Liechtensteinisches Gymnasium

Nächste Termine

04.10.2025
Herbstferien
21.10.2025
LGnachrichten: Redaktionsschluss
24.10.2025
SOS: Erste Vollversammlung (Aula)
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
  • Schule
    • Beschreibung
    • Geschichte
    • Standort/Lageplan
    • LGnachrichten
    • Sportschule
    • Mediathek
    • Mensa
    • MINT-Förderung
    • Biotop im Innenhof
    • LG Wetterstation
  • Personen
    • Rektorat
    • Lehrpersonen
    • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerorganisation SOS
    • Elternvereinigung EVLG
    • Verein LG Ehemalige
    • VertrauenslehrerInnen
    • VertrauensschülerInnen
    • Pädagogisch-soziales Netz
    • Schulpsychologischer Dienst
  • Informationen
    • Downloads A-Z
    • Absenzenwesen
    • Baustelle
    • Facharbeiten
    • Informatik
    • Lehrplan
    • Lernunterstützung
    • Matura
    • Profilinformation
    • Berufs- und Studienberatung
    • Stütz- und Förderkurse
    • YPAC - Jugendparlament
  • Termine
    • Terminplan
    • Kulturkalender
    • Ferienkalender
  • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
    • Verwaltung/Sekretariat
    • Rektor/Prorektoren
    • Mediathek
    • Hausdienst
    • Mensa
    • Koordinator Sportschule
    • Schulsozialarbeit
03.10.2025

Sportschule – Interview mit Christian Fischer

Mosaiksteine sammeln für die sportliche Kariere - die Klassen 5Ws und 6Ws erhalten viele wichtige sportliche Inputs. Welche wichtigen Module erwarten die jungen Sportlerinnen und Sportler?

In einem Interview mit dem Sportschul Koordinator am Liechtensteinischen Gymnasium, Christian Fischer, erfahren wir mehr.

 

Was ist das Ziel der Projektwoche?

„Unser Ziel ist, den Sportschülerinnen und Sportschülern Module zu geben, die für ihre zukünftige Karriere wichtig sind. Dabei geht es um Ernährung, Überbelastung, die psychische Gesundheit, Safeguarding, wie kann ich mich vor verschiedenen Problemen schützen, welches Umfeld tut mir gut usw. Das sind wichtige ‚Mosaiksteine‘, die wir ihnen vorstellen, die sie sammeln und verwenden können, um ihre zukünftige Karriere zu bewältigen. Wir legen also für sie Werkzeuge aus, die sie für ihre Karriere später benutzen können.“

 

Wie läuft die Woche denn genau ab?

„Wir haben die ganze Woche auf diesen verschiedenen Modulen aufgebaut. Wir arbeiten auch sehr eng mit dem LOC (Liechtensteinischen Olympischen Committee) zusammen. Von dort kommen Referenten, damit man zu dieser sportlichen Instanz hier im Land eine Verbindung herstellen kann. Wir treffen auch Marco Büchel zu einem Motivationsgespräch, wobei er von seiner Karriere erzählt und Empfehlungen weitergibt. Ehemalige Sportschülerinnen uns Sportschüler, die hier am LG abgeschlossen haben, werden auch von ihrer aktuellen Karriere erzählen, zum Beispiel welche Herausforderungen sie nach der Schule bewältigt mussten. Wir besuchen das Leistungszentrum ROTOR in Balzers, um zu erfahren, wie der typische Trainingsablauf eines Profisportlers aussieht.“

 

Wie funktioniert das so mit der Ernährung?

„Ich sag‘ immer gerne ‚Ohne Mampf, kein Dampf‘. Ein Auto kann nicht ohne Benzin fahren, und es braucht auch das richtige Benzin. Man muss das Richtige zudem zur richtigen Zeit essen. Gewisse Dinge nimmt man vor dem Training, andere nach dem Training, um sich schneller zu regenerieren. Vielleicht braucht der eine Sportler mehr Kohlenhydraten, ein anderer vielleicht mehr Eiweiss. Die grosse Herausforderung ist, wann esse ich was. Damit muss man sich jede und jeder selbst auseinandersetzen, damit man für sich auch das Richtige macht. Je nach Person, Sportart, Trainingsstatus kann das ganz unterschiedlich aussehen.“

 

Sie haben auch psychische Aspekte erwähnt, um was geht es dort?

