Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
13.09.2016

Ich habe schon gegessen…

„Wenn Essen zum Problem wird… Der Umgang mit Essstörungen“ hiess es bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 12.September 2016, im Foyer des Liechtensteinischen Gymnasiums Vaduz, die von den Weiterführenden Schulen Vaduz, deren Elternbeirat sowie der Elternvereinigung des Liechtensteinischen Gymnasiums für Eltern organisiert worden war.

 

Woran erkenne ich, dass mein Kind an einer Essstörung wie Anorexia oder Bulimie erkrankt ist? Wie gehe ich als Elternteil, wie als Lehrperson damit um? Wie kann ich mein Kind, meine Schülerin, meinen Schüler schützen? Zu diesen Fragen gaben die Psychotherapeutin Dr. Nadine Hilti, Caroline Caduff, Schulsozialarbeiterin an den Weiterführenden Schulen Vaduz und Cornelia Kuster, Schulsozialarbeiterin am Liechtensteinischen Gymnasium Vaduz, Ausku nft.

 

Noch figurbewusst oder schon essgestört?

Nicht jedes schlanke Kind ist magersüchtig. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist das schwer zu beurteilen, weil sie wachsen und ihre Körper sich verändern. Wenn aber schulische oder sportliche Leistungen einbrechen, wenn Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nachlassen, wenn der Jugendliche sich immer mehr zurückzieht, ruhiger wird und weniger lacht, dann sind dies Warnsignale für Familie und Freunde. Anorexie (Magersucht) oder Bulimie (Ess-/Brechsucht) lassen sich nicht von Beginn an am Gewichtsverlust bemessen. In über 90 Prozent der Fälle sind junge Frauen betroffen. An Magersucht leiden zirka ein Prozent aller Mädchen, die Bulimie kommt wesentlich häufiger vor. Die Gemeinsamkeit beider Störungen liegt in der Angst der Betroffenen vor Gewichtszunahme.

Aufmerksam werden sollte man, wenn jemand ungewöhnliche Essrituale entwickelt: beispielsweise die Suppe mit einem kleinen Löffeln isst, den Apfel in winzige Stücke schneidet, Essensreste unter einem Salatblatt versteckt. Sie/er wird immer dünner, fühlt sich aber trotzdem immer dicker, spricht fast nur noch über Gewicht, Figur und Kalorien, betreibt exzessiv Sport, hat Ausreden, um sich vor gemeinsamen Mahlzeiten zu drücken, ändert den Kleidungsstil und bevorzugt dicke und weite T-Shirts und Pullover.

Aufmerksam werden sollte man auch, wenn jemand nach jeder Mahlzeit sofort auf die Toilette verschwindet, häufig nach Erbrochenem riecht, nach jeder Mahlzeit ein schlechtes Gewissen hat, zusammen mit anderen extrem kontrolliert oder gar nicht isst und riesige Mengen trinkt, Lebensmittel verschwinden lässt, in seinem Zimmer Spuren von Essattacken versteckt, raue Lippen und Fingerknöchel bekommt, oft Halsweh hat und heiser ist.

Am besten sucht man das Gespräch unter vier Augen. Das Ziel eines solchen Gesprächs sollte sein, das Kind dazu zu motivieren, einen dritten Aussenstehenden mit seinem Problem aufzusuchen. Hier bieten sich Beratungsstellen, Psychotherapeuten oder eine psychosomatische Klinik an.

 

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz