Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
27.09.2016

Projektwoche - Ausbruch aus dem Stundenplan

Ziel der Projektwoche, die immer vor den Herbstferien stattfindet und von Roland Hilti organisiert wird, ist es, dass man Themen aufgreifen kann, die man sonst im normalen Schulalltag nicht behandelt, da hier oft die Zeit und die Möglichkeit dazu fehlt. So kann man innerhalb und ausserhalb der Schule verschiedene Institutionen kennenlernen und mit diesen zusammenarbeiten.
Die Planung der Projektwoche beginnt bereits Anfang Januar, wenn den Lehrpersonen erste Unterlagen mit Informationen zugeschickt werden. Danach werden von den einzelnen Lehrpersonen verschiedene Institutionen angefragt oder diese melden sich selber beim LG, wie zum Beispiel der Behindertenverband Liechtenstein, welcher bereits für 2017 ein Projekt mit den Schülern geplant hat. Nach Ostern müssen dann die ausgearbeiteten Projektvorschläge bei Roland Hilti eingereicht werden, welcher sich dann die einzelnen Projekte anschaut und anpasst, denn bei 760 Schülerinnen und Schülern am LG wird eine gewisse Anzahl an Projekten benötigt. Im Durchschnitt sind es etwa 30 bis 36 Projekte, wobei die 1., 4. und 7. Klassen individuelle Klassenprojekte durchführen. Zu Beginn des Schuljahres werden dann Ausschreibungen zu den möglichen Projekten im Schülerlaufwerk in der Schule intern publiziert. Von den Schülerinnen und Schülern können jeweils drei Projekte am Computer ausgewählt werden. Diese Wahlen sind bis Mitte Juni abgeschlossen und werden danach ausgewertet. Jede Schülerin oder jeder Schüler wird dann genau einem der drei von ihm ausgewählten Projekte zugeteilt. Die endgültigen Zuteilungen zu den einzelnen Projekten werden dann für alle Lernenden in den Gängen des LG ausgehängt.

Die Kosten für eine Projektwoche belaufen jedes Jahr durchschnittlich auf 60000 bis 65000 Franken, wobei sich die Kosten der diesjährigen Projektwoche auf 65000 bis 70000 Franken belaufen.

Laut Roland Hilti kann solch eine Organisation viel Spass, aber auch Schwierigkeiten mit sich bringen. Denn falls anfangs zu wenige Projekte zur Verfügung stehen, muss er gezielt Lehrpersonen fragen, weitere Projekte anzubieten. Aber viele Veranstaltungen werden auch über die Jahre immer wieder angeboten, wenn sie gut besucht und erfolgreich waren.
Text: Mario Corradini und Martin Marxer
Bild: Martin Marxer
Bildunterschrift: Roland Hilti plant den Ausbruch

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz