Stufe | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|
Anzahl Lektionen | 0 | 0 | 0 | 3 |
Zu allen Kulturen gehören Religionen. In einer Zeit, in welcher die Welt immer näher zusammenrückt und die Mobilität der Menschen zunimmt, ist es eine wichtige Aufgabe gymnasialer Bildung, einen Beitrag zum besseren Verständnis der Menschen untereinander zu leisten. Die eigene kulturelle Herkunft und das eigene religiöse Erbe sind dabei ebenso zu bedenken wie die Bedeutung anderer Religionen und Kulturen. Dafür ist ein fundiertes Wissen über die Religionen grundlegend. Somit kommt dem Fach Religion und Kultur eine wesentliche Aufgabe zu in der Vermittlung einer umfassenden Allgemeinbildung und Persönlichkeitsbildung.
Insofern die abendländische Geschichte entscheidend vom Christentum mitgeprägt worden ist, gehört es zum Auftrag der Schule, die Schülerinnen und Schüler in einem entsprechenden Umfang mit den Grundlagen des Christentums, seiner Entstehung und Geschichte, seinen Werten und Überlieferungen sowie seinen Ausprägungen in Kultur und Geschichte vertraut zu machen. Die Kenntnis des Christentums ist eine wichtige Voraussetzung für das Verstehen von Literatur, Kunst und Philosophie sowie von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im abendländischen Kulturkreis.
Um die Gegenwartskultur vor Ort und andere Kulturen verstehen zu können, bedarf es guter Kenntnisse über die Überzeugungen, Riten, Schriften und Feste sowie die Entstehungsbedingungen und kulturellen Ausprägungen der Weltreligionen. Falls die Schülerinnen und Schüler selbst unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Traditionen angehören, kann es zu einem echten interreligiösen Lernen kommen und eine Auseinandersetzung mit fremden Überzeugungen auf dialogische Weise geführt werden. Wenn möglich, sind Begegnungen mit Vertretern anderer Religionen anzustreben.
Der Unterricht in Religion und Kultur ist der Ort, an dem die Bedeutung von Religion im individuellen und gesellschaftlichen Leben ausdrücklich thematisiert wird. Fragen nach der Sinngebung des Lebens, der menschlichen Selbstbestimmung und der Identitätssuche werden ebenso gestellt wie Fragen nach der Bedeutung und dem Wandel von Traditionen, Überzeugungen und Werten. Durch die Kenntnis unterschiedlicher Welt- und Lebensdeutungen wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, in unserer pluralistischen Gesellschaft einen eigenen Standpunkt zu finden und anderen Überzeugungen mit Toleranz und Offenheit zu begegnen.
Das Fach Religion und Kultur wird so unterrichtet, dass Schülerinnen und Schüler aller Konfessionen und Weltanschauungen daran teilnehmen können. Das bedeutet, dass in diesem Fach keinerlei katechetische und missionarische Unterweisung geschieht. Ziel des Unterrichts ist eine kritisch wertschätzende Auseinandersetzung mit dem Thema Religion – dabei wird es immer auch darum gehen, unterschiedliche Standpunkte aufzuzeigen und miteinander ins Gespräch zu bringen, um eine eigene Urteilsbildung im Bereich des Religiösen zu fördern.
Die zentralen Lernbereiche von Religion und Kultur sind:
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler
Ausgewählte Beispiele von Modellen der Humanistischen Psychologie
z.B. H. Petzold (5 Säulen der Identität), V. Frankl (Logotherapie), J. Hillman (Schicksalspsychologie), Carl Rogers, C.G. Jung, E. Fromm; Paul Tillich, Romano Guardini u.a.
Ausgewählte Beispiele von Modellen der Humanistischen Psychologie
z.B. H. Petzold (5 Säulen der Identität), V. Frankl (Logotherapie), J. Hillman (Schicksalspsychologie), Carl Rogers, C.G. Jung, E. Fromm; Paul Tillich, Romano Guardini u.a.
Ausgewählte Beispiele von Modellen der Humanistischen Psychologie
z.B. H. Petzold (5 Säulen der Identität), V. Frankl (Logotherapie), J. Hillman (Schicksalspsychologie), Carl Rogers, C.G. Jung, E. Fromm; Paul Tillich, Romano Guardini u.a.
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele religiöser Ausdrucksweisen aus Geschichte und Gegenwart
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele religiöser Ausdrucksweisen aus Geschichte und Gegenwart
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele religiöser Ausdrucksweisen aus Geschichte und Gegenwart
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele religiöser Ausdrucksweisen aus Geschichte und Gegenwart
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele:
Ausgewählte Beispiele von Lehr- und Glaubensaussagen, Geschichten, Literatur und Musik sowie Riten zu Fragen von
Ausgewählte Beispiele von Lehr- und Glaubensaussagen, Geschichten, Literatur und Musik sowie Riten zu Fragen von
Ausgewählte Beispiele zu Themen wie
Ausgewählte Beispiele
Ausgewählte Beispiele
Ausgewählte Beispiele
Ausgewählte Beispiele:
Die Aufteilung des Faches Religion und Kultur in die Lernbereiche «Anthropologische Grundlegung», «Die Dimension des Religiösen» sowie «Grundüberzeugungen des Christentums und der Weltreligionen» dient der übersichtlichen Darstellung der Kompetenzen und Inhalte. Darüber hinaus macht die Aufteilung die Verankerung der Religion in der Anthropologie und Kultur deutlich. Im Unterricht ist eine Vernetzung der verschiedenen Bereiche anzustreben.
Das Fach Religion und Kultur wird kirchen- und religionsunabhängig unterrichtet. Aufgrund der grossen Bedeutung in unserem Kulturkreis kommt dem Christentum im Lehrplan ein besonderes Gewicht zu. In der Stufe 5 ist für alle Schülerinnen und Schüler das Fach Ethik obligatorisch.
Die Schülerinnen und Schüler können das Fach «Religion und Kultur» als mündliches Maturafach wählen. Die Maturaprüfung wird von den Fachlehrpersonen aus «Religion und Kultur» abgenommen.
Der Unterricht im Fach Religion und Kultur bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Verbindungen zu anderen Fächern herzustellen.
Sprachfächer |
Textverständnis, Hermeneutik, religiöse Sprache, religiöse Inhalte in der Literatur |
Die Geschichte der Religion und der Religionen im Zusammenhang mit der Weltgeschichte; die religiöse Dimension weltgeschichtlicher Prozesse; die politische Dimension in der Religionsgeschichte |
|
Religion und Philosophie, Glaube und Wissen, Religionskritik, ethische Fragestellungen und moralische Dilemmata |
|
Verhältnis der Religionen zur Kunst, Kunst als Ausdrucksplattform für religiöse Themen |
|
Anfänge des Christentums, Latein als Sprache der Kirche |
|
Religion und Naturwissenschaft |
|
naturwissenschaftliche Weltbilder |
|
Evolution und Schöpfung, biologisches Menschenbild, die ethische Dimension in biologischen Fragen (Abtreibung, Gentechnologie, ...) |