Stufe | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|
Anzahl Lektionen | 2 | 0 | 2 | 2 |
Geschichtsunterricht vermittelt Schülerinnen und Schülern durch die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ein differenziertes Menschenbild und ermöglicht damit Orientierung für Gegenwart und Zukunft (Gegenwarts- und Zukunftsorientierung). Durch das Aufzeigen eigener Wurzeln leistet er einen Beitrag zur individuellen und sozialen Identitätsfindung. Ebenso schafft er Verständnis für fremde Kulturen (Selbst- und Fremdverstehen).
Geschichtsunterricht leitet an zu sachgerechter Informationsbeschaffung, namentlich zu kritischem Umgang mit historischen Quellen (Methodenkompetenz). Er sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die Zeit- und Standortgebundenheit historischer Erkenntnisse und Aussagen und deckt die Komplexität historischer Zusammenhänge auf (Multiperspektivität). Er klärt Schülerinnen und Schüler über politische, gesellschaftliche und ökonomische Strukturen und Prozesse in Vergangenheit und Zeitgeschichte auf, insbesondere über die Entwicklung politischer Verfassungen bzw. bürgerlicher Rechte und Pflichten (Sachkompetenz). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Fürstentum Liechtenstein. Zugleich wird der Mensch als handelndes und gestaltendes Subjekt der Geschichte sichtbar gemacht, aber auch die jeweilige Begrenztheit seiner Handlungsspielräume. Davon ausgehend ermuntert Geschichtsunterricht zu sozialer und politischer Partizipation, zu eigenverantwortlichem Handeln und gesellschaftlichem Engagement (Orientierungs- und Handlungskompetenz).
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Grundfertigkeiten, die es ihnen erlauben, ihre Rolle als Glieder der Gesellschaft zu finden, zu definieren und zu verstehen. Dazu zählen insbesondere:
Die Schülerinnen und Schüler werden dazu befähigt, Verantwortung in Gesellschaft und Staat zu übernehmen. Insbesondere sollen sie
Napoleon
Wiener Kongress
Neuordnung Europas
Deutscher Bund
Frankfurter Nationalversammlung
1848 und die Folgen
England
Erfindungen
Soziale Frage
Lösungsansätze: Konzepte der Kirchen, der Arbeitervereine, Auswanderung, Marxismus
Auswirkungen auf das Leben bis heute
Deutschsprachiger Raum (spätere Entwicklung)
Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Interessen
Ideologische Ursachen
Der Wettlauf um Afrika
Indien und der europäische Kolonialismus
Die europäischen Mächte zwischen Interessenausgleich und Konflikt
Zusammenhänge zwischen dem Imperialismus und der aktuellen Weltpolitik und -wirtschaft aufzeigen
Entkolonialisierung
Ursachen des 1.Weltkrieges und Kriegsplanung
Kriegsschuldfrage
Militärischer Kriegsverlauf
Kriegspolitik und Kriegsjahre
Das Epochenjahr 1917
Probleme der Neuordnung
Vielvölkerstaat, Wilson
Versailler Vertrag von 1919
Nationalstaatenbildung
Industrialisierung
Russische Revolution
Russlands Entwicklung bis 1917
Februarrevolution 1917
Doppelherrschaft
Lenin – Leninismus
Oktoberrevolution
Bolschewistische Diktatur
NEP
Stalin – Stalinismus
Kollektivierung der Landwirtschaft
Gewaltherrschaft
Propaganda
Isolationismus
Konsumgesellschaft
Wirtschaftskrise 1929
New Deal
Novemberrevolution von 1918
Soziale und wirtschaftliche Entwicklung
Weimarer Verfassung
Kultur der 20er-Jahre
Anfänge des Nationalsozialismus
Das Ende der Republik
Machtergreifung durch den Nationalsozialismus
Gleichschaltung
Wirtschafts- und Sozialpolitik
NS-Ideologie
Anpassung und Widerstand
Hitlers aussenpolitische Ziele und Methoden
Verlauf des 2.Weltkrieges
Siegeszug der Achsenmächte
Vom Antisemitismus zum Holocaust
Zusammenbruch des 3. Reiches und Nürnberger Prozesse
Besatzungspolitik, Gründung der UNO, Entkolonialisierung, Weg in den Kalten Krieg
Liechtenstein von 1917 – 1945 anhand wichtiger Stationen
Abgrenzung, Abhängigkeiten, Souveränitätsfragen
Vom Absolutismus zur konstitutionellen Erbmonarchie
Direkte Demokratie
Dualismus Fürst – Volk
Gemeinden
«Vom Bauernstaat zum Dienstleistungszentrum»
Verfassungsfrage
Finanzplatz Liechtenstein
Steuerharmonisierung
Aufgaben des Staates
Rechte und Pflichten der Bürger und Bürgerinnen
Wahlprozedere
Rechtsstaat, Gerichte, Rechtsweg, Rechtsmittel
Vergleich von politischen Systemen (exemplarisch)
Liechtensteins Aussenpolitik
Beginn der atomaren Bedrohung
Die Suche nach dem Frieden:
Kriegs- und Nachkriegskonferenzen
Geteiltes Europa
Beginn der Konfrontation:
Eiserner Vorhang
Vom Koreakrieg zur Kubakrise
China als Objekt des Imperialismus
Nationalchinesische Revolutionen
Sun Yatsen und Tschiang Kaischek
Kommunisten und Kuomintang
Maoismus
Aufbau des Sozialismus
Phasen der revolutionären Umgestaltung
Zwischen Klassenkampf und Reformpolitik
Spannungsfeld Volksrepublik China – Taiwan
Grossmachtbestrebungen
Die Entwicklung ausgesuchter afrikanischer, asiatischer und lateinamerikanischer Länder in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschreiben
Zionismus
Gründung des jüdischen Staates
Arabische Staatenwelt
Wirtschaftspolitische Interessen des Westens
Jüdisch-arabische Kriege
Intifada
Golfkriege
Arabischer Frühling
Friedensprozess
UNO, EU, EFTA, Europarat
Wahrung der Menschenrechte
Nationalismus – Nationalstaat
Internationale Marktwirtschaft, fairer Welthandel
Entsolidarisierung
Wanderungsbewegungen
Gründe für die Migration
Multikulturelles Zusammenleben
Zusammentreffen von Islam und Christentum
Gegensatz «Katholizismus-Orthodoxie»
Probleme eines Vielvölkerstaates
Bosnienkrieg
Kampf um Kosovo
Kommunismus, Sozialismus, Islamismus, Liberalismus, Rechtsradikalismus, Faschismus, Populismus usw.
Quellenkunde, Quellenkritik
Die Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart
Ausblendung der Frauen in der Geschichtsschreibung
Geschichte der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts: der Kampf um Gleichberechtigung,
Gesellschaftliche Rollenverteilung – geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
(Erwerbsarbeit, Haus- und Betreuungsarbeit)
Neues Rollen- und Familienbild in der 68-er Bewegung
Jugend-/Studentenbewegung
Der vorliegende Lehrplan ist so aufgebaut, dass neben den verbindlichen Zielen auch noch Raum für weitere Projekte bleiben soll, die aufgrund der Interessen der Schülerinnen und Schüler oder der Lehrperson definiert werden. Aufgrund der Tatsache, dass er sich auf den obligatorischen Lehrplan für den Pflichtschulbereich abstützt, liegt der Schwerpunkt der Themen auf dem 19./20. Jahrhundert. Mittels Rückgriffen und der Betrachtung von Hintergründen und Ursachen von Ereignissen werden immer wieder Themen und Bereiche aus früheren Jahrhunderten aufgegriffen, repetiert und vertieft. Dabei soll auch der Bezug zur Geschichte des Fürstentums Liechtenstein, wo immer möglich, hergestellt werden. Zur weiteren Vertiefung dienen Längsschnitte und Schwerpunktthemen.
Es versteht sich von selbst, dass viele Ziele integriert in einem komplexen Untersuchungsfeld behandelt werden und nicht als Thema einer Einzellektion erscheinen. Viele Spannungs- und Problemfelder werden auch wiederholt in verschiedenen Sachgebieten auftauchen und dabei repetiert und vertieft. Bestimmte Strukturen und Prozesse, Kräfte und Konflikte lassen sich als historisch behandeln.
Der Geschichtsunterricht umfasst alle Lebensbereiche des Menschen und seines Umfeldes und ist auf den Austausch mit anderen Fächern angelegt. Besonders grosse Vernetzungsmöglichkeiten ergeben sich mit dem Fach Geographie und allen Sozialwissenschaften (Philosophie, Ethik, Wirtschaft). In verschiedenen Themenkreisen lassen sich auch Verbindungen zu den Naturwissenschaften herstellen (Renaissance, Aufklärung, Industrielle Revolution etc.).
Wenn immer möglich, soll Platz geschaffen werden für Exkursionen und Projekte, welche die Geschichte erlebbar und erfassbar (im doppelten Wortsinn) machen. Aufgrund der Organisation der Einzellektionen ist dies nur in beschränktem Mass möglich. In Projekt- und Sonderwochen kann diesem Schwerpunkt jedoch stärker Rechnung getragen werden.
Das Fach Geschichte ist für die allgemeine politische Bildung der Schülerinnen und Schüler von grosser Bedeutung. Deshalb soll ausserhalb des Lehrplans stets Platz sein für die Diskussion und Behandlung von aktuellen Ereignissen aus der ganzen Welt und besonders auch aus dem Fürstentum Liechtenstein.
Das Fach Geschichte bietet verschiedene Vernetzungsmöglichkeiten, von denen hier einige exemplarisch angeführt sind.
Texte/Literatur als historische Quellen (z.B. Auto-Biographien, Briefe) bzw. Narrationen (Historische Jugendbücher, Historische Romane) |
|
Französische Revolution Historische Schlüsseltexte in Originalsprache (z.B. Marseillaise) |
|
Amerikanische Revolution Britischer Parlamentarismus Aktuelles in verschiedenen englischsprachigen Medien (TV, Radio, Zeitschriften und Zeitungen) Historische Schlüsseltexte in Originalsprache (z.B. «I have a dream!» von Martin Luther King) |
|
Vermittlung basaler Methodenkompetenzen (Arbeit mit Karten, Statistiken, Diagrammen usw.) Betrachtung von Kulturen, Nationen, Völkern in ihrer Umgebung und die Bedeutung der geographischen Begebenheiten für die historische Entwicklung sehen, z.B. die Bedeutung von Flüssen für die Entstehung von Hochkulturen (Ägypten, Mesopotamien) Die Bedeutung des heliozentrischen Weltbildes für die Entdeckungsfahrten von Kolumbus oder das neue «Menschenbild» in der Renaissance |
|
Bedeutung von Mathematik und Technik für die Entwicklung der Menschheit. Umrechnen von historischen Massgrössen in heutige Werte Bedeutung des arabischen Kulturtransfers für die Entwicklung der Mathematik im Abendland |
|
Zusammenhang zwischen Ideen der Aufklärung und der Amerikanischen/Französischen Revolution. |
|
Bedeutung der Religionen für das Zusammenleben der Menschen. Kulturprägende Kraft von Religionen, Konfessionen und Kirchen Gegenwärtige Konflikte als Folge religiöser Spannungen in der Geschichte (z.B. Balkan, Naher Osten) |
|
Evolution (Darwin) und die daraus abzuleitende Konsequenz für unser Leben |
|
Themen aus der Kunstgeschichte, Objekte (Bilder, Fotografien, Architektur, Statuen usw.) als Quelle (bk) |