Stufe | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|
Anzahl Lektionen | 2 | 2 | 2 | 2 |
Die Sporterziehung leistet einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.
Der Bewegungs- und Sportunterricht
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schüler und Schülerinnen
Die Schüler und Schülerinnen
Spiel- und Übungsformen für Laufen, Springen und Werfen
Vielseitiges Stossen, Werfen und Springen
Grundbewegungen an verschiedenen Geräten wie z.B. Drehen, Rollen, Schaukeln, Schwingen, Stützen, Klettern, Gleichgewichtsparcours
Gerätebahnen mit oder ohne Musikbegleitung
Reihenbilder von Bewegungsabläufen
Videos; Beobachtung
Kraftcircuit, Beweglichkeitstraining, Einführung in das Krafttraining
Muskelfunktionstest, Krafttest, Ausdauertest wie z.B. 12-Minuten-Lauf, «Laufe dein Alter» in Minuten
Neue Bewegungstechniken wie z.B. Fortbewegungsarten, Sprünge, Rotationsbewegungen, verschiedene Tanz-Schritte
Tänze wie z.B. Jazztanz, Aerobic, Hip-Hop; Körpersprache; Rhythmusspiele
Mentales Training, Massage
Technik-, Angriffs- und Verteidigungsübungen z.B. in Volleyball, Basketball, Fussball, Unihockey, Badminton, Handball
Schülerinnen und Schüler als Schiedsrichter, Auswertung von Spielturnieren
Radfahren, Mountainbiking, Inlineskating, Eislaufen
Fortbewegung auf Rollgeräten
Klettern
Schwimmen – freie Technik
Rettungsschwimmen
Sprint, Ausdauerlauf, Hochsprung, Weitsprung, Speerwerfen, Kugelstossen
Rhythmusänderungen bei spezifischen Bewegungsabläufen
Rotationen, Schwingen, Kippen
Verschiedene Geräte
Reihenbilder von Bewegungsabläufen
Videos; Beobachtung, Körperwahrnehmung
Skizzen von Bewegungsabläufen
Kraftcircuit, Beweglichkeitstraining
Muskelfunktionstest; Krafttest; Ausdauertest wie z.B. 12-Minuten-Lauf
Körperwahrnehmung, Visualisierungstechniken, Bewusstsein für muskuläre Spannung und Entspannung
Bewegungsgestaltungen alleine oder in Gruppen (mit oder ohne Musik / mit oder ohne Handgerät), kommunikatives Bewegen
Dehnungs- und Entlastungsformen
Sinnvolles Ein- und Auslaufen durchführen und schriftlich festhalten
Technik-, Angriffs- und Verteidigungsübungen, Situationsgerechtes Handeln im Spiel
Schülerinnen und Schüler als Schiedsrichter
Planung, Durchführung und Auswertung von Spielturnieren
Radfahren, Mountainbiking, Inlineskating Eislaufen
Fortbewegung auf Rollgeräten
Klettern
Schwimmen
Rettungsschwimmen
Tänze wie z.B. Hip-Hop, Breakdance, Showtanz, Jazztanz, Afro, Paartanz, Volkstanz
Tanz, Aerobic, Improvisationstanz
Massage, Yoga, Entspannungstechniken
Aerobic, Fitness, gezieltes Krafttraining im Kraftraum oder Fitnesscenter, Kraftcircuit, Jogging
Technik-, Angriffs- und Verteidigungsübungen z.B. in Fussball, Basketball, Volleyball, Unihockey, Handball, Badminton, Squash, Tennis, Eishockey
Verschiedene Spiele
Regelkenntnisse; Schülerinnen und Schüler als Schiedsrichter
Hochsprung; Weitsprung; Speerwerfen; Hürdenlauf; Diskus; Laufen; Springen
Klettern, Jogging, Inlineskating, Radfahren, Mountainbiking, Orientierungslauf
Schwimmen, Rettungsschwimmen, Tauchen, Turmspringen, Synchronschwimmen, Wasserball
In den letzten beiden Schuljahren vor Abschluss der Matura wird den Schülerinnen und Schülern als Alternative zum polysportiven Unterricht der Stufe 4 und Stufe 5 ein Sportunterricht angeboten, der den individuellen Neigungen und Interessen entgegenkommt.
Die Schülerinnen und Schüler
Die 6 Lernbereiche der Stufe 4 und Stufe 5 werden für die Wahlpflichtangebote der Stufe 6 und Stufe 7 in drei Wahlpflichtbereiche zusammengefasst (in Klammern die Lernbereiche aus den Stufen 4 und 5):
Wahlpflichtbereich A:
Darstellen und Tanzen (3) / Bewegen an Geräten und Fitness (2)
Wahlpflichtbereich B:
Spielen (4)
Wahlpflichtbereich C:
Laufen, Springen, Werfen (1) / Gleiten, Rollen, Fahren und Klettern (5) / Bewegen im Wasser (6)
Für jeden Wahlpflichtbereich werden verschiedene Sportarten angeboten, welche jeweils ein Semester lang durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler wählen für die Stufe 6 und Stufe 7 aus den drei Wahlpflichtbereichen vier Sportarten aus. Jeder Bereich muss für mindestens ein Semester besucht werden.
Das Angebot an Sportarten in den drei Wahlpflichtbereichen ist variabel und wird für jedes Schuljahr neu festgelegt. Die Angebote sind weiter abhängig von situativen, materiellen, personellen und aktuellen Gegebenheiten.
Der Unterricht in der Stufe 4 und 5 wird geschlechtergetrennt durchgeführt. Die Wahlpflichtangebote in der Stufe 6 und 7 finden koedukativ statt.
Bei der Unterrichtsgestaltung werden die Geschlechts- und Begabungsunterschiede berücksichtigt. Schülerinnen und Schüler müssen ihrer Leistungsfähigkeit entsprechend gefördert werden.
Der 3L-Grundsatz (Lernen – Leisten – Lachen) ist ein wichtiger Bestandteil jeder Bewegungs- und Sportlektion.
Bei der Wahl der Unterrichtsinhalte müssen die situativen Gegebenheiten mitberücksichtigt werden (Sportanlage, Materialausstattung, Lektionsdauer, Klassengrösse usw.).
Im Sportunterricht wird in erster Linie die Sportpraxis gepflegt und entwickelt. Wenn möglich sollen aber auch Erkenntnisse und Begründungen aus der Sporttheorie miteinbezogen werden, damit das Verständnis der Jugendlichen vertieft und ihnen Einsichten in die Zusammenhänge des Sportgeschehens ermöglicht werden.
Auch auf Schülerwünsche soll von Zeit zu Zeit eingegangen werden. Im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, kleinere Lektionseinheiten selbst zu gestalten und zu vermitteln.
Die eigene, reflektierte Sportpraxis ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, im Sport zu vertieften Einsichten und Erkenntnissen zu gelangen. Diese lassen sich aus verschiedenen Bereichen der Sportwissenschaft begründen wie z.B. Trainingslehre, Sportbiologie, Gesundheitslehre, Sportpsychologie und Sportgeschichte.
Die Vielfalt an Themen im Sport und der interdisziplinäre Charakter der Sportwissenschaft sind günstige Voraussetzungen für erweiterte Lernformen wie Projektunterricht oder Studienwochen. Den Schülerinnen und Schülern wird in den letzten zwei Jahren die Gelegenheit geboten, eine Facharbeit zu schreiben, die einem der drei folgenden Bereiche zugeordnet werden kann:
Es ist selbstredend, dass die Facharbeiten im Sport mit anderen Schulfächern in Verbindung stehen können und dass dadurch fächerübergreifende Projekte entstehen, die ein vernetztes Denken und Handeln fördern.
Die hier folgende Aufzählung von möglichen Themen für den fächerübergreifenden Unterricht ist weder vollständig noch in irgendeiner Form verbindlich.
Fach und Themen:
Sportverletzungen, Anatomie, Physiologie, Umweltprobleme |
|
Auswirkung des Dopings auf das Sporttreiben, Ernährungslehre |
|
Schriftliche Arbeiten, Facharbeiten (bK) |
|
Kartenkunde, Orientierungslauf, Umgang mit GPS-Geräten |
|
Geschichte der olympischen Spiele, Geschichte der Leibesübungen, Rolle des Sportes in der Geschichte |
|
Messdatenerfassung wie z.B. Conconi-Test, Wettkampfauswertung (bK) |
|
Rhythmik, Bewegungsbegleitung, Tanz, Improvisation |
|
Biomechanik in der Leichtathletik |
|
Einfluss der Öffentlichkeit auf das Sportgeschehen |
|
Sportmarketing, Sponsoring, Tourismus, Management, «Wirtschaftszweig» Sport |