Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

04.10.2025
Herbstferien
21.10.2025
LGnachrichten: Redaktionsschluss
24.10.2025
SOS: Erste Vollversammlung (Aula)
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
03.10.2025

Helden in der Antike und heute

Wenn man Jugendliche fragt: «Wer ist dein Held?», nennen sie wahrscheinlich Spiderman, einen Influencer, eine Celebrity oder sogar die eigenen Eltern. Doch was bewegt Jugendliche dazu, jemanden als Held zu verehren? Könnte es auch ein Sänger sein, dessen Musik in einer schlechten Phase tröstet und begleitet? Was macht einen Helden aus? Hat sich die Definition von Helden im Laufe der Zeit verändert?

Im Projekt «Mythen der Antike» wurden genau diese Fragen behandelt. Wir beschäftigten uns mit antiken Helden, ihren Eigenschaften und Absichten. Helden der Antike waren oft Halbgötter, deren Ruhm und Ehre wichtiger waren als ein langes Leben. Sie zeichneten sich durch übermenschliche Stärke, besondere List oder Mut aus, hatten aber zugleich menschliche Schwächen wie Zorn, Stolz oder Übermut. Ihre Taten waren meist gewaltvoll und spektakulär und sollten Werte, die Macht der Götter und gesellschaftliche Ideale veranschaulichen.

Sucht man im Internet nach der Definition eines Helden, erscheint: «Jemand, der sich durch mutiges, tapferes Verhalten auszeichnet.» Im Projekt stellte sich die Frage, was Jugendliche heute unter Helden verstehen und welche Eigenschaften ein Held haben muss. Was unterscheidet einen Helden von normalen Menschen? Welche Taten machen eine Person zum Helden? Muss es sich dabei überhaupt um eine reale Person handeln?

Erstaunlich war, dass die Jugendlichen überwiegend reale Personen nannten, mit denen sie alltäglich zu tun haben. Oft wurden die Helden und Heldinnen als Mama, Lehrerinnen und Lehrer oder Polizistinnen und Polizisten genannt. Typische Eigenschaften eines Helden bzw. einer Heldin sind: Sie helfen anderen und retten Leben, übernehmen besondere Aufgaben, stehen (fast) perfekt da, geniessen Ruhm und Ansehen, werden als Vorbilder bewundert und zeichnen sich dadurch aus, dass sie etwas besonders gut können.

Es hat uns gefreut zu sehen, dass die jüngere Generation immer noch reale Menschen mit guten Absichten und moralischem Handeln als Helden ansieht und nicht zu stark an fiktive Charaktere gebunden ist, wie oft erwartet wird.

Text: Madlena Da Silva Pereira, 6Sb, und Ela Biçer, 5MSb
Foto: Maxime Ospelt, 6Na

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz