Die VertrauensschülerInnen (VS) sind als Wahlfach organisiert. Damit wird einerseits die Arbeit der BegleitlehrerInnen finanziert. Andererseits wird durch das Aufscheinen der VertrauensschülerInnen-Tätigkeit im Zeugnis der Wert ihrer Arbeit für die Schule ausgedrückt. Dass das Liechtensteinische Gymnasium mit diesem Wahlfach auch Persönlichkeitsbildung und soziale Ausbildung im Sinne ihres Leitbildes erreichen will, verdeutlichen auch die eigenen Zertifikate für die Absolvierung der Fortbildungsseminare.
Die Präsenz und der Arbeitsumfang der VertrauenschülerInnen gehen im Normalfall weit über die Erfordernisse des Wahlfachs hinaus, da ein Grossteil der Arbeit in der Freizeit geschieht.
Die Tätigkeiten der VS umfassen:
- Betreuung der 1. Klassen
- Klassenübergreifende Veranstaltungen (u.a. LG-Check, Kürbisschnitzen, Adventprogramm, Übernachtung in der Turnhalle, Filmfestival)
- Beratende Gespräche und Begleitungen von einzelnen SchülerInnen
- Ausbildungsseminare
Die VertrauensschülerInnen werden von Peter Mennel, Norman Walch und Dorothea Rössner begleitet, welche auch gleichzeitig Mitglieder im Koordinationsteam der VertrauenslehrerInnen sind, um eine gute Vernetzung zu gewährleisten.
Die Aufgaben der Begleitlehrpersonen sind
- Leitung der Seminare
- Moderation der Gruppentreffen der VS-Grossgruppe
- Leitung der Reflexionstreffen der Mentorenteams
- Vernetzung und Austausch mit VertrauenslehrerInnen und anderen Personen
- Begleitung der verschiedenen Aktionen
Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
- Ansprechperson für verschiedenste Anliegen