Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
01.10.2021

Sonnenfänger

Was man in einer Projektwoche über erneuerbare Energien so alles lernen kann...

Letztlich kommt alle Energie von unserer Sonne.

Im theoretischen Teil unseres Projekts haben wir erfahren, dass nicht nur bei der Nutzung von Photovoltaik zur Stromerzeugung oder bei thermalen Solarmodulen für die Gewinnung von Warmwasser, sondern auch bei vielen anderen Energieformen die Sonne ihre Strahlen im Spiel hat.

Um nur zwei Beispiele zu nennen: Die Sonne lässt Wasser verdampfen, das dann als Regen und Schnee vom Himmel fällt und unsere Bäche und Flüsse füllt, mit deren Kraft die Turbinen unserer Wasserkraftwerke angetrieben werden.

Pflanzen brauchen das Licht der Sonne, um Kohlenstoff aus der Luft zu holen. Wenn wir Holz verbrennen, wandeln wir im Feuer genau diese Energie wieder um. Erdöl besteht aus Pflanzenmaterial, das über Millionen von Jahren unter hohem Druck entstanden ist.

Beim Ausbau von erneuerbaren Energien gibt es noch viel zu tun.

Bei einem Vortrag über Strom in Liechtenstein mussten wir sehen, dass immer noch weit mehr als die Hälfte aller Energie, die in unserem Land verbraucht wird, aus fossilen Energieträgern stammt. Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Energie – vor allem Photovoltaik – befindet sich in einem grossen Aufwind.

Moderne Kraftwerke sind Wunder der Technik.

Besonders bei unserem Besuch im Lawena-Kraftwerk und bei einem Film über das Pumpspeicherkraftwerk Obervermunt II wurde uns klar, wie unglaublich gross die Dimensionen von Wasserkraftwerken sind und wie präzise - oft geht es um Zehntelmillimeter - die riesigen Teile dennoch gefertigt werden müssen.

Photovoltaik-Anlagen zu montieren, erfordert sehr genaues Arbeiten.

Der Hauptteil unseres Projekts war praktischer Natur. Wir durften mithelfen, auf dem Dach eines Gebäudes des Wasserwerks Schaan eine Photovoltaikanlage zu installieren. Dabei fiel uns vor allem auf, dass man äusserst genau arbeiten muss, damit auch auf einem unebenen Dach eine ebene Fläche von Solarmodulen montiert werden kann.

Aber wir haben es geschafft. Kurz vor 15 Uhr konnten wir am Freitag das letzte Modul festschrauben. Nach einer Prüfung, ob der Strom aus der Anlage auch tatsächlich fliesst, durften wir uns mit viel neuem Wissen und vielen neuen Erfahrungen in die Herbstferien verabschieden.

Sonnenfänger

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz