Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
30.09.2022

Ein Leben des Flüchtens 

Wie ist das Leben von Geflüchteten? Wie werden Geflüchtete in ihr neues Land integriert? Dies lernen die SchülerInnen des Projekts „Auf der Flucht” aus erster Hand mit ihrem spannenden und lehrreichen Programm.

Dieses Projekt wurde von den Lehrpersonen Barbara Gavez und Marco Eberle geleitet.

Besuch des Flüchtlin gsheims 

Am Donnerstag besuchte die Gruppe das Flüchtlingsheim in Vaduz, in das alle neuen geflüchteten Personen mindestens sieben Tage untergebracht werden, bevor sie allenfalls einen neuen Wohnort finden oder ihnen dieser zugewiesen wird. Zunächst bekamen die TeilnehmerInnen des Projekts eine generelle Einführung in das Flüchtlingsheim und erfuhren, wie das Flüchtlingswesen gesetzlich geregelt ist.  

Gesetze und Integration 

Sie lernten, welche Aufenthaltsstatus man als geflüchtete Person bekommen kann. Dies alles wird vom Ausländer- und Passamt (APA) geregelt. Ukrainische Flüchtlinge bekommen – im Gegensatz zu vielen anderen Flüchtlingen – umgehend den S-Status, welcher die Aufnahme erleichtert. Die SchülerInnen erfuhren, dass sich derzeit in Liechtenstein 332 UkrainerInnen mit S-Status sowie 52 Personen mit N-Status aus aller Welt befinden. Dieses Jahr kommen im Schnitt jede Woche fünf bis zehn Geflüchtete pro Woche in Liechtenstein an, was weit über dem letztjährigen Wert liegt. In Liechtenstein besuchen 90% aller Geflüchteten einen Deutschkurs, was wiederum weit über den Quoten unserer Nachbarländer liegt und die Integrations- und Jobchancen somit stark erhöht. 

Gemeinsames Kochen 

Anschliessend kochten die SchülerInnen zusammen mit einem geflüchteten Sudanesen typische Gerichte Nordost-Afrikas. Nachdem die Schülerinnen und Schüler sowie die Projektleitung ihr leckeres Mittagsessen gegessen hatten, kamen der Koch und eine Ukrainerin und erzählten von ihren persönlichen Fluchtgeschichten. 

Besuch an der Schule 

Am Freitag besuchten einige Flüchtlinge das Liechtensteinische Gymnasium und bekamen eine Postentour durch das Schulgebäude. Dies diente sowohl des gegenseitigen Kennenlernens als auch der Förderung der Deutschkompetenzen der Geflüchteten. Dies war für die SchülerInnen ein interessanter Abschluss ihrer Projektwoche, die einerseits von Trauer über zerstörte Leben, aber auch von Hoffnung auf neue Anfänge geprägt war. 

 

Text: Tom Crossley, 6Na 

Fotos: Marco Eberle, Tom Crossley, 6Na 

Ein Leben des Flüchtens

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz