Stufe | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|
Anzahl Lektionen | 2 | 2 | 2 | 2 |
Der Sprachunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden, kulturelle Unterschiede zu erfassen und andere Denk- und Lebensformen zu verstehen.
Er trägt dazu bei, eine eigene sprachlich-kulturelle Identität aufzubauen und sich dieser Identität bewusst zu werden.
Der Sprachunterricht fördert die Entfaltung der Persönlichkeit der Lernenden und ihr Verständnis und die Toleranz für andere Kulturen.
Die Beschäftigung mit Fremdsprachen unterstützt das logische und vernetzende Denken und weckt das Verständnis für die poetischen und ästhetischen Dimensionen der Sprache.
Der Sprachunterricht zeigt, dass Sprachen sich wandeln und sich gegenseitig beeinflussen. Er zeigt auch Gemeinsamkeiten und Gesetzmässigkeiten der Sprachen auf.
Der Italienischunterricht ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich in der italienischsprachigen Welt (Italien, Tessin, Italienischbünden) zurechtzufinden. Er hilft ihnen, neben der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, die für Studium und Beruf in der künftigen vernetzten Arbeitswelt notwendige Mobilität und Kompetenzen zu erhalten.
Der Italienischunterricht fördert in erster Linie die Fähigkeit, sich in einer sowohl kulturell wie wirtschaftlich bedeutenden europäischen Sprache situationsgerecht auszudrücken und andere zu verstehen; dazu sind die vier Grundfertigkeiten der Kommunikation erforderlich: das Hör- und Leseverstehen, der mündliche und schriftliche Ausdruck.
Die Fähigkeit, die italienische Sprache zu verstehen und sich in ihr auszudrücken, ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Grenzen zum italienischen Kulturraum (Italien, Tessin, Italienischbünden) zu überwinden, menschliche, kulturelle und wirtschaftliche Kontakte zu knüpfen und sich mit dessen kulturellen Werten und Denkformen auseinander zu setzen. Der Italienischunterricht leistet somit einen Beitrag zur grenzüberschreitenden Verständigung innerhalb des Alpen- und Mittelmeerraumes.
Die aktive Auseinandersetzung mit ausgewählten Kulturzeugnissen der Gegenwart und Vergangenheit sowie die Begegnung mit Italienischsprechenden tragen dazu bei, eine andere Kultur kennen und akzeptieren zu lernen sowie die eigene Kultur besser zu kennen und zu relativieren.
Über den Spracherwerb soll auch ein Einblick gewährt werden in nicht italienische Kulturen von verschiedenen Minoritäten und deren Sprachsituation innerhalb Italiens (z.B. deutsch, sardisch, furlan, dolomitenladinisch).
Durch das Erlernen der italienischen Sprache soll den Schülerinnen und Schülern auch die Lebensart der Italienischsprachigen mit deren Offenheit, Spontaneität und Lebensfreude bewusster werden.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass sich das Denken bei Italienischsprachigen durch Streben nach Rhetorik, aber auch durch spielerische Eleganz, Temperament, Kreativität und Ironie auszeichnet.
Am Ende ihrer gymnasialen Ausbildung verfügen die Schülerinnen und Schüler über eine differenzierte kommunikative Handlungsfähigkeit, d.h. sie beherrschen die italienische Sprache mündlich und schriftlich entsprechend dem Niveau B1 gemäss dem Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen. Das Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler in einem italienischsprachigen Umfeld ohne grössere Schwierigkeiten kommunizieren können.
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über
Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler
Üben des Hörverständnisses an kleinen Lehrbuchtexten
Aktive Teilnahme am Unterricht (Sprechen und Verstehen)
Persönliche Fragen stellen und beantworten
Beantwortung von Fragen zu einfachen Texten, aktive Teilnahme am Unterricht
Übungen zur Aussprache und Intonation
Lehrbuchtexte
Übungstexte zur Aussprache und Intonation
Dialoge
Lückentexte
Satzstellung, Betonung, Satzmelodie, einfache Satzstrukturen, wichtigste Zeiten und Modi
Üben des Hörverständnisses an Lehrbuchtexten und anderen, didaktisch aufbereiteten Texten
Situationsgerechte Fragen stellen und beantworten
Über den Verlauf von Ereignissen berichten (Tagesablauf, Ausflüge usw.)
Rollenspiele, Dialoge
Wiedergabe von gehörten und gelesenen stufengemässenTexten
Beantworten von Fragen zu Texten
Lehrbuchtexte und vereinfachte Texte
Briefe, Fotoromane, Erlebnisberichte
Komplexere Strukturen, Tempi und Modi
Texte, Bilder, Karten, Videos, Filme
Ausgewählte Radio- und TV-Mitschnitte (Dialoge, Berichte, Filme)
Canzoni
Rollenspiele, Dialoge
Fragen zu mündlichen und schriftlichen Dokumenten beantworten und diskutieren
Übungen zu spontanem Sprechen
Geeignete Werke der italienischsprachigen Literatur in vereinfachter Ausgabe
Auszüge aus Werken der italienischsprachigen Literatur
Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften, Fotoromanzi, Fumetti
Zusammenfassungen
Auszugsweise Übersetzungen
Regional und sozial beeinflusste Sprache, sprachliche Gesetzmässigkeiten
Indicativo-Congiuntivo-Condizionale
Filme, Fernsehsendungen, Zeitungsartikel
Romane (z.B. Volevo i pantaloni)
Authentische Hörtexte mit aktuellem Inhalt (angemessene Dokumente aus Radio und Fernsehen wie Reportagen, Berichte, Diskussionen, Nachrichten)
Spielfilme
Canzoni
Übungen zu freiem Mitteilen von Gedanken, Ansichten und Gefühlen
Gespräche, Diskussionen über aktuelle Themen
Referate, Diskussionen über mündliche oder schriftliche Dokumente (Lektüre, Film, Zeitungsartikel)
Geeignete Werke der italienischsprachigen Literatur in vereinfachter Ausgabe
Auszüge aus Werken der italienischsprachigen Literatur
Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften Fotoromanzi, Fumetti
Zusammenfassungen
Übersetzungen
Regional und sozial beeinflusste Sprache, sprachliche Gesetzmässigkeiten
Filme, Fernsehsendungen, Zeitungsartikel
Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Italienisch.
Erweiterte Unterrichts- und Lernformen (z.B. Rollenspiele, Projektunterricht, computerunterstütztes Lernen, Partner- und Gruppenarbeit, Werkstattunterricht, Fach- und Maturaarbeiten) fördern die Motivation der Schülerinnen und Schüler und leisten einen wichtigen Beitrag zur Beherrschung neuer Lerntechniken und zu einem vertieften Verständnis eines selbstorientierten Lernens. Dadurch werden die Lernenden befähigt, die Möglichkeiten eines selbstständigen, lebenslangen Weiterlernens auszuschöpfen.
Der Italienischunterricht schliesst sich an die Zielsetzungen des traditionellen Bildungsauftrages des Gymnasiums an und misst deshalb dem Literaturunterricht einen hohen Stellenwert bei. Die Beschäftigung mit bedeutenden Werken der italienischsprachigen Literatur eröffnet unterschiedliche Denkweisen und gibt vielfältige Einblicke in die Möglichkeiten künstlerischer Gestaltung und in die Grundfragen der menschlichen Existenz.
Ein vertiefter Einblick in die komplexen Wechselwirkungen italienischsprachiger Kulturen ermöglicht ein differenziertes Urteilsvermögen in Bezug auf deren kulturelle Leistungen und Besonderheiten. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, auch ihre eigene Situation zu reflektieren und Verständnis und Toleranz für andere Kulturen zu entwickeln.
Der Italienischunterricht bereitet so die Lernenden auf eine Welt vor, in der globale Abhängigkeit und Völkerverständigung eine wachsende Bedeutung erhalten.
Italienischunterricht ist naturgemäss auch fachübergreifender Unterricht. Elemente aus dem Geschichts-, Geografie-, Naturkunde- und Wirtschaftsunterricht finden immer Eingang in den Italienischunterricht.
In Projekttagen könnte dieser fächerübergreifende Unterricht in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Lehrkräften vertieft werden.
Beispiele:
Mittelalter, Rinascimento, Risorgimento, Fascismo/Resistenza, Emigration/Immigration |
|
Regionen, Städte, Inseln, Norden-Süden, Vulkane, Tourismus, Rom |
|
Tourismus La Mafia Probleme des Südens |
|
Latein und andere Fremdsprachen |
Mehrsprachigkeit, Wortschatz, Grammatik, Etymologie |
Michelangelo, Raffaello, Leonardo da Vinci |
|
Opern, Canzoni, traditionelle Musik, zeitgenössische Musik, Festival di San Remo |
|
Computerterminologie |