Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

29.03.2023
Tandem: Abgabe des Bestätigungsformulars für den Unterrichtsbesuch
29.03.2023
Rektoratssitzung
29.03.2023
LGE (Verein Ehemalige): Besuch der Hoval AG
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Bibliothek
    • Mensa
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • Tag der offenen Türen
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Bibliothek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeiter
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Bibliothek
    • Mensa
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • Tag der offenen Türen
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Bibliothek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeiter
26.01.2023

Neue Welten entdecken – „ETH unterwegs“ am LG

Die ETH Zürich besuchte im Rahmen des Programms „ETH unterwegs“ das Liechtensteinische Gymnasium, um Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen zu geben.

Neue Welten entdecken: Vor 500 Jahren bedeutete das, mit einem Schiff ins Ungewisse zu segeln in der Hoffnung, Neuland zu finden. Diese Seeleute und Entdecker wären in der Gegenwart wohl arbeitslos. Heute ist das Entdecken neuer Welten nicht mehr der Job von harten Seeleuten und auch nicht ausschliesslich der von Astronauten, sondern v.a. der von Physikerinnen und Physikern.

 

Lust auf Wissenschaft und Forschung

In seinem Vortrag „Grossteleskope für die Suche nach einer zweiten Erde“ sprach Dr. Adrian Glauser, Projektverantwortlicher für die Schweizer Beteiligung an der James Webb-Mission, über Grossteleskope, mit denen man Exoplaneten entdecken kann, die Lichtjahre entfernt sind. Alles begann, als Galilei vor mehreren hundert Jahren zum ersten Mal ein Teleskop verwendete, um die Sterne zu beschreiben. Das Teleskop hat sich seit dieser Zeit massiv verändert. Mitte des 20. Jahrhunderts benutzte Hubble, nach dem eines der berühmtesten Teleskope benannt wurde, zum ersten Mal ein Grossteleskop.

Der Nachfolger dieses Teleskops ist das James-Webb-Teleskop. Das Besondere an diesem Teleskop, das eine 6.5 m breite Linse hat, ist, dass es sich im Weltall befindet. Mit einem solchen Teleskop kann man, um sich die Vergrösserungsleistung vorstellen zu können, auf 10 Kilometer die winzige Inschrift einer Uhr gut lesen. Man könnte also z.B. vom Liechtensteinischen Gymnasium aus die Armbanduhr eines Besuchers der Burg Gutenberg in Balzers ablesen.

Das Ziel dieser Teleskope ist es, relativ nahe Exoplaneten zu finden und diese zu untersuchen. Man kann nämlich rein optisch schon sehr viel feststellen, zum Beispiel, wie die Atmosphäre aufgebaut ist. Die Quintessenz des Vortrages bleibt aber, dass wir als Erde und deren Bewohner letztlich nur ein kleiner Punkt sind, der sich im Weltall bewegt, obwohl wir dabei sind, nun Objekte, die scheinbar unendlich weit weg sind, immer genauer sehen und analysieren zu können. Auch wird klar, dass wir nur diese eine Erde haben, für die wir Sorge tragen müssen.

 

Aktuelle Phänomene

Im Mittelpunkt des Interesses standen am Mittwoch, den 25.01.2023, neben dem Blick ins Weltall, v.a. die Welt selbst, Klimawandel, knappe Nahrungsmittel und Energieressourcen. Das sind Aspekte und Probleme, die uns alle angehen. Ingenieurinnen und Naturwissenschaftler forschen und arbeiten dabei an deren Erklärung und Lösungen. In weiteren interessanten und altersgerechten Vorträgen zu diesen Themen zeigten die Expertinnen und Experten der ETH den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Liechtensteinischen Gymnasiums genau dies auf: Wie entstehen solche Probleme und wie kann mit Hilfe der Wissenschaft an deren Lösung gearbeitet werden. So ergaben sich Referate wie „Das abwasserlose Haus oder wieso braucht es für Gülle keine Kläranlage?“ von Prof. Kai Udert, „Technologie, Finanzierung und Politik: Wie Klimaziele erreicht werden können“ von Dr. Florian Egli, „Jetzt wird aufgetischt! Die Vision des Bürger:innenrats für eine gesunde, gerechte und nachhaltige Ernährung bis 2030“ von  Samira Amos oder „Erdbebenland Schweiz” von Dr. Michèle Marti, um nur einige zu nennen.

 

Forscherdrang

Ein zweiter Teil das Programms „ETH unterwegs“ beinhaltet eine Ausstellung, in der ETH-Studierende den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten einen Einblick in die Studiengänge Bauwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Systemorientierte Wissenschaften geben und so noch mehr Lust auf Wissenschaft und Forschung machen.

 

Text: Paul Anderegg, 6Sb

Fotos: Paul Trummer

Neue Welten entdecken – „ETH unterwegs“ am LG

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Bibliothek
  • Mensa
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • Tag der offenen Türen
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Bibliothek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeiter

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz