Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
03.12.2017

Motivation, Talent und Fleiss

„ETH unterwegs“ war am 29. und 30. November 2017 erneut zu Gast am Liechtensteinischen Gymnasium.
Seit 2005 organisiert die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich die Wanderausstellung „ETH unterwegs“. Dabei werden acht bis zehn Mittelschulen in der Zeit zwischen Oktober und April besucht. „ETH unterwegs“ weckt die Lust auf Naturwissenschaft und Technik: Stand der Mittwoch noch im Zeichen von diversen Vorträgen in der Aula, so waren am Donnerstag dann die Gänge des Gymnasiums voll mit Infoständen. Fragen rund ums ETH-Studium beantworteten Studierende persönlich und demonstrierten dazu Experimente und Exponate. Ergänzend präsentierten Professorinnen und Professoren der ETH Zürich aktuelle Forschungsthemen und brachten damit ihre Begeisterung für die Forschung direkt in die Schule. Ganz nebenbei und niedrigschwellig hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in Kontakt mit Studierenden und Dozenten zu treten, und die Studierenden von morgen bekamen Antworten zu Fragen wie Berufsperspektiven und Chancen am Arbeitsmarkt.

„Wir machen mit „ETH unterwegs“ gute Erfahrungen, denn danach haben wir immer deutlich mehr Anmeldungen für die Infotage“, so Prof. Dr. Sarah Springman, Rektorin der ETH. „Wir wollen junge Leute für naturwissenschaftliche und technische Studienrichtungen sensibilisieren, Berührungsängste abbauen und ein realistisches Bild vom ETH-Studium vermitteln. Die Schule muss künftigen Studierenden der ETH die Begeisterung für Mathematik, die Bereitschaft zu verstehen, was Mathematik sein kann, vermitteln. Das ist quasi das Fundament. Darüber hinaus braucht es kritisches und kreatives Denken. Man muss den Wunsch haben, ein Problem anzugehen und lösen zu wollen. Dabei muss man über den Tellerrand hinauszuschauen“, so die Rektorin kurz vor ihrem Vortrag „Das Zusammenspiel von Zielsetzung und Zeitmanagement“ in der Aula des LG.

Springman wurde dem Publikum - Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen - als Ingenieurin, Spitzensportlerin und ETH-Rektorin mit Leidenschaft vorgestellt. Sie ist eine britische Ingenieurin, ordentliche Professorin für Geotechnik und seit zwei Jahren Rektorin der ETH Zürich. Die Spitzensportlerin gewann im Triathlon und weiteren Sportarten zahlreiche nationale und internationale Titel und nahm fünfmal am Ironman in Hawaii teil.

Kein Wunder, dass sie sofort die Aufmerksamkeit des Publikums, v.a. der anwesenden Mädchen, auf sich gezogen hatte. „Wer soll Ingenieur oder Wissenschaftler werden?“ stand auf einer der Folien ihrer Präsentation. Springmans Antwort: .„Jene, die die Welt von morgen gestalten wollen. Klimawandel, knappe Nahrungsmittel und Energieressourcen – das sind Probleme, die uns alle angehen. Ingenieurinnen und Naturwissenschaftler forschen und arbeiten an den Lösungen.“ Und was müssen Studierende der ETH leisten? Die Erfolgsfaktoren nennt sie klar beim Namen: „Es braucht eine grosse Portion Motivation. Dann braucht es Talent, das heisst zu wissen, wo die eigenen Stärken liegen. Man muss sich erreichbare Ziele setzen – und man muss Fleiss aufbringen, um diese zu erreichen.“ Springmans Biographie zeigt eindrucksvoll, dass man so in der Wissenschaft erfolgreich werden und sein kann.

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz