Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

14.08.2025
Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Klassen zur Vorbereitung der Einführungstage
18.08.2025
Einführungstage für die Klassen der 1. Stufe
18.08.2025
Beginn des neuen Schuljahres
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
25.11.2022

Wie gehen Militär und Kirche zusammen?

Diese Frage stellten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums dem ehemaligen Militärdekan und jetzigen Privatdozenten Dr. Hartwig von Schubert bei einem Workshop am 24. November im Rahmen des Unterrichts in Religion und Kultur.

Hartwig von Schubert, bis 2019 als Seelsorger und Lehrer für Politische und Militärische Ethik an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und seit 2021 Dozent für Systematische Theologie an der Universität Hamburg, antwortete direkt, klar und persönlich. Können die Soldaten nicht zur Kirche kommen, muss die Kirche eben zu den Soldaten gehen und ihnen Angebote machen, persönliche und ethische Fragen zu besprechen und einen Weg zu finden, auch im bewaffneten Konflikt das „Mensch-Sein“ zu bewahren. So begleitete er auch Soldaten in Afghanistan.

 

Kompakt und klar war auch sein beeindruckender Vortrag am Vorabend im Haus Gutenberg mit dem Titel „Krieg in der Mitte Europas: Ist der Pazifismus am Ende?“. Hartwig von Schubert verstand es ausgezeichnet, biblische, ethische und philosophische Inhalte wie z.B. den kategorischen Imperativ von Kant so in die Alltagssprache zu übertragen, dass es für die Schülerinnen und Schüler gut verständlich war. Ausgehend vom Römerbrief des Apostels Paulus zeichnete er einen grossen Bogen über Immanuel Kant bis hin zur Charta der Vereinten Nationen, die für ihn die Grundlage der Haltung einer „Ethik der politischen Gewalt“ und eines „bewaffneten Pazifismus“ bildet.

Im Workshop im Foyer des Gymnasiums konnte sich die Klasse 7Ma auf Augenhöhe mit Hartwig von Schubert, mit Religionslehrer Peter Mennel, mit den inzwischen pensionierten Ethik- und Religion-Lehrpersonen Renate Gebele-Hirschlehner und Stefan Hirschlehner sowie mit Hilmar Hoch vom Liechtenstein Institut austauschen. Bei den Schülerinnen und Schülern war ein starker Wunsch wahrzunehmen, dass auch in dem scheinbar ausweglosen Krieg in der Ukraine immer wieder neue Möglichkeiten der politischen Mediation ausgelotet werden. Besonders grosse Resonanz und sehr persönliche Aussagen löste die im Kreisdialog gestellte Frage „Welche Erfahrungen habt ihr mit Religion?“ aus.

Die Erfahrungen des Vortrags und des Workshops machten wieder einmal deutlich: Es ist wichtig, dass „Unterricht in die Gesellschaft geht“. Es ist fruchtbringend und berührend, wenn die verschiedenen Generationen sich offen und auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam über aktuelle und prinzipielle gesellschaftliche, religiöse und philosophische Fragen nachdenken.

 

Text: Peter Mennel

Fotos: Eugen Nägele

Wie gehen Militär und Kirche zusammen?

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz