Das Pädagogisch-soziale Netz (PSN) ist ein Netz von Personen und Strukturen. Es versteht sich als ein Angebot für alle am Schulleben beteiligten Personen oder Gruppen, Hilfe, Beratung oder Begleitung in Anspruch nehmen zu können.
Prinzipien des PSN sind:
- Freiwilligkeit
- Vernetzung
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
- Verschwiegenheit
Die Wirkung des PSN entsteht primär nicht nur aus der Fachkompetenz einzelner Personen, sondern aus der Vernetzung von Personen und Gruppen mit verschiedenen Tätigkeiten, Schwerpunkten und Kompetenzen. Ziele der Vernetzung sind Entlastung und Unterstützung der beteiligten und betroffenen Personen und grössere Effizienz im Entwickeln von Lösungsansätzen.
Elemente des PSN:
- Schulsozialarbeiterin
- Vertrauenslehrer/innen (VL)
- Vertrauensschüler/innen (VS)
Diese Personen sind in unterschiedlichem Masse und in wechselnden Formen untereinander, mit Fach- und KlassenlehrerInnen, mit der Schulleitung, mit SchülerInnen und Eltern und mit Fachkräften vernetzt.