2020: Die Maturaprüfungen werden Mitte Juni unter speziellen Bedingungen (Corona-Schutzmassnahmen) im grossen Saal (SAL) der Gemeinde Schaan durchgeführt. Es werden nur die fünf schriftlichen Maturaprüfungen durchgeführt. Die mündlichen Prüfungen entfallen.
2020: Ab dem 4. Mai wird der Präsenz-Unterricht am LG Vaduz unter Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen unter speziellen Umständen wieder aufgenommen. Es erfolgt eine Mischung aus Präsenzunterricht und Fernunterricht.
2020: Am Montag, 16. März werden alle Schulen in Liechtenstein aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen („Lockdown“). Die Lehrpersonen müssen innert kürzester Zeit auf Fernunterricht umstellen. Etliche Schulanlässe können nicht mehr durchgeführt werden.
2020: Am Montag, 10. Februar und am Dienstag, 11. Februar finden am LG wiederum die Workshops „Alkoholprävention – Am Steuer nie“ statt.
2020: Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages fahren am Mittwoch, 27. Januar alle Klassen der 6. Stufe zur Holocaust-Gedenkstätte Dachau bei München.
2020: Am Montag, 27. Januar finden in der Aula des Gymnasiums eine Lesung sowie in Klassen der 1., 2. und 3. Stufe Schreib- und Leseworkshops statt; im Zentrum steht Literatur im Dialekt.
2019: Am Mittwoch, 20. November findet in Vaduz die Vernissage der Klasse 7Ma unter dem Titel „STILLstand – Ein Kooperationsprojekt des LG mit artempowers“ statt. Die drei Lehrer Hannes Albertin, Rest Tuor und Norman Walch haben den Anlass organisiert.
2019: Am Mittwochvormittag, 20. November findet für die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Stufe in der Aula ein Gespräch mit Regierungschef-Stellvertreter Dr. Daniel Risch zum Thema „Energie und Verkehr“ statt. Der Anlass wurde von Marlies Kessler organisiert.
2019: Am Freitagabend, 8. November findet in der Aula und in einzelnen Schulzimmern eine „Erzählnacht – Kinder haben auch Rechte“ statt. Der Anlass wurde von der Deutschlehrerin Marlies Kessler organisiert.
2019: Am 31. Oktober wird das neu geschaffene Biotop im Innenhof des Schulareals feierlich eröffnet. Das „Biotop-Projekt“ wurde von Ernst Strauss finanziert. Ernst Strauss hat 1945 am damaligen Marianum maturiert. Sein Vater war Arzt in Deutschland und wurde als Jude im damaligen Deutschland verfolgt. Er wanderte 1937 mit seiner Familie nach Liechtenstein aus; so kam Ernst Strauss nach Liechtenstein.
2019: Am Freitagnachmittag, 25. Oktober findet im Foyer von 15.15-16.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler der 7. Stufe die Studieninformationsveranstaltung „Liechtensteinische Studierende berichten“ statt. Die Veranstaltung wird vom LG und dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB) organisiert.
2019: Am Dienstagvormittag, 10. September findet von 10.30-12.00 Uhr in der Aula für die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Stufe eine Lesung mit Siba Shakib statt.
2019: Am 30. und 31. August nehmen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des LG an der Session des Euopean Youth Parliament (EYP) in Zürich teil..
2019: István Nagy, Botschafter der Republik Ungarn, diskutiert am Dienstag, 14. Mai im Foyer der Schule mit den Klassen 4LSb, 4Sa, 5LSb und 5Sa.
2019: Am 11., 12. und 13. Februar werden für die Schülerinnen und Schüler der 6. Stufe die Workshops «Alkoholprävention – Am Steuer nie» durchgeführt. Die Workshops werden von der Fachstelle «Am Steuer Nie» (ASN) und dem Liechtensteinischen Versicherungsverband organisiert und angeboten.
2019: Aus Anlass «300 Jahre Fürstentum Liechtenstein» findet am Montag, 4. Februar und Dienstag, 5. Februar für alle Schülerinnen und Schüler in der Aula jeweils ein Vortrag «300 Jahre Fürstentum Liechtenstein 1719–2019. Eckpunkte, Highlights, Notzeiten, Schönes» statt. Referent ist der bekannte Historiker Dr. Peter Geiger.
2019: Am Mittwoch, 30. Januar fahren alle Schülerinnen und Schüler der 6. Stufe aus Anlass des „Holocaust-Gedenktags“ nach Dachau. Offizieller «Holocaust-Gedenktag» ist seit 2005 der 27. Januar.
2019: Vom 28. Januar bis zum 8. Februar wird am LG die Ausstellung «Shoah – Wie war es menschlich möglich?» präsentiert. Verantwortlich für die Ausstellung ist der «Freundeskreis Yad Vashem in Liechtenstein».
2018: Am Freitagabend, 7. Dezember (19.00 Uhr) findet in der Aula die Benefiz-Veranstaltung für Rumänien statt. Der Anlass wird vom Verein «Larguta» (Rumänien-Projekt) organisiert. Mitglieder des Vereins und Mitorganisatoren der Veranstaltung sind u.a. die beiden Lehrpersonen Andreas Aczel und Stefanie Hasler.
2018: Am Mittwochnachmittag, 21. November findet in der Aula des LG für die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Stufe die Veranstaltung «Ehemalige erzählen» statt. Gast ist Prinz Max von und zu Liechtenstein, CEO der LGT Group. Das Gespräch wird von Rektor Eugen Nägele geführt. Prinz Max von und zu Liechtenstein hat im Jahr 1988 am LG Vaduz maturiert.
2018: Am Donnerstagabend, 15. November (19.30 Uhr) organisiert der Verein „LG Ehemalige“ (LGE) im Foyer eine Diskussionsrunde mit drei Regierungschefs: Otmar Hasler (Regierungschef von 2001-2009), Klaus Tschütscher (Regierungschef von 2009-2013) und Adrian Hasler (Regierungschef seit 2013).
2018: Im Foyer findet am Montagnachmittag, 12. November für die Klassen 7Wa, 7Wb, 7Ws sowie für interessierte Schülerinnen und Schüler der anderen Profile der 7. Stufe die Informationsveranstaltung zum BEM («Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen») statt. Die Veranstaltung wird von Elvira Schoch, Lehrerin für Wirtschaft und Recht, organisiert.
2018: Am Montagnachmittag, 24. September findet in der Turnhalle des Liechtensteinischen Gymnasiums das Orchesterprojekt „Kuba trifft das LG“ statt. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen des LG Vaduz präsentieren gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern aus Kuba ein Orchesterwerk mit typisch kubanischen Elementen. Am Abend des 24. Septembers findet ein öffentliches Konzert im «Theater am Kirchplatz» (TAK) statt. Die Schülerin Johanna Zünd (Violine) übernimmt zusammen mit einem kubanischen Solo-Bratschisten den Solopart in Mozarts «Sinfonia Concertante». Zusätzlich präsentiert das Orchester kubanische Klassiker, u.a. die «Suite Cubana» von Jenny Peña Campa. Der Kontakt zum kubanischen Orchester ist durch Ulrich Nyffeler, einem Musiklehrer, der im letzten Jahr am LG Vaduz unterrichtet hat, zustande gekommen.
2018: Am zweitletzten Schultag (Donnerstag, 5. Juli) findet ab 18.00 Uhr ein Schulschlussfest, organisiert von den beiden Wahlfachgruppen «Gymi for Change» und «Larguta» sowie der SOS statt. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler, die Lehrpersonen sowie die Mitglieder der Verwaltung und des Hausdienstes.
2018: Die Botschafterin der Slowakischen Republik Andrea Elscheková Matisová diskutiert am Mittwochvormittag, 16. Mai (10.30 bis 12.00 Uhr) mit Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen über das Thema Europa. Anlass für diese Veranstaltung ist der Europatag.
2018: Am Dienstagnachmittag, 6. Februar findet in der Aula eine Lesung mit der Schweizer Kinder- und Jugendbuchautorin Alice Gabathuler für die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen statt.
2018: Am 26. Januar spricht der Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin aus Anlass des Holocaust-Gedenktages (27. Januar) in der Aula des LG zu Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen, zu Lehrpersonen und zu weiteren Gästen über das Thema: Exil und Diaspora. Das Schicksal im Volk Israel. Haben wir eine Verantwortung heute?