„Hier geht es hauptsächlich darum, wie man Stresssituationen bewältigt. Was gibt es für Möglichkeiten, wenn ich in einer akuten Stresssituation bin? Zum Beispiel: Ich habe beim Tennis Service und der Ball landet im Netz. Was jetzt? Das ist ein wichtiger Punkt und der Ball muss gefälligst rüber! Ich habe den Aufschlag als Tennisspieler schon sehr oft gemacht, was habe ich jetzt falsch gemacht? Vor dem zweiten Aufschlag gehe ich kurz durch, was habe ich gemacht? Ich hatte die richtige Haltung, ich hatte die Bogenspannung, ich warf den Ball hoch. Dann wird mir klar, dass ich den Ball zu weit warf. Jetzt die Korrektur, den Ball sauber hochwerfen, damit ich den Ball sauber treffe. Manche brauchen hier eine Unterstützung, damit sie beim zweiten Versuch nicht gleich anfangen zu zittern. Das ist so einer dieser kleinen ‚Mosaiksteine‘ im mentalen Bereich.“

 

Wie kann man mit Überbelastung und Burnout umgehen?

„Hier ist das Umfeld ganz wichtig. Du hast einen Trainer, vielleicht Eltern, die dich unterstützen, einen Mentalcoach oder sonst einen Betreuer. Und diese können gewisse Probleme vielleicht auch erkennen. In Kombination mit einem guten Gespräch zwischen dem Athleten und dem Umfeld kommt man dieser Sache näher. Dann muss man rechtzeitig eingreifen. Vielleicht mehr Pausen, den Trainingsumfang verkleinern, die Belastung kurzfristig verringern, und so weiter. Das kann ganz verschieden sein.“

 

Das war das Interview mit Christian Fischer, Koordinator der Sportschule am LG seit der Einführung im Jahr 2007. Zur Zeit freut er sich sehr auf die neuen Herausforderungen der Sportschule 2.0. Weiter Informationen findet man unter https://sportschule.li/sportschule-2.0/

 

Autor: Giandrin Schurti, 4Na

Fotos: Christian Fischer

Curriculum Sportschule – Interview mit Christian Fischer

zurück

SCHULE

  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Standort/Lageplan
  • LGnachrichten
  • Sportschule
  • Mediathek
  • Mensa
  • MINT-Förderung
  • Biotop im Innenhof
  • LG Wetterstation

Personen

  • Rektorat
  • Lehrpersonen
  • Gymnasiallehrerinnen und -lehrerverein
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Schulsozialarbeit
  • Schülerorganisation SOS
  • Elternvereinigung EVLG
  • Verein LG Ehemalige
  • VertrauenslehrerInnen
  • VertrauensschülerInnen
  • Pädagogisch-soziales Netz
  • Schulpsychologischer Dienst

Informationen

  • Downloads A-Z
  • Absenzenwesen
  • Baustelle
  • Facharbeiten
  • Informatik
  • Lehrplan
  • Lernunterstützung
  • Matura
  • Profilinformation
  • Berufs- und Studienberatung
  • Stütz- und Förderkurse
  • YPAC - Jugendparlament

Termine

  • Terminplan
  • Kulturkalender
  • Ferienkalender

Kontakt

  • Lage und Anfahrt
  • Verwaltung/Sekretariat
  • Rektor/Prorektoren
  • Mediathek
  • Hausdienst
  • Mensa
  • Koordinator Sportschule
  • Schulsozialarbeit

Home |News |Links |Webmail |Impressum |Datenschutz

Liechtensteinisches Gymnasium
Marianumstrasse 45
9490 Vaduz

 

+423 236 06 06
info(at)lg-vaduz.li

Impressum

Datenschutz