spielten Volleyball und Tischtennis. Unserer Meinung nach war der Dienstag der anstrengendste Tag dieser Projektwoche.
Die Mitte der Woche startete mit einer Tanz-Kampf-Session, dem Capoeira. Dabei erlernten wir vom Tanzprofi Oliver Wilfling die Grundschritte dieses Kampfsportes und er forderte auch unsere koordinativen Fähigkeiten mit einem intensiven Programm. Das Highlight dieser eineinhalb Stunden war der Schluss, bei dem wir alle in einem grossen Kreis standen und zwei Leute in der Mitte die erlernten Tanzschritte vorzeigten. Die Livemusik und unser Klatschen brachten zusätzlich gute Stimmung. Den Vormittag beendeten wir mit verschiedenen Spielen zu den Teilbereichen der Koordination.
Nach dem Mittagessen fuhren wir mit dem Bus nach Sevelen in die Turnhalle Gadretsch. Dort wartete bereits Tamara Kaufmann auf uns. Sie brachte uns, nach einer Einführung über die Sicherheitsvorschriften, den Vertikaltanz an verschiedenen Seilen bei. Die Luftakrobatik ist nicht so einfach auszuführen, wie es ausschaut. Zum Abschluss durfte jeder vom obersten Stock die Wand herunterlaufen. Es kostete sehr viel Überwindung sich über das Geländer herabzulassen, obwohl man wusste, dass man gut gesichert ist. Es hat aber enormen Spass gemacht.
Am Donnerstag starteten wir mit dem Gruppenvortrag über das Thema Atmung. Anschliessend erarbeiteten wir gemeinsam ein Skript zum Thema Atmung. Danach durften wir zusammen mit Herrn Bettin eine Lunge sezieren, was ziemlich interessant war, und führten begleitend dazu verschiedene Versuche durch. So haben wir zum Beispiel unser Lungenvolumen ausrechnen können. Später gingen wir in die Turnhalle und spielten Volleyball und Basketball. Am Abend konnten viele von uns zum ersten Mal unter der Leitung des Tauchclubs Bubbles tauchen gehen. Während des Tauchgangs gab es verschiedene Aufgaben zu bewältigen wie zum Beispiel Jenga spielen oder Frisbee werfen.
Alles in allem war die Projektwoche sehr gut. Wir alle fanden sie interessant und lustig, aber auch anstrengend. So hatten wir zwischendurch auch ordentlichen Muskelkater. Es hat uns besonders gut gefallen, dass wir viele verschiedene Sportarten ausprobieren und kennenlernen konnten.

Text: Schülerinnen und Schüler des Projektes „Sport mal anders“
Fotos: LG-Bildarchiv

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz