Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

03.07.2025
Sportfest: 1. bis 3. Stufe / Wandertag: 4. und 5. Stufe
04.07.2025
Zeugnisausgabe und gemeinsamer Abschluss
04.07.2025
Ende des Schuljahres für alle Stufen
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit

Lehrplan der Oberstufe

Fach
Fachtyp
 
Bewegung und Sport
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Bildnerisches Gestalten Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Biologie
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Biologie Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Chemie
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Chemie Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Deutsch
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Englisch
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Französisch
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Geografie
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Geografie Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Geschichte
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Informatik
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Informatik Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Italienisch Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Kunsterziehung
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Latein «Neue Sprachen» Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Latein Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Mathematik
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Mathematik Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Musik Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Musikerziehung
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Pädagogik / Psychologie Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Philosophie und Ethik
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Physik
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Physik Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Religion und Kultur
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Spanisch Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen
Statistik
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Wirtschaft und Recht
Grundlagenfach
Fach anzeigen
Wirtschaft und Recht Profilfach
Profilfach
Fach anzeigen

Bildungsauftrag

Ziel des Gymnasiums ist es, den Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf ein lebenslanges Lernen grundlegende Kenntnisse zu vermitteln und ihre geistige Offenheit und Fähigkeit zum selbständigen Urteilen zu fördern. Das Gymnasium bietet eine breit gefächerte und ausgewogene Bildung und führt die Schülerinnen und Schüler zurHochschulreife. Diese stellt hohe Anforderungen an die jungen Menschen und eröffnet den Zugang zu Universitäten und Hochschulen.

Zur Hochschulreife gehören:

  • eine ausgewogene Ausbildung des Verstandes, des Willens, der gestalterischen Talente und der physischen Fähigkeiten;

  • der sichere Besitz grundlegender Kenntnisse und die Fähigkeit, sich neues Wissen selbständig anzueignen;

  • die Fähigkeit, selbständig, kritisch und vernetzt zu denken;

  • die sachgemässe Bearbeitung von komplexen Problemen;

  • die Einsicht in die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens;

  • die Fähigkeit, sich in der deutschen Sprache und mindestens zwei Fremdsprachen klar und treffend auszudrücken, sowie den Reichtum und die Besonderheit der mit einer Sprache verbundenen Kultur zu kennen und zu schätzen;

  • die Fähigkeit, im Team zu arbeiten;

  • die Fähigkeit, sich in der natürlichen, technischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Umwelt zuorientieren;

  • die Bereitschaft, gegenüber sich selbst, den Mitmenschen, der Gemeinschaft und der Natur Verantwortung zu übernehmen;

  • die soziale Kompetenz und politische Reife, um einen Beitrag zum Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu leisten.

Im Zusammenwirken mit den Behörden, den Lehrerinnen und Lehrern und unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern, schafft die Schule die Voraussetzungen für ein optimales Lehr- und Lernklima zur Erfüllungdes schulischen  Bildungs- und Erziehungsauftrages. Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler respektieren einanderund begegnen sich mit Ehrlichkeit, Vertrauen und Toleranz. Gemeinsam bemühen sie sich um das Erreichen derangestrebten Bildungsziele.

Überarbeitung des Lehrplans

Im Auftrag der Regierung und des Schulamts hat das Kollegium im Schuljahr 2020–2021 den bisherigen Lehrplan der Oberstufe des Liechtensteinischen Gymnasiums aus dem Jahre 1999 überarbeitet. Unterstützt worden ist die Lehrplanrevision von der Unterrichtskommission sowie von weiteren Fachexpertinnen und Experten.

Mit der Anpassung wird der Anschluss an den 2018 eingeführten Liechtensteiner Lehrplan für die Pflichtschule gewährleistet. Ausserdem wird mit Beginn des Schuljahres 2021–2022 das Fach Informatik in allen Profilen als Grundlagenfach für die 4. und 5. Stufe des Gymnasiums eingeführt. 

Der ehemals lernzielorientierte Lehrplan ist zu einem kompetenzorientierten Lehrplan weiterentwickelt worden. In diesem Zusammenhang ist auch die Empfehlung der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) aufgenommen worden, die Erlangung der basalen Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit zu stärken.
Im vorliegenden Lehrplan werden Kompetenzen, die das Erreichen der basalen Kompetenzen unterstützen, mit dem Symbol icon-bK_16px.svg gekennzeichnet.

Der Aufbau und die Form des neuen Lehrplanes lehnen sich am bisherigen Dokument an. Im Unterschied zum letzten Lehrplan wird die aktuelle Form jedoch nur noch digital zur Verfügung gestellt. Die Volltext-Suchoption ermöglicht dabei einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen.

Die Übersichten der gesamten Lektionentafel für jedes Profil sind hier verlinkt:

Titel
Lektionentafel für das Profil Lingua
Lektionentafel für das Profil Neue Sprachen
Lektionentafel für das Profil Kunst, Musik und Pädagogik
Lektionentafel für das Profil Wirtschaft und Recht
Lektionentafel für die Sportklasse im Profil Wirtschaft und Recht
Lektionentafel für das Profil Mathematik und Naturwissenschaften

Gültigkeit

Der Lehrplan des Liechtensteinischen Gymnasiums stützt sich auf Art. 8 des Schulgesetzes und die Verordnung über den Lehrplan für das Liechtensteinische Gymnasium. Er ist bei stufenweiser Einführung ab dem Schuljahr 2021–2022 gültig.

Genehmigt von der Regierung am 6.7.2021

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz