Stufe | 4 | 5 | 6 | 7 |
Integrationsfach Betriebswirtschaftslehre* | 4 | 4 | 2 | 2 |
Finanzbuchhaltung | 2 | |||
Rechtskunde | 2 | |||
Volkswirtschaftslehre | 3 | 3 |
* Auf der Stufe 4 wird die Einführung in die Rechtskunde und das Gesellschafts- sowie das Obligationsrecht im Integrationsfach Betriebswirtsdchaftslehre unterrichtet.
Das Profil Wirtschaft und Recht hat einen grossen allgemeinbildenden Wert, denn es leistet einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie zur Mitgestaltung ihrer Funktions- und Entwicklungsfähigkeit.
Betriebswirtschaftslehre wird als Integrationsfach Betriebswirtschaftslehre geführt, weil in diesem Fach die Inhalte verschiedener Wirtschaftsfächer miteinander verknüpft werden, so dass vernetztes und ganzheitliches Denken innerhalb des Fächerkanons angewendet wird. Die Vertiefung von Methodenkompetenz ist ebenso Bestandteil des Integrationsfaches wie die Anwendung von Arbeits- und Problemlösestrategien.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch die einzelnen Fächer befähigt, wirtschaftliche und rechtliche Zustände und Prozesse in einem Gesellschaftssystem wahrzunehmen und sich der Wertungen bewusst zu werden, die in jeder Gesellschaftsanalyse enthalten sind.
Die zu lösenden Probleme ökonomischer, ökologischer, sozialer sowie rechtlicher Art nehmen ständig an Komplexität zu. Dadurch sind die Herausforderungen, entsprechende Probleme sachgerecht und differenziert zu lösen, in ihrem Anspruchsniveau stark gestiegen. Aus diesem Grund brauchen Schülerinnen und Schüler ein gut strukturiertes ökonomisches und rechtliches Grundwissen im Sinne von Orientierungswissen.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen Interdependenzen innerhalb der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung. Sie beurteilen mögliche Konflikte aus verschiedenen, nicht ausschliesslich fachspezifischen Blickwinkeln und erarbeiten Lösungsvorschläge interdisziplinär.
3.1.1 Grundkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
Bedürfnisse
Güter
Ökonomische Prinzipien
Bedürfnisse
Güter
Ökonomische Prinzipien
Umweltsphären
Wechselwirkungen
Anspruchsgruppen
Prozesse
Interaktionsthemen
Zielbeziehungen
Unternehmerisches
Handeln
Unternehmensethik
Umweltsphären
Wechselwirkungen
Anspruchsgruppen
Prozesse
Interaktionsthemen
Zielbeziehungen
Unternehmerisches
Handeln
Unternehmensethik
Umweltsphären
Wechselwirkungen
Anspruchsgruppen
Prozesse
Interaktionsthemen
Zielbeziehungen
Unternehmerisches
Handeln
Unternehmensethik
Umweltsphären
Wechselwirkungen
Anspruchsgruppen
Prozesse
Interaktionsthemen
Zielbeziehungen
Unternehmerisches
Handeln
Unternehmensethik
Marktorientierung
Customer Relationship
SWOT-Analyse
Produktpolitik
Preispolitik
Distributionspolitik
Kommunikationspolitik
Marktorientierung
Customer Relationship
SWOT-Analyse
Produktpolitik
Preispolitik
Distributionspolitik
Kommunikationspolitik
Marktorientierung
Customer Relationship
SWOT-Analyse
Produktpolitik
Preispolitik
Distributionspolitik
Kommunikationspolitik
Marktorientierung
Customer Relationship
SWOT-Analyse
Produktpolitik
Preispolitik
Distributionspolitik
Kommunikationspolitik
Marktorientierung
Customer Relationship
SWOT-Analyse
Produktpolitik
Preispolitik
Distributionspolitik
Kommunikationspolitik
Fixe Kosten
Variable Kosten
Deckungsbeitrag
Nutzschwelle
Fixe Kosten
Variable Kosten
Deckungsbeitrag
Nutzschwelle
Beschaffungskosten
Lieferbereitschaft
Kapitalbindung
ABC-Analyse
Lagerbestand
Lagerumschlagshäufigkeit
Durchschnittliche Lagerdauer
Beschaffungskosten
Lieferbereitschaft
Kapitalbindung
ABC-Analyse
Lagerbestand
Lagerumschlagshäufigkeit
Durchschnittliche Lagerdauer
Beschaffungskosten
Lieferbereitschaft
Kapitalbindung
ABC-Analyse
Lagerbestand
Lagerumschlagshäufigkeit
Durchschnittliche Lagerdauer
Qualitätsmanagement
Voraussetzungen für Innovationen
Schutzmechanismen
Qualitätsmanagement
Voraussetzungen für Innovationen
Schutzmechanismen
Bedarfsplanung
Produktionsplanung
Fertigungstypen und Fertigungsverfahren
Rentabilität
Produktivität
Wirtschaftlichkeit
Bedarfsplanung
Produktionsplanung
Fertigungstypen und Fertigungsverfahren
Rentabilität
Produktivität
Wirtschaftlichkeit
Bedarfsplanung
Produktionsplanung
Fertigungstypen und Fertigungsverfahren
Rentabilität
Produktivität
Wirtschaftlichkeit
Investition als Führungsinstrument
Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung
Rentabilitätsvergleichsrechnung
Amortisationsrechnung
Barwertmethode
Methode des internen Ertragsatzes
Investition als Führungsinstrument
Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung
Rentabilitätsvergleichsrechnung
Amortisationsrechnung
Barwertmethode
Methode des internen Ertragsatzes
Investition als Führungsinstrument
Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung
Rentabilitätsvergleichsrechnung
Amortisationsrechnung
Barwertmethode
Methode des internen Ertragsatzes
Personalbestands- und -bedarfsanalyse
Personalwerbung, -auswahl, -einstellung, -einführung
Beurteilungssysteme
Management by Objectives
Monetäre und nicht-monetäre Anreize
Personalaus- und -weiterbildung
Arbeitszeugnis
Sozialplan
Personalbestands- und -bedarfsanalyse
Personalwerbung, -auswahl, -einstellung, -einführung
Beurteilungssysteme
Management by Objectives
Monetäre und nicht-monetäre Anreize
Personalaus- und -weiterbildung
Arbeitszeugnis
Personalfreistellung
Sozialplan
Personalbestands- und -bedarfsanalyse
Personalwerbung, -auswahl, -einstellung, -einführung
Beurteilungssysteme
Management by Objectives
Monetäre und nicht-monetäre Anreize
Personalaus- und -weiterbildung
Arbeitszeugnis
Personalfreistellung
Sozialplan
Technokratische und menschenorientierte Ansätze
Aufbau- und Ablauforganisation
Ein- und Mehrliniensystem
Funktionale und divisionale Organisation
Mehrdimensionale Organisation
Projektorganisation
Technokratische und
Menschenorientierte Ansätze
Aufbau- und Ablauforganisation
Ein- und Mehrliniensystem
Funktionale und
divisionale Organisation
Mehrdimensionale Organisation
Projektorganisation
Technokratische und
Menschenorientierte Ansätze
Aufbau- und Ablauforganisation
Ein- und Mehrliniensystem
Funktionale und
divisionale Organisation
Mehrdimensionale Organisation
Projektorganisation
Werte
Normen
Kulturformen
Lernende Organisation
Werte
Normen
Kulturformen
Lernende Organisation
Normative Ebene
Strategische Ebene
Operative Ebene
Normative Ebene
Strategische Ebene
Operative Ebenen
Führungsstil-Kontinuum
X-Y-Theorie
Zwei-Faktoren-Theorie
Principal-Agent-Theorie
Führungsstil-Kontinuum
X-Y-Theorie
Zwei-Faktoren-Theorie
Principal-Agent-Theorie
Führungsstil-Kontinuum
X-Y-Theorie
Zwei-Faktoren-Theorie
Principal-Agent-Theorie
Unternehmensleitbild
SWOT-Analyse
Branchenanalyse
Marktanalyse
Wachstumsstrategien
Wettbewerbsstrategien
Portfolioanalyse
Balanced Scorecard
Businessplan
Unternehmensleitbild
SWOT-Analyse
Branchenanalyse
Marktanalyse
Wachstumsstrategien
Wettbewerbsstrategien
Portfolioanalyse
Balanced Scorecard
Businessplan
Unternehmensleitbild
SWOT-Analyse
Branchenanalyse
Marktanalyse
Wachstumsstrategien
Wettbewerbsstrategien
Portfolioanalyse
Balanced Scorecard
Businessplan
Liquidität
Sicherheit
Rentabilität
Goldene Bilanzregel
Magisches Dreieck der Finanzanalyse
Cash Flow
Geldflussrechnung als Führungsinstrument
Liquidität
Sicherheit
Rentabilität
Goldene Bilanzregel
Magisches Dreieck der Finanzanalyse
Cash Flow
Geldflussrechnung als Führungsinstrument
Liquidität
Sicherheit
Rentabilität
Goldene Bilanzregel
Magisches Dreieck der Finanzanalyse
Cash Flow
Geldflussrechnung als Führungsinstrument
Kostenarten
Kostenstellen
Schlüssel
Kostenträger
Gesamtkalkulation
Einzelkalkulation
Kostenarten
Kostenstellen
Schlüssel
Kostenträger
Gesamtkalkulation
Einzelkalkulation
Kostenarten
Kostenstellen
Schlüssel
Kostenträger
Gesamtkalkulation
Einzelkalkulation
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
Gesetzliche Grundlagen
Geschäftsfall und Buchungssatz
Bilanz und Erfolgsrechnung
Warenhandels- und Produktionsunternehmen
Warenkalkulation
Gesetzliche Grundlagen
Geschäftsfall und Buchungssatz
Bilanz und Erfolgsrechnung
Warenhandels- und Produktionsunternehmen
Warenkalkulation
Gesetzliche Grundlagen
Geschäftsfall und Buchungssatz
Bilanz und Erfolgsrechnung
Warenhandels- und Produktionsunternehmen
Warenkalkulation
Gesetzliche Grundlagen
Geschäftsfall und Buchungssatz
Bilanz und Erfolgsrechnung
Warenhandels- und Produktionsunternehmen
Warenkalkulation
Abschreibungen, Wertberichtigungen
Forderungsverluste
Rechnungsabgrenzung und Rückstellungen
Buchhaltungssoftware, Onlinetools
Abschreibungen, Wertberichtigungen
Forderungsverluste
Rechnungsabgrenzung und Rückstellungen
Buchhaltungssoftware, Onlinetools
Abschreibungen, Wertberichtigungen
Forderungsverluste
Rechnungsabgrenzung und Rückstellungen
Buchhaltungssoftware, Onlinetools
Abschreibungen, Wertberichtigungen
Forderungsverluste
Rechnungsabgrenzung und Rückstellungen
Buchhaltungssoftware, Onlinetools
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
Moral- und Sittenordnung
geschriebenes Recht
Rechtsquellen
Rechtsnormen
Gliederung des Rechts
Moral- und Sittenordnung
geschriebenes Recht
Rechtsquellen
Rechtsnormen
Gliederung des Rechts
Moral- und Sittenordnung
geschriebenes Recht
Rechtsquellen
Rechtsnormen
Gliederung des Rechts
Moral- und Sittenordnung
geschriebenes Recht
Rechtsquellen
Rechtsnormen
Gliederung des Rechts
Einfache Gesellschaft
Genossenschaft
Aktiengesellschaft GmbH
Anstalt
Stiftung
Verein
Einfache Gesellschaft
Genossenschaft
Aktiengesellschaft GmbH
Anstalt
Stiftung
Verein
Unerlaubte Handlung
Vertrag
Ungerechtfertigte Bereicherung
Willensäusserung
Antrag / Annahme
Drohung
Irrtum
Täuschung
Arbeitsvertrag
Unerlaubte Handlung
Vertrag
Ungerechtfertigte Bereicherung
Willensäusserung
Antrag / Annahme
Drohung
Irrtum
Täuschung
Arbeitsvertrag
Unerlaubte Handlung
Vertrag
Ungerechtfertigte Bereicherung
Willensäusserung
Antrag / Annahme
Drohung
Irrtum
Täuschung
Arbeitsvertrag
Unerlaubte Handlung
Vertrag
Ungerechtfertigte Bereicherung
Willensäusserung
Antrag / Annahme
Drohung
Irrtum
Täuschung
Arbeitsvertrag
Unerlaubte Handlung
Vertrag
Ungerechtfertigte Bereicherung
Willensäusserung
Antrag / Annahme
Drohung
Irrtum
Täuschung
Arbeitsvertrag
Unerlaubte Handlung
Vertrag
Ungerechtfertigte Bereicherung
Willensäusserung
Antrag / Annahme
Drohung
Irrtum
Täuschung
Arbeitsvertrag
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Legalitätsprinzip
Grundsatz der Gleichheit/Verhältnismässigkeit
Strafrecht
Zivilprozess
Strafprozess
Verwaltungsprozess
Völkerrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Legalitätsprinzip
Grundsatz der Gleichheit/Verhältnismässigkeit
Strafrecht
Zivilprozess
Strafprozess
Verwaltungsprozess
Völkerrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Legalitätsprinzip
Grundsatz der Gleichheit/Verhältnismässigkeit
Strafrecht
Zivilprozess
Strafprozess
Verwaltungsprozess
Völkerrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Legalitätsprinzip
Grundsatz der Gleichheit/Verhältnismässigkeit
Strafrecht
Zivilprozess
Strafprozess
Verwaltungsprozess
Völkerrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Legalitätsprinzip
Grundsatz der Gleichheit/Verhältnismässigkeit
Strafrecht
Zivilprozess
Strafprozess
Verwaltungsprozess
Völkerrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Legalitätsprinzip
Grundsatz der Gleichheit/Verhältnismässigkeit
Strafrecht
Zivilprozess
Strafprozess
Verwaltungsprozess
Völkerrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Legalitätsprinzip
Grundsatz der Gleichheit/Verhältnismässigkeit
Strafrecht
Zivilprozess
Strafprozess
Verwaltungsprozess
Völkerrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Legalitätsprinzip
Grundsatz der Gleichheit/Verhältnismässigkeit
Strafrecht
Zivilprozess
Strafprozess
Verwaltungsprozess
Völkerrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Legalitätsprinzip
Grundsatz der Gleichheit/Verhältnismässigkeit
Strafrecht
Zivilprozess
Strafprozess
Verwaltungsprozess
Völkerrecht
Rechtssubjekte
Rechtsobjekt
Urteilsfähigkeit
Mündigkeit
Persönlichkeitsrecht
Schadenersatz
Rechtssubjekte
Rechtsobjekt
Urteilsfähigkeit
Mündigkeit
Persönlichkeitsrecht
Schadenersatz
Rechtssubjekte
Rechtsobjekt
Urteilsfähigkeit
Mündigkeit
Persönlichkeitsrecht
Schadenersatz
Rechtssubjekte
Rechtsobjekt
Urteilsfähigkeit
Mündigkeit
Persönlichkeitsrecht
Schadenersatz
Ehe
Konkubinat
Eingetragene Partnerschaft
Kindschaftsrecht
Erbrecht
Testament
Erbvertrag
Ehe
Konkubinat
Eingetragene Partnerschaft
Kindschaftsrecht
Erbrecht
Testament
Erbvertrag
Ehe
Konkubinat
Eingetragene Partnerschaft
Kindschaftsrecht
Erbrecht
Testament
Erbvertrag
Ehe
Konkubinat
Eingetragene Partnerschaft
Kindschaftsrecht
Erbrecht
Testament
Erbvertrag
Ehe
Konkubinat
Eingetragene Partnerschaft
Kindschaftsrecht
Erbrecht
Testament
Erbvertrag
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
Bedürfnisse
Güter
Homo oeconomicus
Opportunitätskosten
Magisches Sechseck
Bedürfnisse
Güter
Homo oeconomicus
Opportunitätskosten
Magisches Sechseck
Bedürfnisse
Güter
Homo oeconomicus
Opportunitätskosten
Magisches Sechseck
Angebot und Nachfrage
Elastizitäten
Vollkommene Konkurrenz
Monopol
Allokation
Marktversagen
Staatsversagen
Angebot und Nachfrage
Elastizitäten
Vollkommene Konkurrenz
Monopol
Allokation
Marktversagen
Staatsversagen
Angebot und Nachfrage
Elastizitäten
Vollkommene Konkurrenz
Monopol
Allokation
Marktversagen
Staatsversagen
Angebot und Nachfrage
Elastizitäten
Vollkommene Konkurrenz
Monopol
Allokation
Marktversagen
Staatsversagen
Wirtschaftskreislauf
Bruttoinlandprodukt
Lorenzkurve
Wirtschaftskreislauf
Bruttoinlandprodukt
Lorenzkurve
Konjunkturindikatoren
Konjunkturtheorie
Konjunkturpolitische Konzepte
Konjunkturindikatoren
Konjunkturtheorie
Konjunkturpolitische Konzepte
Quantitatives Wachstum
Innovationen
Arbeitsproduktivität
Ressourcen
Wissen
Nachhaltige Entwicklung
Triple bottom line
Quantitatives Wachstum
Innovationen
Arbeitsproduktivität
Ressourcen
Wissen
Nachhaltige Entwicklung
Triple bottom line
Quantitatives Wachstum
Innovationen
Arbeitsproduktivität
Ressourcen
Wissen
Nachhaltige Entwicklung
Triple bottom line
Quantitatives Wachstum
Innovationen
Arbeitsproduktivität
Ressourcen
Wissen
Nachhaltige Entwicklung
Triple bottom line
Quantitatives Wachstum
Innovationen
Arbeitsproduktivität
Ressourcen
Wissen
Nachhaltige Entwicklung
Triple bottom line
Technologischer Fortschritt
Strukturerhaltung
Strukturanpassung
Strukturgestaltung
Technologischer Fortschritt
Strukturerhaltung
Strukturanpassung
Strukturgestaltung
Technologischer Fortschritt
Strukturerhaltung
Strukturanpassung
Strukturgestaltung
Geldmengen
geldpolitische Instrumente
Leitzins
SNB, EZB
Geldwert
Geldwertstörungen
LIK
Geldmengen
geldpolitische Instrumente
Leitzins
SNB, EZB
Geldwert
Geldwertstörungen
LIK
Geldmengen
geldpolitische Instrumente
Leitzins
SNB, EZB
Geldwert
Geldwertstörungen
LIK
Geldmengen
geldpolitische Instrumente
Leitzins
SNB, EZB
Geldwert
Geldwertstörungen
LIK
Geldmengen
geldpolitische Instrumente
Leitzins
SNB, EZB
Geldwert
Geldwertstörungen
LIK
Geldmengen
geldpolitische Instrumente
Leitzins
SNB, EZB
Geldwert
Geldwertstörungen
LIK
klassisches und keynesianisches Modell
Effizienzlohntheorie
Insider-Outsider Modell
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
klassisches und keynesianisches Modell
Effizienzlohntheorie
Insider-Outsider Modell
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
klassisches und keynesianisches Modell
Effizienzlohntheorie
Insider-Outsider Modell
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
klassisches und keynesianisches Modell
Effizienzlohntheorie
Insider-Outsider Modell
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Staats- und Fiskalquote
Defizit
Staatsverschuldung
Einkommensverteilung
Sozialtransfers
Staats- und Fiskalquote
Defizit
Staatsverschuldung
Einkommensverteilung
Sozialtransfers
Staats- und Fiskalquote
Defizit
Staatsverschuldung
Einkommensverteilung
Sozialtransfers
EWR, EFTA, EU, WTO, Währungsunion
Zahlungsbilanz
Wechselkurse
Globalisierung
Terms of Trade
EWR, EFTA, EU, WTO, Währungsunion
Zahlungsbilanz
Wechselkurse
Globalisierung
Terms of Trade
EWR, EFTA, EU, WTO, Währungsunion
Zahlungsbilanz
Wechselkurse
Globalisierung
Terms of Trade
Neben dem Fachwissen soll vermehrt auch die Methodenkompetenz bewusst gefördert werden. Neue Lehr- und Lernformen verlangen selbstorganisiertes und selbständiges Lernen. Verschiedene Portfolioaufträge über alle Stufen fördern Einzel- sowie Teamarbeit und erlauben zudem eine breitere Abstützung der Leistungsbeurteilung.
Die Schaffung einer Grundmotivation für die Wirtschaftsfächer ist wichtig. Dies kann durch die Verwendung einfacher Beispiele aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler und Einbezug der Aktualität erreicht werden.
In allen Fächern sollen, wenn möglich, neue Medien (E-Learning) als Informations-, Darstellungs- und Kommunikationsmittel eingesetzt werden. Unternehmungssimulationen, Wirtschaftswoche, Betriebsbesichtigungen, Besuch von Vorträgen sowie Diskussionen mit externen Referenten ergänzen den Lehrplan.
Verknüpfungen oder Querbezüge zu anderen Fächern sind möglich:
Geografie: Wirtschaftsgeografie, Ökologie, Standortfaktoren
Geschichte: Liechtenstein als Rechtsstaat, Industrialisierung
Biologie: Nachhaltigkeit
In den Projektwochen können zusätzliche Verknüpfungen vorgenommen und die Teamarbeit verstärkt gefördert werden.