Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

18.11.2025
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3D besuchen das BIZ
19.11.2025
WEGM.LI: Treffen der Arbeitsgruppen (Nachmittag)
20.11.2025
Konferenz der Fachvorstände
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
16.09.2025

Wasser und Klima verstehen – Weiterbildung

Am Montag, dem 15. September 2025, fand am Nachmittag eine spannende Weiterbildung der Fachschaft Geographie statt. Unter dem Titel "Der Blaue Planet – Wie das Wasser auf die Erde kommt und unser Klima beeinflusst" luden Ralph Schumacher und Melanie Hebeisen vom MINT-Lernzentrum der ETH Zürich zu einer lehrreichen Veranstaltung ein. Diese bot den Teilnehmenden nicht nur fundierte wissenschaftliche Einblicke, sondern auch praktische Experimente und anregende Aufgaben für Schülerinnen und Schüler, die das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Wasser und Klima vertieften.

Die Weiterbildung begann mit einem Quiz zum Vorwissen und anschliessend mit einer Einführung in die Entstehung des Wassers auf der Erde. Ralph Schumacher erläuterte, wie Wasser v.a. durch Meteoriteneinschläge auf unseren Planeten gelangte und wie diese Annahmen auf Grund der Wasserstoffisotope im Vergleich mit anderen Himmelskörpern belegt werden können.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurde der thermohaline Antrieb der Meeresströmungen anhand eines Versuchs aufgezeigt. Er konnte so eindrücklich beobachtet werden. Die Mitglieder der Geographiefachschaft konnten selbst aktiv werden und durch eigene Versuche die Prozesse der CO2-Abgabe des Wassers in Abhängigkeit der Wassertemperatur belegen und aufzeigen, warum polare Eismassen aus den Kaltperioden der Erdgeschichte einen höheren Anteil des Sauerstoffisotops O16 aufweisen als Fossilien von Meereslebewesen aus demselben Zeitraum. Diese praktischen Übungen förderten das Verständnis für die Dynamik des Wasserkreislaufs und dessen Bedeutung für das globale Klima.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat nicht nur das Wissen der Teilnehmenden erweitert, sondern auch das Spektrum an anschaulichen Versuchen und anregenden Aufgabenstellungen vergrössert. Dank der engagierten Vermittlung durch Ralph Schumacher und Melanie Hebeisen wurde deutlich, wie wichtig es ist, die Zusammenhänge zwischen Wasser, Klima und menschlichem Handeln zu verstehen, v.a. auch um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können.

 

Text: Stefan Schmidle
Fotos: Eugen Nägele

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz