Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
13.06.2023

Nachhaltiges und bewusstes Kochen

Unsere Klasse, die 1E, hatte eine spannende und sehr informationsreiche eigene BNE-Projektwoche. Die Klasse war oft an verschiedenen Plätzen tätig.

Am Montagmorgen wurde die 1E vor allem mit sehr viel Informationen beliefert, der Schwerpunkt lag bei der UNO und deren Nachhaltigkeitszielen, den SDGs. Um halb elf ging das Team „Frühlingsrollen” Frühlingsrollen machen, sie kamen am Nachmittag wieder zurück und hatten Frühlingsrollen für alle dabei. Sie schmeckten der 1E sehr. Am Nachmittag gestalteten sie Plakate, auf denen sie Aspekte vorstellten, die vielleicht nicht jeder wusste, wie zum Beispiel umweltschädliche, furzende Kühe oder der Fischfang in Kenia. Die 1E kam leider nicht mehr dazu, die Plakate vorzustellen.

Am Dienstag war der Experten-Tag. Die 1E nannten ihn so, weil an diesem Tag Experten zu ihnen kamen.

Am Morgen kam Andrea Gerber von dem Unternehmen der Hilcona AG. Sie ist in der Hilcona die Expertin für Nachhaltigkeit und erzählte ihnen, worauf sie in dem Unternehmen achten, was sie herstellen, über die Geschichte der Hilcona, von ihren Vertriebsstandorten in Deutschland, in der Schweiz und natürlich in Liechtenstein und vieles mehr. Später am Nachmittag kam Elisabeth Müssner von der Ackerschaft und stellte sich und den Verein Ackerschaft vor. In diesem Verein machen sie Nachernten, haben auch eine Ackerdemie für kleine Kinder, Kindergärten und Schulen und auch eine Ackerküche, in der sie saisonal, biologisch und regional kochen. Im Vortrag kamen aber auch andere Kooperativen vor, wie zum Beispiel die Gartenkooperative.

Danach fuhr die 1E zu der Gartenkooperative in Schaan und konnte beim Ernten von Frühlingszwiebeln und Mangold helfen. Die Ernte erbrachte einen Ertrag von Mangold mit erstaunlichen 51 Kisten. Diese wurden mit vielen anderen Gemüsesorten, die alle saisonal und regional waren, in viele Taschen verteilt. Sie werden anschliessend an Leute verteilt, die in der Gartenkooperative dabei sind. Sie durften noch ein Gemüse namens Yacon probieren. Als sie nach Hause gehen wollten, geschah dem Bauern ein Missgeschick, ihm fielen zahlreiche Kisten mit vielen kleinen Pflänzchen vom Laster. Die Klasse half ihm beim Aufräumen, aber sie konnten nicht alles wegräumen.

Den Mittwoch verbrachte die 1E in der Mensa und kochte eine Vegi-Lasagne und eine Bolognese-Lasagne. Sie durften die Schilder beschriften, den Salat vorbereiten und natürlich beim Kochen der Lasagne helfen. Dabei war die Klasse jedoch viel zu schnell, so dass sie noch Zeit für eine kurze Pause hatten. Nach der kurzen Pause kosteten sie die Lasagne und nachher musste die erste Gruppe bereits wieder weiterarbeiten. Die Klasse half bei der Ausgabe und beim Verteilen der Flyer. Es kamen nicht so viel Leute wie an anderen Tagen, aber es kamen schon ein paar. Sie halfen auch noch beim Putzen. Viele Lehrpersonen meinten, dass es in der Mensa noch nie so gut geschmeckt hat, und die Klasse war sehr stolz darauf.

Der Donnerstagmorgen wurde vor dem Nachmittag nicht viel ruhiger. Die 1E ging am Morgen in kleinen Gruppen in verschiedene Läden und fotografierte preiswerte, aber nachhaltige, saisonale oder BIO-Produkte für den Kochtag. Nachdem alle wieder im Klassenzimmer eingetroffen waren, ging jeder zu seinem Auftrag für den verbliebenen Donnerstag und den Freitagvormittag. Sie erstellten Excel-Programme, Rezepte, planten Präsentationen, schrieben den LG-Bericht, machten Tischdeko und schrieben Einladungen.

Am Freitag machten sie dort weiter, wo sie am Donnerstag aufgehört hatten. Dazu erstellten sie noch Einkaufslisten.

Am Kochtag war es dann so weit, sie kochten. Am Morgen wurden die Jugendlichen in die verschiedenen Läden und Supermärkte geschickt, um für die Frühlingsrollen und die Lasagne einzukaufen, die dann den Leuten serviert wurden. Die Klasse traf sich in der Schulküche und es wurde eifrig gekocht für die Lasagne: einmal traditionell und einmal eine saisonale, regionale und vegetarische Lasagne. Das gleiche Prinzip galt bei den Frühlingsrollen. Die Gäste trafen um 11 Uhr ein und die 1E servierte ihnen zwei Frühlingsrollen: eine traditionelle und die andere war die gesunde. Die 1E machte sich ein Spiel daraus. Die Gäste sollten nämlich erraten, welche Frühlingsrolle die normale und welches die nachhaltige ist und welche ihnen besser geschmeckt hat. Das Gleiche mussten die Gäste auch mit der Lasagne machen. Es schmeckte allen richtig gut und alle waren stolz. Die meisten haben richtig geraten. Am Schluss haben sich alle verabschiedet und sind gegangen.

 

Die von der 1E verwendeten Rezepte finden sich (mehrsprachig) unten.

 

Text: Mia Büchel und Joanna Büchel, 1E

Fotos: LG-Bildarchiv

Nachhaltiges und bewusstes Kochen

Rezepte zum Download

Frühlingsrollen - nachhaltig
Frühlingsrollen - normal
Lasagne - nachhaltig
Lasagne - normal

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz