Stufe | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|
Anzahl Lektionen | 3 | 3 | 3 | 3 |
Der Fremdsprachunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt und in ihrem kulturellen Erbe sprachlich zurechtzufinden.
Er fördert die Fähigkeit
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die vier Grundfertigkeiten der Kommunikation: das Hör- und Leseverstehen, die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. In der Reflexion über Sprache wird die sprachliche Denkfähigkeit gefördert. Landeskundliche Aspekte ermöglichen die Begegnung mit Kulturen aus dem französischsprachigen Raum. Die Arbeit in allen Bereichen strebt den Aufbau einer sprachlichen Identität an.
Der Sprachunterricht hat zum Ziel, im Umgang mit Sprache kompetente, verantwortungsbewusste und kritische Menschen heranzubilden.
Angesichts der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Vielfalt der Welt und ihrer zunehmenden Vernetzung ist das Beherrschen von Fremdsprachen auf gehobenem Niveau eine notwendige Voraussetzung für die Zusammenarbeit und Mobilität während der Ausbildung und im Beruf.
Das Fürstentum Liechtenstein arbeitet intensiv mit andern europäischen Staaten zusammen und steht der Schweiz und damit auch dem französischsprachigen Raum nahe. Gute Kenntnisse der französischen Sprache sind unabdingbar, um die über lange Zeit gewachsenen kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu pflegen und auszubauen. Zuverlässige Fremdsprachenkenntnisse lassen die jungen Menschen verschiedener Staaten mit mehr Sicherheit und Freude einander begegnen und zusammenarbeiten.
Der Französischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler zu einem Studium im fremdsprachigen Gebiet befähigen.
Neben dem kommunikativen Aspekt müssen im gymnasialen Französischunterricht auch der kognitiv-diskursive, der sozio-kulturelle und der subjektiv-emotionale Aspekt einen gebührenden Platz haben.
Sprachliches Denken ist sowohl intuitiv wie diskursiv: Umgang mit Analogie, Metapher und Symbol, Ausdruck und Beschreibung der Emotionen und der Phantasiewelt usw. begründen Denkstrukturen und erfordern kognitive Strategien, die zu den Modellen der exakten Wissenschaften komplementär sind und so zur Ausbildung eines vielseitigen und vernetzten Denkens beitragen.
Die Auseinandersetzung mit der Fremdsprache und ausgewählten Kulturzeugnissen der Gegenwart und Vergangenheit erlaubt es den Schülerinnen und Schülern, die ideellen und emotionalen Werte der französischsprachigen Welt mit ihrer eigenen, in Entwicklung stehenden Identität in Beziehung zu setzen.
Am Ende ihrer gymnasialen Ausbildung verfügen die Schülerinnen und Schüler über eine differenzierte kommunikative Handlungsfähigkeit, d.h. sie beherrschen die französische Sprache mündlich und schriftlich auf einem fortgeschrittenen Niveau, sodass sie in einem französischsprachigen Umfeld ohne grössere Schwierigkeiten kommunizieren können.
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
Didaktisch aufbereitetes Material oder kürzere authentische Sequenzen aus Medien (z.B. Météo, Téléjournal)
Gespräche, Diskussionen, Kurzvorträge, Zusammenfassungen, Nacherzählungen und Erklärungen, Diktate sowie persönlich-kreative Textformen
Vokabular siehe Lehrmittel
Über eine verständliche Aussprache und eine angemessene Intonation verfügen
Texte aus dem Lehrmittel und längere Texte aus verschiedenen Medien
Wortschatzarbeit, Arbeit mit Wörterbüchern, gemäss Lehrmittel
Wortschatzarbeit, Arbeit mit Wörterbüchern, gemäss Lehrmittel
Wortschatzarbeit, Arbeit mit Wörterbüchern, gemäss Lehrmittel
Siehe Lehrmittel
Didaktisch aufbereitetes Material oder kürzere authentische Sequenzen aus Medien (z.B. Chanson, Téléjournal, Film).
Gespräche, Diskussionen, Zusammenfassungen, Erzählungen, Nacherzählungen und Erklärungen, Vorträge, einfache Sachtexte, persönlich-kreative Textformen
Exemplarische literarische Werke (Epik, Dramatik, Lyrik), Sachtexte
Wortschatzarbeit, Arbeit mit Wörterbüchern
Gemäss Lehrmittel
Wortstellung, Accord-Probleme, Satzmelodie, «accent tonique»
Exemplarische Texte, Filme und Chansons
Authentische Äusserungen und verschiedenartiges authentisches Sprachmaterial (Informations- und Dokumentarsendungen, Spielfilme, Theater, Chansons, Cabaret)
Diskussionen über anspruchsvollere Themen, Referate, argumentative Texte und persönlich-kreative Texte
Authentische Sachtexte und literarische Texte, die über die Erfahrungswelt eines Jugendlichen hinausgehen (Erwachsenenwelt, frankophone Kulturen, andere Epochen)
Arbeit mit exemplarischen Texten aus der Literatur verschiedener Jahrhunderte: Kurzgeschichten, Novellen, Gedichte, Theaterstücke, Romane oder Romanausschnitte
Literarische Texte, Sachtexte, Presse
Verschiedene Textsorten, Aufsätze (ohne literarische Zusammenhänge)
Grammatik, Vokabular, Aussprache
Literatur, Sachtexte, Presse, Rundfunk und Film, Internet
Authentische Äusserungen und verschiedenartiges authentisches Sprachmaterial (Informations- und Dokumentarsendungen, Spielfilme, Theater, Chansons, Cabaret)
Argumentative Texte, Vorträge, persönlich-kreative Texte, Aufsätze
Literarische Texte, Sachtexte, Presse
Authentische Sachtexte und literarische Texte, die über die Erfahrungswelt eines Jugendlichen hinausgehen (Erwachsenenwelt, frankophone Kulturen, andere Epochen).
Arbeit mit exemplarischen Texten aus der Literatur verschiedener Jahrhunderte: Kurzgeschichten, Novellen, Gedichte, Theaterstücke, Romane oder Romanausschnitte
Grammatik, Vokabular, Aussprache
Literatur, Sachtexte, Presse, Rundfunk und Film, Internet
Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Französisch.
Die Schule ist dafür besorgt, dass Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten eingesetzt werden und aktiv am Sprachunterricht mitarbeiten. Von besonderer Bedeutung für das Erreichen der fachspezifischen Lernziele sind Fremdsprachenaufenthalte, Schüleraustauschprogramme und europäische Bildungsprojekte. Diese Aktivitäten bilden eine notwendige Ergänzung zum Französischunterricht und sind von den Behörden zu ermöglichen und von den Lehrkräften dieses Faches nach Möglichkeit zu fördern.
Erweiterte Unterrichts- und Lernformen (z.B. Rollenspiele, Projektunterricht, computerunterstütztes Lernen, Partner- und Gruppenarbeit, Werkstattunterricht, Fach- und Maturaarbeiten) fördern die Motivation der Schülerinnen und Schüler und leisten einen wichtigen Beitrag zur Beherrschung neuer Lerntechniken und zu einem vertieften Verständnis eines selbstorientierten Lernens. Dadurch werden die Lernenden befähigt, die Möglichkeiten eines selbstständigen, lebenslangen Weiterlernens auszuschöpfen.
Der Französischunterricht schliesst sich an die Zielsetzungen des traditionellen Bildungsauftrages des Gymnasiums an und misst deshalb dem Literaturunterricht einen hohen Stellenwert bei. Die Beschäftigung mit bedeutenden Werken der französischsprachigen Literatur eröffnet unterschiedliche Denkweisen und gibt vielfältige Einblicke in die Möglichkeiten künstlerischer Gestaltung und in die Grundfragen der menschlichen Existenz.
Ein vertiefter Einblick in die komplexen Wechselwirkungen französischsprachiger Kulturen ermöglicht ein differenziertes Urteilsvermögen in Bezug auf deren kulturelle Leistungen und Besonderheiten. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, auch ihre eigene Situation zu reflektieren und Verständnis und Toleranz für andere Kulturen zu entwickeln.
Der Französischunterricht bereitet so die Lernenden auf eine Welt vor, in der globale Abhängigkeit und Völkerverständigung eine wachsende Bedeutung erhalten.
Im Fremdsprachenunterricht sind viele Möglichkeiten angelegt, mit andern Fächern zusammenzuarbeiten. Der Literatur- und Sprachunterricht legt Bezüge offen zu anderen Sprachen und verschiedenen nicht sprachlichen Fächern und Bereichen: Deutsch, Englisch, Latein, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Geografie, Gesellschaft, Kunst, Religion, Philosophie, Psychologie sowie Natur- und Kommunikationswissenschaften.
Die hier folgende Aufzählung von möglichen Themen für die Vernetzung des Fachs Französisch mit anderen unterrichteten Fächern ist weder vollständig noch in irgendeiner Form verbindlich. Sie möchte zur kritischen Auseinandersetzung mit interdisziplinären Fragestellungen anregen:
Original und Übersetzung (Textvergleiche) Französische Wörter im Deutschen, deutsche Wörter im Französischen Parallele literarische Strömungen (z.B. Realismus, Naturalismus, Symbolismus) |
|
andere Fremdsprachen |
Mehrsprachigkeit, Wortschatz, Grammatik, Etymologie |
Geschichte, Politik |
politische Reden, Probleme in Entwicklungsländern, historischer Kontext |
Frankophonie, Landeskunde (z.B. als Vorbereitung für einen Schüleraustausch) Demographie, Migration, französischsprachige Länder, Globalisierung |
|
typische Sportarten aus dem französischen Sprachraum (z.B. Pétanque) |
|
Naturwissenschaften |
Lektüre von Sachtexten aus verschiedenen Bereichen (z.B. Umweltschutz) |
Lektüre von Sachtexten zu Fragen wie Emigration/Immigration, Minoritäten, Arbeitswelt |
|
Französische Philosophen, Nihilismus, Existentialismus, «laïcité» |
|
Beispiele aus Architektur, Kunsthandwerk und Malerei |
|
Französische Volkslieder, «le rap français», französische Liedermacher |
|
psychologische Texte aus dem französischsprachigen Sprachraum |
|
Computerterminologie |
Ein besonderer Gewinn für die Fremdsprachenkompetenz der Schülerinnen und Schüler läge darin, dass die Fremdsprache in dem einen oder andern oben genannten Bereich ganz oder teilweise als Arbeitssprache benützt würde. Immersion ist eine der anspruchsvollsten Formen des fächerübergreifenden Unterrichts und bereitet interessierte Schülerinnen und Schüler auf ein Studium im fremdsprachigen Gebiet vor. Sie ermöglicht es ihnen ausserdem, in einem bestimmten Fach eine zweisprachige Matura abzulegen.
Im Wahlfachbereich und in den Projektwochen kommen der Immersion und der Vernetzung eine besondere Bedeutung zu.